• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Lebenslauf mit Photoshop

  • Ersteller Ersteller SIN
  • Erstellt am Erstellt am

SIN

Gast
Hallo zusammen,

Ich habe mich heute entschieden meine Lebenslauf zu überarbeiten.
Hierbei habe ich mich nach dem gestrigen Erwerb von Photoshop dazu entschieden, diesen nun etwas grafisch ansprechender zu gestalten.

Hierbei wollte ich Euch fragen, wie man diesen so gestalten sollte.

Würde mich über jeden Tip oder Link freuen!

Danke!


Gruß,
Thomas
 
Waaah?! Der Lebenslauf sollte so einfach wie möglich gehalten werden... Da tuts auch Excel. :)
 
In meiner Firma darf/durfte ich auch immer wieder mal Lebensläufe von Bewerbern durchsehen. Und obwohl wir eine Multimedia-Bude sind, gab’s für einen Photoshop-Lebenslauf meistens sofort Abzüge. Im Lebenslauf will ich die relevanten Daten möglichst schnell und einfach rauslesen können; Photoshop / Illustrator / Flash (ja, habe ich auch schon bekommen) darf man aber gerne für die Mappe verwenden. Aber bitte nicht im Lebenslauf …

Ansonsten: Weniger ist mehr.
 
Die Frage ist eher: Auf welche Stelle bewirbst du dich? Grafikdesigner? Bankangesteller? Amt?

Ansonsten schließe ich mich nggalai an: Weniger ist wirklich mehr.
 
Die Frage ist eher: Auf welche Stelle bewirbst du dich? Grafikdesigner? Bankangesteller? Amt?

Ich glaube tatsächlich, dass dies keine Rolle spielt, da ein Lebenslauf mittlerweile recht "standardisiert" ist.

Man kann in seinen Bewerbungen ggf. noch etwas mit gelungener Typografie (dezent!!!) herausholen, z.B. weder Times noch Helvetica verwenden.

Ansonsten ist eine Einheitlichkeit im Erscheinungsbild (Kopfzeile mit Name und Adresse) sowie max. eine Farbe (zusätzlich zu schwarz) für grafische Elemente wie Trennlinie etc. das Äußerste, was ich mich trauen würde.

*J*
 
Man kann in seinen Bewerbungen ggf. noch etwas mit gelungener Typografie (dezent!!!) herausholen, z.B. weder Times noch Helvetica verwenden.

Ansonsten ist eine Einheitlichkeit im Erscheinungsbild (Kopfzeile mit Name und Adresse) sowie max. eine Farbe (zusätzlich zu schwarz) für grafische Elemente wie Trennlinie etc. das Äußerste, was ich mich trauen würde.

Ja, das unterschreibe ich doch. :) Gute Typographie ist meiner Meinung nach viel wichtiger als Hintergründe, Muster und Bilder im Lebenslauf. Das fängt bei der Schriftwahl an, geht über typographisch korrekte Anführungszeichen bis zur Mikrotypographie …*da kann man viel rausholen.

Der Rest ist ja eigentlich wirklich standardisiert. Aber mit den Regeln kann man schon spielen … man sollte nur wissen, daß man Regeln genau dann brechen darf, wenn man sie beherrscht. Wenn ich da an einige der Lebensläufe denke, die ich erhalten habe … brr.

Liebe Grüße,
-Sascha
 
vor 4 monaten war ich assi, und hatte das fast genormt gemacht und hatte nur noch optisch und typographisch das ganze etwas aufgewertet.

Denn auch wenn man sich in großen werbeagenturen bewirbt muss man sich meistens mit koreckten personalern abfinden, die den ganzen wisch, einfach nur schnell abheften wollen und möglichst übersichtlich haben wollen. da ist weniger mehr.

alles andere würde nur unnötig aus der reihe tanzen und das leben schwer machen.
 
Auch bei uns gilt: weniger ist mehr!
Deshalb möglichst auf das Wesentliche konzentrieren. Viele Bewerbungen wurde bei uns schon aussortiert weil's zu viel war.
 
Ich glaube tatsächlich, dass dies keine Rolle spielt, da ein Lebenslauf mittlerweile recht "standardisiert" ist.

Der Lebenslauf ist mittlerweile immer weniger standardisiert, es gibt keinerlei feste Vorgaben. Weder Design noch Inhalt sind definiert, es gibt lediglich ein paar Rahmenbedingungen, wie z.B. ein schlichtes Design und Übersichtlichkeit.
 
Hallo zusammen,

Erst einmal vielen Dank für die schnellen Posts.

Ich studiere Betriebswirtschaftslehre und mache hierbei einen dualen Studiengang. Das bedeutet, dass ich abwechselnd an die FH gehe, um zu studieren und danach in einem Unternehmen ein Praktikum mache. Die Bereiche für die ich mich bewerbe sind hierbei meistens Marketing, Vertrieb, Einkauf.

Ich meinte bei grafischer Gestaltung nicht das eigentlich einfügen von irgendwelchen Grafiken, sondern mehr das Design der DIN A4 Seite.

Ich benutze meistens Arial oder Helvetica als Schrift. Die Schriftfarbe ist schwarz.

Hierbei habe ich noch eine weitere Frage:
Sollte man seperat einen englischen und einen deutschen Lebenslauf erstellen, oder sollte man einen einheitlichen Lebenslauf erstellen, indem Deutsch und Englisch als Sprache vorkommen?

Gruß,
Thomas
 
ich würde es rosa machen, mit roten Punkten und vielleciht noch ein Sailer Moon Bild in den Hintergrund
ja, ja, Ironie und so

Wichtig ist: schlicht aber doch strukturiert. Abstände und Einrückungen immer gleich groß, etc.

Zeig doch einfach mal was Du schon hast (mit Musterdaten) und dann kann man das ja beurteilen oder Vorschläge zur Verbesserung geben.
 
Zeig doch einfach mal was Du schon hast (mit Musterdaten) und dann kann man das ja beurteilen oder Vorschläge zur Verbesserung geben.

Ich werde mich heute Abend mal an die neue Gestaltung machen.
Werde versuchen die gegebenden Vorschläge anzunehmen und in meinen Lebenslauf einfließen zu lassen.

Werde dann das ganze als jpeg kurz uploaden!


Gruß,
Thomas
 
habe jetzt nicht den gesamten post gelesen..

aber lass es.

achte darauf dass dein lebenslauf vollständig ist und auf den textsatz (fluss, lesbarkeit usw).


versuche ein einheitliches cleanes bild zu erreichen.


lg flo
 
an deiner stelle würde ich komplett auf photoshop verzichten.

wie der name schon sagt, ist es ein bildbearbeitungs und kein textverarbeitungsprogramm.

zur gestaltung:

vielleicht kannst du ja an der schriftfarbe etwas ändern.

ein mittel bis dunkles grau sieht doch auch ganz nett aus.