• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.9 Mavericks] leeren von Papierkorb weckt alle Platten auf

Tyrra

Kronprinz Rudolf von Österreich
Registriert
17.12.07
Beiträge
1.902
Hallo,

das muss ich jetzt mal Fragen: ist das normal das beim löschen des Papierkorbs erst alle angeschlossenen Netzwerkplatten und USB-Platten geweckt werden? Das dauert manchmal schon lange bis eine Lokale Datei im Papierkorb gelöscht wird.
 
Sind denn die externen Platten so konfiguriert, dass Dateien nicht sofort endgültig gelöscht werden sollen?
In dem Fall liegen sie nämlich zwar nicht physisch im Papierkorb deines Macs, werden aber erst dann von den Platten gelöscht, wenn dieser geleert wird. Und dafür müssen die externen Platten natürlich erst "anspringen"... Ist zumindest bei einem Kumpel von mir so...
 
Interessant. Ich habe selber keine Änderungen vorgenommen. Wo stelle ich ein das sofort gelöscht werden soll?
 
Unter MacOs hat jeder angeschlossene Datenträger einen eigenen Papierkorb, auch wenn immer nur einer im Dock sichtbar ist. Mit dem Befehl "Papierkorb leeren" werden dann alle Papierkörbe geleert und wenn sich Daten in den Papierkörben der externen Laufwerke befinden müssen diese dafür aufgeweckt werden. Das zu vermeiden geht nur, wenn man die nicht benötigten Laufwerke abmeldet.

btw.
Eine Einstellung, dass Daten sofort beim Legen in den Papierkorb gelöscht werden gibt es unter MacOs nicht. Man kann lediglich in den Finder-Einstellungen vorgeben, dass der Befehl "Papierkorb leeren" ohne Rückfrage ausgeführt wird (Finder-Einstellungen => Erweitert).

MACaerer
 
  • Like
Reaktionen: echo.park
Da hab ich mich missverständlich ausgedrückt;)
Es gibt externe Festplatten, die Dateien nicht in Papierkörbe legen, sondern - nach Rückfrage per Dialogfenster - Dateien sofort löschen. Die TimeCapsule macht das zB so, wenn man sie als externe Festplatte missbraucht. Und eben auch andere, soweit ich das bei besagtem Kumpel gesehen habe. In den OS X-Einstellungen kann man gegen die Papierkorbwirtschaft nichts machen. Aber andererseits kann es auch sehr praktisch sein, einen zentralen Papierkorb zu haben.
 
Meine Beobachtung ist allerdings, dass beim Papierkorb löschen immer alle angeschlossenen Festplatten aufgeweckt werden, egal von welcher Festplatte die Dateien im Papierkorb stammen.

1. Papierkorb wird sicher (bei aktiver externer HDD) entleert,
2. Standby bei externer HDD abwarten
3. Datei aus z.B. dem lokalen Verzeichnis "Downloads" löschen
4. Bei Entleerung des Papierkorbes wird die externe HDD aus dem Schlaf gerissen, obwohl sie mit der gelöschten Datei überhaupt nichts zu tun hat.

Habe das schon letztes Jahr mal als Bug gemeldet, weil die Situation reproduzierbar ist. Auf eine Reaktion warte ich bis heute. Es ist übrigens egal, ob die externe Festplatte per USB, Thunderbolt oder Firewire verbunden ist. Ich leere deswegen meinen Papierkorb auch immer nur dann, wenn gerade alles verbundene auch aktiv ist.
 
Wenn "der Papierkorb" geleert wird, geschieht dies natürlich in allen .Trash-Verzeichnissen.
Das ist kein Bug, OS X führt keine Liste, was in welchen Ppierkörben liegt und rät auch nicht, ob der Benutzer vielleicht nur einen davon leeren will.
Will jemand tatsächlich nur ein .Trash-Verzeichniss leeren, bleibt der Weg über das Terminal.
 
Unter Windows 7 war das kein Problem, deswegen auch als Bug gemeldet. Aber deine Erklärung klingt auch schlüssig. Dann muss ich mich vielleicht doch wieder mit den Trashdummies beschäftigen, die den Papierkorb effektiv für einzelne Datenträger außer Kraft setzen.
 
Windows hat doch mit Mac OS gar nichts zu tun! Vergleiche sind daher obsolet.

"Will jemand tatsächlich nur ein .Trash-Verzeichniss leeren, bleibt der Weg über das Terminal."
Oder dieser jemand kauft PathFinder, der listet alle Papierkörbe getrennt auf, so kann man sie auch getrennt löschen, wenn man das unbedingt will.
Salome
 
wie ist den der Terminal-Befehl dafür?
 
Es gibt externe Festplatten, die Dateien nicht in Papierkörbe legen, sondern - nach Rückfrage per Dialogfenster - Dateien sofort löschen.
Ja, das ist bei Netzwerk-Laufwerken der Fall, aber nicht bei direkt angeschlossenen Laufwerken.
Die einzelnen Papierkörbe sind nichts anderes als mehr oder weniger ganz normale Verzeichnisse, die durch die UNIX-Nomenklatur unsichtbar sind (führender Punkt im Dateinamen). Für risikofreudige Anwender gäbe es daher über das Terminal die Möglichkeit diese Papierkorb-Verzeichnisse zu löschen, dann wird das System die Daten sofort löschen. Das soll jetzt aber keine ernsthafte Empfehlung sein das auch zu machen. :innocent:

MACaerer
 
  • Like
Reaktionen: iMerkopf