• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

langsames Netzwerk

Selles

Reinette de Champagne
Registriert
25.06.10
Beiträge
423
Ich betreibe ein Netzwerk mit Mac und PC. Wichtige Daten liegen auf einer Buffalo Terastation mit RAID 5 in einem XSF Filesystem. Die IP Adresse ist fix eingestellt. Der Zugriff von PC ist normal schnell, Gigabit LAN mit Netgear Switch und Fritz! Router (DHCP Server). Der Zugriff vom iMac mit Samba ist quälend langsam, das Kopieren von einem Ordner mit gut 6,5 GB und knapp 900 Objekten dauert mehr als eine halbe Stunde, auch wenn sonst nichts im Netzwerk los ist.
Auf der Terastation ist Apple als Shared Folder OS Support und Apple Talk eingestellt. Es hängt kein Drucker dran.
Auf dem iMac ist Airport deaktiviert.
Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben.
 
Wie sieht Geschwindigkeit per FTP aus? Sag mal bitte konkrete Werte, nicht nur was subjektives ;)
 
ftp habe ich noch nicht probiert, werde ich versuchen.
Wie man den Datendurchsatz bei OSX misst, weiß ich nicht. Vielleicht kannst du mir einen Tipp geben, ich bin noch ziemlich neu in der Mac Welt.
Bei dem genannten Beispiel liegt die Datenrate auf dem PC so um die 10 kbytes/s, je nach Größe der Datei. Das ist sicherlich ausreichend.
Am Kabel liegt es mit Sicherheit nicht, ich habe die Windows Schüssel an dasselbe Kabel gehängt. Es muss also irgendetwas mit den Einstellungen zu tun haben.
 
Hau dir mal das Programm "Filezilla" (gibts für PC und Mac) drauf, wenn du da ne große 1 Gigabyte-Datei kopierst, steht da die Übertragungsrate. Wobei FTP immer etwas (!!) schneller ist als Samba.

Ich schreibe z.B. auf mein NAS mit 30 MB/s und lese mit 60 MB/s. Aber das kommt stark auf die Prozessorleistung des NAS an, es kann auch gut sein, dass man von günstigeren NAS nur mit 10 MB/s lesen kann.

10 kB/s ist jedenfalls zu langsam.
 
Mit ftp erreiche konstant 10,5 MB/s am iMac. Also liegt das betuliche Gehabe irgendwo am Mac
In meinem vorigen Post muss es natürlich auch 10 MB heißen, es wer ein Fehler.
Die Terastation ist noch eine der alten Generation im silberfarbenen Gehäuse, aufgebohrt auf 2TB mit pATA Platten. Ich glaube nicht, dass ich da eine höhere Geschwindigkeit erreichen kann, das RAID5 drosselt doch auch noch.
Die Synchronisation von Verzeichnissen mache ich mit ChronoSync.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm sehr merkwürdig. Also wenn du mit FTP auf das NAS vom PC schreibst, ist es deutlich schneller als vom Mac per FTP aufs NAS?

Aber es sind alle Clienten gigabitfähig? Also NAS, iMac und PC?
Oder kann es sein, dass das NAS einfach einen zu schwachen prozessor hat? Bekannter hat auch n günstigeres NAS, der kopiert da auch nur mit max. 10 MB/s. Wie "gut" deins ist, kann ich grad leider nicht sagen.

Was ist wenn du von Mac auf PC und andersrum kopierst`?
 
Im Netzwerk ist alles Gigabit, wie ich im ersten Post schrieb. Auch die Kabel sind ok, keine Billigware. Wie gesagt, der NAS ist schon ein paar Jahre alt, Buffalo hat sich wohl damals mit Mac schwergetan wie ich irgendwo gelesen habe. Auf deren Homepage ist natürlich nicht die Rede davon. 10 MB/s kann ich akzeptieren, ich greife ja nicht ständig auf die Daten zu. Ist halt zur Datensicherung von Firmendaten, deshalb RAID 5. Ich habe nämlich leidvolle Erfahrungen mit einem IBM Server und Spiegelplatten gemacht. Deshalb auch nicht nur die TimeMachine. Und in die Cloud mag ich das alles nicht legen, es kommen schon einige GB zusammen.
Von iMac zu MacBook läuft der Transfer mit gut 40 MB/s, das ist also ok. Zwischen den beiden ist nur ein Switch, zwischen Macs und NAS ist es komplizierter. Ich werde mal versuchen, zwischen Mac und NAS eine ähnliche Verbindung herzustellen. Weiß aber nicht, ob ich diese Woche dazu komme, bin die nächste Woche viel unterwegs.
 
Ich vermute einfach, dass es an dem schwachen Prozessor + Raid 5 des NAS liegen wird.

Nur als Tipp: Raid ist keine Datensicherung, sondern nur eine Hochverfügbarkeitslösung. Ein Backup sollte immer zusätzlich gemacht werden.
 
Deswegen wird der NAS periodisch auf eine angeschlossene USB Disk gesichert.8-)
 
Vielen Dank für den Tipp, die Daten sind ja deutlich besser als bei meinem betagten Schätzchen. Gut finde ich, dass man die NAS auch für die Time Machine nutzen kann. ich glaube, ich werde nochmals in die Tasche greifen.
Der Umzug von Win nach Mac ist doch um einiges teurer geworden, als ursprünglich gedacht. Angefangen habe ich im letzten Jahr, als mich mein FSC Notebook fürchterlich geärgert hatte, es wurde durch ein MacBook ersetzt, und im Dezember kam der iMac hinzu.
Ich hatte einfach nicht erwartet, dass der Datenverkehr mit der alten Terastation in der Mac-Welt so langsam ist. Das Kopieren einer Datei ist wirklich kaum langsamer zu machen. Unter Win geht das ausreichend schnell, auch der Datenzugriff ist so gut, dass man seine Nutzerdaten auf der Terastation ablegen kann.
 
@Reservist
Ich habe mir eine DS410 mit Seagate Platten angeschafft, war eine gute Investition. Beim Kopieren von einer 2,4 GB Datei ergeben sich Transferwerte von 95 MB/s, also eine Größenordnung höher als bei der alten Terastation.
Dein Tipp war goldrichtig.