• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Das neue Jahr beginnt wie das alte - natürlich mit einem neuen Fotowettbewerb! Auch im Monat Januar freuen wir uns auf Eure Einsendungen. Wie es weitergeht, wisst Ihr ja - Hier geht es lang --> Klick

Langsame Dateiübertragung zwischen Macbook und iPad

Timo214

Golden Delicious
Registriert
02.10.21
Beiträge
6
Ich habe ein MacBook Pro (M2 Pro) und ein iPad M4, die ich per Thunderbolt 4-Kabel miteinander verbinde. Dabei fällt mir auf, dass die Dateiübertragungsrate zwischen den beiden Geräten viel langsamer ist, als ich es erwarten würde. Konkret liegt die Geschwindigkeit bei nur ca. 115 MB/s, obwohl das Kabel und die Geräte deutlich höhere Übertragungsraten ermöglichen sollten.

Ich habe einige Tests durchgeführt, um das Problem einzugrenzen:

  1. Externe NVMe-SSD direkt ans iPad angeschlossen:
    Die Übertragungsrate liegt bei geschätzten 2 GB/s, also so, wie es zu erwarten ist.

  2. Externe NVMe-SSD direkt ans MacBook angeschlossen:
    Die Übertragungsrate liegt ebenfalls bei ca. 2,5 GB/s, also völlig normal.
  3. iPad mit MacBook verbunden:
    Hier erhalte ich jedoch nur eine Geschwindigkeit von ca. 115 MB/s, unabhängig davon, ob ich Dateien über den Finder oder mit der Software iMazing übertrage.

  4. NVMe-SSD am MacBook und gleichzeitig das iPad verbunden:
    Wenn beide Geräte gleichzeitig verbunden sind (also die SSD am MacBook und das iPad ebenfalls am MacBook), bleibt die Übertragungsrate beim iPad weiterhin bei 115 MB/s. Das macht keinen Sinn, da die NVMe-SSD und das Kabel problemlos deutlich höhere Geschwindigkeiten erreichen.
Im Systembericht auf dem MacBook wird das iPad korrekt als USB 3.1 (bis zu 10 Gbit/s) erkannt. Trotzdem bleibt die tatsächliche Übertragungsgeschwindigkeit bei den genannten 115 MB/s, was eher einer USB 2.0-Verbindung (480 Mbit/s) entspricht.

Meine Vermutung ist, dass das MacBook der Flaschenhals ist, weil es offenbar nicht in der Lage ist, die volle Geschwindigkeit der Verbindung zu nutzen, obwohl die Hardware dies zulassen sollte. Woran könnte das liegen?
 

AndaleR

Goldrenette von Blenheim
AT Moderation
Registriert
09.08.20
Beiträge
7.951
Hab das so noch nie versucht, da ich meist AirDrop selbst nutze zum Übertragen.

Kann es sein, dass das MacBook zu iPad und umgekehrt gar nicht das Kabel zum Übertragen nutzen (können)?
 

Timo214

Golden Delicious
Registriert
02.10.21
Beiträge
6
Ja, AirDrop nutz ich auch überwiegend.. Aber wenn man mal 30 / 40 GB Übertragen muss, macht das halt weniger Spaß. Hab auch oft das Problem, mit AirDrop, wenn ich mal 200 / 300 Fotos auf einmal übertragen möchte..

Ich verstehs halt nicht, weil die Hardware ja alles hergibt. Und übertragen geht ja nur halt sehr langsam..
 

Timo214

Golden Delicious
Registriert
02.10.21
Beiträge
6
Es ist immer die gleiche Externe Festplatte. Aber ja, hab ich
 

