Oder braucht man das unter Leopard nicht mehr?????
Was aber gar nichts mit seiner Frage zu tun hat, die ging nämlich um Cron Jobs und nicht um Onyx.Das brauchte man auch unter 10.4.x nicht. Meiner Meinung nach sind Fuschereien mit Onyx & Co. völlig überflüssig und bewirken meist eher eine Verschlechterung denn eine Verbesserung.
Bereits mit 10.4 wurde "launchd" statt cron benutzt. Auch in 10.5 tut "launchd" seinen Dienst. Wenn Du Deinen Rechner nicht ausschaltest, sondern nur in den Ruhezustand schickst, werden verpasste Termine von "launchd" nachgeholt.Weiß jemand wie unter Leopard die Cronjobs laufen.
Was aber gar nichts mit seiner Frage zu tun hat, die ging nämlich um Cron Jobs und nicht um Onyx.
Nein, Apple hat keinerlei cronjobs definiert, alles (auch die periodischen Aufgaben) läuft über launchd.Natuerlich gibt es auch unter Leopard Cronjobs...
Siehe die beiden Beiträge über Deinem (5 und 6).Aber wie kann ich sie manuel starten.
Aber wie kann ich sie manuel starten.
Was doch aber nicht heisst, dass es unter Leopard keine Cronjobs geben kann... Mach Dir halt selbst welche...Nein, Apple hat keinerlei cronjobs definiert, alles (auch die periodischen Aufgaben) läuft über launchd.
MacApple
Na ja nicht ganz... Das was traditioneller Weise die CronJobs gemacht haben, hat Apple für OS X unter launchd in die periodics gepackt. Das hat zu Folge, dass die periodics nicht mehr versäumt werden können (werden zur nächst besten Zeit nachgeholt), wenn der Mac aus war.Was doch aber nicht heisst, dass es unter Leopard keine Cronjobs geben kann... Mach Dir halt selbst welche...![]()
JA gerne ok.Aber Wie????ßß
Das habe ich ja auch nicht behauptet, nur dass Mac OS X nicht mehr mit cronjobs arbeitet.Was doch aber nicht heisst, dass es unter Leopard keine Cronjobs geben kann...
Das ist leider falsch. Die periodischen Aufgaben werden nur nachgeholt, wenn der Mac zu den eingestellten Zeiten (3:15 und 5:30 Uhr) im Ruhezustand war. War der Mac richtig ausgeschaltet, werden die periodischen Aufgaben nach wie vor nicht nachgeholt. Deshalb ist das Tool Anacron noch immer nicht vollkommen überflüssig.Na ja nicht ganz... Das was traditioneller Weise die CronJobs gemacht haben, hat Apple für OS X unter launchd in die periodics gepackt. Das hat zu Folge, dass die periodics nicht mehr versäumt werden können (werden zur nächst besten Zeit nachgeholt), wenn der Mac aus war.
Informationen über die Mac OS X Server 10.4.6 AktualisierungLaunchd
Behebung eines Problems, das verhindert, dass regelmäßige Skripts zur falschen Zeit oder überhaupt ausgeführt werden.
Auf der Seite steht: „Wenn der Rechner schläft, ...“ Leider kommt dort nicht richtig raus, dass das Nachholen nur nach dem Aufwachen aus dem Ruhezustand stattfindet und nicht nach dem Einschalten des Rechners. Aus der manpage von "launchd.plist(5)" geht das deutlicher hervor:Das sollte doch seit 10.4.3 der vergangenheit angehören?
MacMark: Hilfen Mac OS X
MacAppleUnlike cron which skips job invocations when the computer is asleep, launchd will start the job the next time the computer wakes up. If multiple intervals transpire before the computer is woken, those events will be coalesced into one event upon wake from sleep.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.