• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Kuddelmuddel mit Benutzer-Rechten

  • Ersteller Ersteller zapalil
  • Erstellt am Erstellt am

zapalil

Gast
Situation:

kleines Netzwerk, 4 Macs, vier Leute, Mac OS 10.3 auf allen Macs, jeder ist bei seinem Mac als unterschiedlicher Benutzer angemeldet. Jeder der vier muss auf die gleichen Dateien zugreifen und an ihnen arbeiten können (nicht gleichzeitig). Die Dateien werden im Öffentlich-Ordner eines der vier Macs (im Öffentlich-Ordner des betreffenden Benutzers) geparkt, so daß jeder dort übers Netzwerk darauf zugreifen kann.

Problem:

Wenn einer der vier eine Datei bearbeitet, kann der zweite sie nicht mehr verändern, weil das Sytem ständig die Benutzerrechte neu festlegt. So muß jedesmal jede Datei wieder über Apfel-I für alle Benutzer freigegeben werden. Geht das auch einfacher?
 
Moin,

ja mit OS X Server. Neben den Serverdiensten ist da ein "normales" OS X. Es würde als ausreichen einen Rechner mit OS X Server (10er Lizenz) zu bespielen, die Freigabe (und die Benutzerverwaltung) dem Arbeitsgruppenmanager zu übertragen und schon geht's.

Ansonsten würde ich die Frage gerne an die Linuxer hier weiterreichen: wie kriege ich ein ähnliches Ergebnis unter OS X wie Linux mit "umask" ?

Gruß Stefan
 
Dafür ist unter anderem ein Server da. Er überwacht die Dateizugriffe.....
 
Aber bitte! Das OS X muss doch eine Möglichkeit bieten dieses enervierende Herumgewurstel mit den Benutzerrechten abzustellen!? Es muss doch möglich sein, in einem Netzwerk zu arbeiten, ohne dass einen das OS X daran hindert!! Gibt es keinen Ort im System (vielleicht Ordner Für alle Benutzer?) wo man Dateien parken kann, auf die alle Zugriff haben können, und zwar so, dass man nicht ständig die MEldung bekommt: » Sie haben nihct die nötigen Rechte, um die Datei zu ändern?«
 
Doch, gibt es: OSX Server...... Was meinst du, weshalb man für solche Aufgaben spezielle OS-Varianten auf den Markt bringt?
Der Server würde alle 4 Benutzer kennen, da jeder ein eigenes Benutzerkonto dort hat, und der Server somit über Gruppen die Zugriffsrechte verwaltet.

Es sei denn, du richtest auf jedem Mac für jeden Benutzer ein Benutzerkonto ein.... Auch diese Aufgabe erledigt ein Server über eine Benutzergruppe oder Domain einfacher....
 
Um zu präzisieren: ich habe für jeden Benutzer auf jedem der vier Rechner ein Benutzerkonto eingerichtet. Aber das nützt ja nichts, denn wenn Benutzer A bei seinem Rechner als Benutzer A angemeldet ist und sich Benutzer B als B bei Benutzer A anmeldet, dann hat er ja keinen Zugriff auf die Dateien von Benutzer A. Er kann sich aber nicht gleichzeitig von einem anderen Computer im Netzwerk als Benutzer A anmelden ... Hast Du denn Erfahrung mit Netzwerken?
 
Ja, sowohl unter Windows als auch unter OSX. Allerdings verwendi ich lediglich OSX als Client, während unter Windows immer ein Rechner als Server (z.B. unter NT4-Server) arbeitet. Die Server verwalten nicht nur die Rechteverteilung sondern auch den gleichzeitigen Zugriff auf eine Datei durch mehrere User.
Die zwar Geld sparende von Dir verwendete Lösung hat 2 entscheidende Nachteile: Durch die dezentrale Lage der Daten ist es schwer, ein Backup anzfertigen. Zudem ist ein Teil der Daten bei Ausfall eines Rechners weg. Ein Server regelt auch ziemlich explizit, welcher Benutzer was darf und was nicht. Bei 4 Arbeitsplätzen (Clients) lege ich Dir dringend einen Server ans Herz - zumal OSX in der Standard-Ausführung scheinbar keine Gruppenverwaltung beherscht.

Als Server könnte ein älterer G4 herhalten, der mit OSX-Server bestückt wird.
 
Du könntest es auch mal mit SharePoints von Hornware versuchen. Dort kannst du auch Gruppen und verschiedene benutzer anlegen für bestimmte Ordner. Vielleicht ist dann dein Zugriffs-Gehassel vorbei.

Carsten
 
naja.
das muss auch ohne zusatzprogramme gehen.
ansonsten wäre der ganze freigabekram tierisch sinnlos.

ich glaub allerdings nicht, dass mac os soo unfähig ist.
ich denke eher, dass das am programm liegt mit dem du deine dateien bearbeitest.
weil standardmässig wohl jeder vollzugriff auf die datei hat, also auch rechte ändern kann, wird dein progrämmchen das auch tun.

habe das grade mal nachvollzogen hier.
bin zu dem entschluss gekommen:
lege dir auf dem "serverrechner" einen benutzer "gast" an.
und jeder der drauf zugreift muss sich dann halt als gast identifizieren.

dann kriegste zugriff aufs gast homedir und kannst da deine files reintun.

wenn jetzt einer die datei ändert wird die wieder mit vollzugriff für gast eingestellt.
der nächste meldet sich ja auch mit gast an und hat dann folglich vollzugriff auf die datei :)

das ist die einzig praktikable lösung.

problem ist:
der, der am serverrechner sitzt, kommt nicht übers systemvolume an die daten dran.
weil er ja auffm system selber nicht gast is und keinen zugriff auf die verzeichnisse von dem hat.

abhilfe:
apfel+k und dann smb://localhost
und dann als gast identifizieren und das gast share mappen.

dann kannste auch lokal drauf zugreifen.


edit:
alternativ:
smb.conf editieren und n vernünftiges share basteln.
aber is zuviel arbeit.
 
Ich glaube, das Problem kommt öfter vor. Vielen Dank Angelone
 
Und wie wäre es mit der Bildung einer Benutzergruppe?? Es gibt ja im Mac OS X bereits einige Benutzergruppen voreingestellt. So viel ich weiss, kann man eine neue Benutzergruppe über den NetInfo Manager erstellen und den einzelnen Benutzern, die man dieser Gruppe hinzufügt, als Admin Lese- und Schreibrechte zuweisen. Dieselbe Gruppe mit denselben Teilnehmern müsste man dann vermutlich auf jedem Rechner im Netzwerk bilden. Dann müsste jemand, der sich unter A oder B anmeldet automatisch als Mitglied dieser Gruppe erkannt und seine Dateien müssten mit den entsprechenden Rechten versehen werden - oder? Nur, wie geht das?