Timo214

Golden Delicious
Registriert
02.10.21
Beiträge
6
Das Problem ist nicht auf mich oder auf meine Hardware zurückzuführen, viele haben das Problem und es wurde auch schon bisschen darüber berichtet. Im Zusammenhang mit dem iPad habe ich dazu nicht wirklich was gefunden, aber das gleiche Problem gibt es auch beim iPhone. Für mich absolut unverständlich, warum das Problem besteht und somit fast der größte Vorteil von USB C nicht genutzt wird. Das Thema hat eigentlich mehr Aufmerksamkeit verdient.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 

iMactouch

Herrenhut
Registriert
24.05.12
Beiträge
2.295
somit fast der größte Vorteil von USB C nicht genutzt wird
Selbst mit USB-A kann man USB 3.2 Gen 2, also 10GBit/s benutzen, es hat nichts mit dem Stecker zu tun.
Ich habe hier auch einen Rechner, bei dem ist die USB-C Buchse die langsamste (5GBit/s) und die USB-A Buchen die schnellsten (10GBit/s).
Es gibt ja auch iPhones mit USB-C (z.B. 16), die nur USB 2 können.
 

double_d

Baumanns Renette
Registriert
08.03.12
Beiträge
5.989
Ich habe ein MacBook Pro (M2 Pro) und ein iPad M4, die ich per Thunderbolt 4-Kabel miteinander verbinde. Dabei fällt mir auf, dass die Dateiübertragungsrate zwischen den beiden Geräten viel langsamer ist, als ich es erwarten würde. Konkret liegt die Geschwindigkeit bei nur ca. 115 MB/s, obwohl das Kabel und die Geräte deutlich höhere Übertragungsraten ermöglichen sollten.
Wie misst Du denn die Geschwindigkeit?
Wenn ich mein iPad Pro M4 mit dem MacBook Pro verbinde, dann kann ich zwar Dateien in der jeweiligen App hin und her schieben, jedoch kann ich die Geschwindigkeit weder sehen, noch messen.

Es macht allerdings einen erheblichen Unterschied in der Geschwindigkeit, ob ich ein Thunderbolt Kabel, oder ein USB-C Gen. 3.1 benutze. Bei einem Thunderbolt 4 Kabel ist die Geschwindigkeit gefühlt 3 bis 4mal so hoch, jedoch weit unter den möglichen 40Gbit/s, die der Thunderbolt 3 des iPad Pro könnte. Dürfte sich bei Deinem angegebenen Wert von etwa 115MB/s einpendeln. Ich hab das aber nur mit Stoppuhr und der 18GB großen Datei gemessen, die ich auch für den Test der Thunderbolt Bridge genutzt habe.

Bildschirmfoto 2025-01-11 um 16.33.44.png

Bildschirmfoto 2025-01-11 um 16.34.40.png

Wir hatten vor kurzem hier eine Diskussion zum Thema Thunderbolt Bridge. In dieser machte @Marcel Bresink eine interessante Bemerkung:


Ggf. ist dies hier auch eine / die Ursache.

Ob das wirklich vergleichbar ist? Das eine ist ne Netzwerkverbindung zwischen zwei Rechnern und was die Verbindung zwischen iPad und MacBook ist, weiß ich gar nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Timo214

Golden Delicious
Registriert
02.10.21
Beiträge
6
Der Wert wurde mir bei iMazing angezeigt. Hab mal gelesen, dass es damit vielleicht auch schneller gehen könnte, weil dann der Finder wohl nicht genutzt wird..

Ich mach mit iMazing ab und zu noch ein lokales Backup von meinem iPad und das können halt auch 300/400 GB sein und das dauert halt mit der Geschwindigkeit super lange.
 

iMactouch

Herrenhut
Registriert
24.05.12
Beiträge
2.295
Für das regelmäßige Backup von iPhones/iPads nutze ich den normalen Apple Weg über den Finder. Und das Backup vom iPhone 15 Pro Max, das über ein USB 3.2 Gen 2 Kabel mit 10 Gbit/s angeschlossen ist, läuft wesentlich schneller als bei den anderen Geräten (iPad Air 3, iPad 9, iPhone 14), die nur über ein USB-C auf Lightning Kabel mit USB 2 angeschlossen sind.
Welche Datenraten da erreicht werden kann man leider nicht sehen, auch nicht wieviele Daten da übertragen werden, da es ja ein inkrementelles Backup ist, wenn ich mich nicht irre.
Ich sehe nur, daß es mit den 10 GBit/s um einiges flotter vor sich geht.