• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Leopard kompatible/inkompatible Programme

Keine Ahnung ob wir es schon hatten:

DialFritz ist nun auch Leo-tauglich.

Einen Guten wünsche ich. ;-)
 
Micromat stellt in den nächsten Tagen ein Leopard kompatibles Update von

Micromat TechTool Pro 4.6.1

zur Verfügung.
 
Hat jemand ne Ahnung wann mit Candybar 3 zu rechnen ist? Oder gibt es unter Leopard ne Alternative?
 
aMSN

Adobe Photoshop 7
Adobe ImageReady 7
SmartScrollX
 
Zuletzt bearbeitet:
Flappy (Widget)
Bank X 3 Pro
Quicktime 7.x Pro
Tigergotchi (Widget)
 
TimeLog 4.0 ist inzwischen nicht mehr Alpha (18a) sondern eine glatte 4.0 und läuft natürlich auch.
ExifRenamer 2.0.1 aus dem Jahr 2002 läuft auch einwandfrei. Na also, geht doch.


KayHH
 
Funktioniert eigentlich schon

Tom Tom Home 1.5

unter Mac OS X 10.5.1 ?
 
Guitar Rig 2 ist nicht kompatibel.
Es bleiben Dialogfenster offen und lassen sich nicht schließen.

Ich habe eben mit dem Support von NI telefoniert.
G-Rig 2 wird auch nicht mehr unterstützt!
 
Unter anderem neu vom ManyTricks Team (Hallo Peter ;)) sind

- Butler 4.1.4 Transient
- yFlicks 3.0.1

Ob die kleineren Probleme mit yFlicks unter Mac OS X 10.5 behoben wurden,möge uns bitte das Entwicklerteam kundtun.
 
Mit TimeMachineScheduler 1.0 kann der Automatismus von TimeMachine angepasst werden;bisher noch nicht getestet.
 
Aus dem Entwickler ReadMe:

Beschreibung:


Eine der Neuerungen in Mac OS X 10.5 Leopard von Apple ist Time Machine, eine sehr komfortable Erweiterung um Backups zu erstellen.

Leider ist der Zeitabstand auf eine Stunde festgelegt. Apple benutzt einen launchd daemon um den Zeitplan zu steuern, aber das Verändern des Wertes für den Zeitabstand in der launchd.plist Datei hat keine Auswirkung.

TimeMachineScheduler deaktiviert die Automatikfunktion von TimeMachine und installiert seinen eigenen launchd agent (Zeitplaner).

Weil der Zeitplaner in der Haupt-Library liegt, ist das Administrator-Passwort für alle (Schreib)Zugriffe erforderlich.

Außer der Deaktivierung von Time Machine werden keine weiteren Systemdateien und -einstellungen verändert.

Es gibt (noch) ein paar Probleme mit den Zugriffsrechten in OS X 10.5 Leopard, wenn das System aktualisiert, migriert oder mit der Option Archive & Install installiert worden ist.

TimeMachineScheduler setzt Eigentümer, Gruppe und Zugriffsrechte der benutzten Dateien auf den korrekten vorgegebenen Wert.

Sie können den Zeitplaner sowohl installieren und entfernen als auch nur aktivieren und deaktivieren, um das Backup zeitweise zu unterbrechen.

Der Abstand kann zwischen einer und 12 Stunden eingestellt werden, und das Backup kann wahlweise bei Aktivierung sofort gestartet werden, was auch Neustart und Anmelden betrifft. Sie können das Backup per Knopfdruckauch sofort starten.

Der jeweilige Zustand den Zeiplaners wird angezeigt.


Während eines laufenden Backups sind die Bedienelemente deaktiviert und alle Vorgänge werden in einer Logdatei protokolliert (~/Library/Logs/TimeMachineScheduler.log).

TimeMachineScheduler muss nicht die ganze Zeit laufen, der installierte Zeitplaner läuft eigenständig im Hintergrund. Wenn Sie zu den originalen Einstellungen von Time Machine zurückkehren wollen, entfernen Sie den Zeitplaner und aktiveren Sie Time Machine in den Systemeinstellungen.

Für den Notfall (der nie eintreten wird) ist ein Programm zur Entfernung des Zeitplaners beigelegt.

Bekannte Probleme:



Da TimeMachineScheduler unabhängig von den Einstellungen von Time Machine arbeitet, kann es sein, dass manche Informationen im Preference Pane von Time Machine falsch angezeigt werden.
 
Zuletzt bearbeitet: