• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Leopard/Snow Leopard Eigentümerrechte ändern

Ich habe mich immer mit einem extra unter "Systemsteuerung>Benutzer" eingerichteten ShareUser angemeldet und nie mit dem Account mit dem ich mich auch auf dem entfernten Rechner direkt einlogge (also im normalen OS X Anmeldebildschirm nach Hochfahren).

Probiers doch mal aus, ob es nicht doch so ist, wie Salome es ganz am anfang gesagt hatte, wenn du dich am anderen Mac eben doch mit deinem ganz normalen Benutzer authentifizierst... die ja beide die uid 501 haben... ^^

Das würde mich jetzt sehr interessieren.
 
 K = verbinden mit Server, dann gebe ich entweder die IP ein, die im internen Netzwerk ganz kurz, also leicht zu merken ist (etwa 10.0.1.2), oder den Namen der HD.
Dann geht ein Fenster auf und es wird mir die Festplatte angezeigt (über die kann ich auf den Programmordner zugreifen) und zugleich mein User Ordner. Dann kicke ich auf einen Ordner von beiden und gebe das Passwort ein. Und schon ist der entsprechende Ordner (also User oder Festplatte) in der Finder-Seitenleiste und, so ich es eingestellt habe, auch auf dem Desktop. Natürlich kann ich mich auch mit beiden verbinden. Verbinde ich mich nur mit der Festplatte dann habe ich auf den Benutzer keinen Zugriff.
Hast du nicht wenigstens in der Mac Hilfe nachgelesen, bevor du so einen Unsinn (verzeih, aber das habe ich noch nie gehört: mit dem eigenen Shareordner, den der User anlegt, verbinden) gemacht hast? ist mir unverständlich. Und auf dem Mac heißt das Systemeinstellungen, wenn ich verstanden habe, was du meinst.
Jetzt rate ich dir, leg auf beiden Macs (einem nach dem anderen9 die mitgelieferte Installations-DVD ein und starte von dieser. Nach der Sprachauswahl öffnest du Dienstprogramme (oben im Menü) und wählst Passwort zurücksetzen, das machst du aber nicht sondern suchst in der Zeile unten "Zugriffsrechte zurücksetzen" (oder so ähnlich) das tu. Dann starte wieder normal und nun sind die Rechte in deinem Haus so wie sie gehören. Für unbedarfte User ist es nicht gescheit, an den Rechten herum zu werkeln, du machst mehr kaputt als du verbesserst.
Es gibt sicher einige Ergebnisse in Google, wenn du nach Mac OS X Userrechte oder Zugriffsrechte oder Ähnlichem suchst und auch auf der Apple Supportseite solltest du Antworten finden. Außerdem kannst du in der Machilfe unter "Zugriffsrechte" Antworten erhalten.
Salome
Edit: ich habe deinen Wunsch nach einem näheren Eingehen auf die User- / Zugriffsrechte mal ins Wiki geschrieben. Wenn das jemand zusammenbringt, zu erklären und auch gleich die "richtigen" Rechte für die wichtigsten Ordner mitzuteilen, wäre das sicher hilfreich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die ACL's, solltest du sie gesetzt haben und falls sie dir unbehagen bereiten sollten, kannst du so zurücksetzen:
Code:
chmod -a# 0 "$HOME"

Kannst aber auch lassen, die tun niemandem weh.