• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

(Kopierschutz) - Es reicht!

1956bern

Jonathan
Registriert
21.09.08
Beiträge
81
Zunächst einmal:

Ich muss hiermit mal meine Enttäuschung über Apple loswerden... ich habe gestern zur Vorbereitung auf eine Reise im Flugzeug mehrere Filme ausgeliehen, und wollte diese sowohl auf meinem Macbook als auch auf meinem iPhone ansehen, natürlich nicht parallel, sondern wegen Akku 2 auf dem einen, 2 auf dem anderen. Ich stieg in den Flieger mit der Erwartung, damit ein wenig Ablenkung zu haben. Was mich erwartete: iTunes weigerte sich, sämtliche geliehenen Filme auf dem Macbook wiederzugeben, angeblich beim „Aktualisieren des Covers“ (was natürlich eine Umschreibung für den nervigen Kopierschutz sein soll, der das Problem darstellt): „iTunes konnte keine Verbindung zum iTunes-Store herstellen“. Da man – wie zu erwarten – in einem Flugzeug keine Verbindung zu selbigen herstellen kann, konnte ich nun nichts mehr mit den Filmen anfangen; nur die auf dem iPhone ließen sich abspielen.

Als ich versuchte, den Film auf das iPhone zu überspielen um sie dort anzusehen, erwartete mich dieselbe Meldung. Dazu kam noch die Meldung, dass ich meinen Computer für meinen Account aktivieren solle, sonst würde alles vom iPod gelöscht werden. Ich habe also auf Aktivieren gedrückt, was ohne Internet natürlich nicht funktionierte und das Resultat ist ein iPod, auf dem sich keine App mehr starten lässt, weil iTunes für einen kompletten Defekt der Daten gesorgt hat.

--
Heute habe ich versucht, das ganze mit Internetverbindung abzuspielen, damit ich ihn wenigstens jetzt gucken kann. Geht nicht, Meldung: "Das Leihobjekt konnte nicht wiedergegeben werden, da es für die Wiedergabe auf einem anderen Computer oder Gerät autorisiert ist". Grundsätzlich ist das richtig, den Film hatte ich am PC ausgeliehen, weil der per LAN schneller herunterladen konnte als mein Laptop. Dann habe ich den Film einfach rüberkopiert, läuft ja alles über einen Account, darf also kein Problem darstellen. Hinzufügen ging auch ohne Probleme.

Und dann das. Ich sag nur mir reicht's. Nie wieder iTunes - egal was, sowas muss ich mir als Kunde nicht bieten lassen. Und das nachdem ich so viel Musik dort erstanden habe.
Wenn jemand einen Hinweis zu einer möglichen Lösung zu letzterem hat, bitte ich ihn diese zu posten.
Ganz ehrlich: So vergrault man ehrliche Kunden. Ich hätte den Film wahrscheinlich innerhalb von < 2 Minuten illegal in HD-Qualität herunterladen und auf jeden PC ziehen können, den ich will. Solche Erlebnisse verleiten doch irgendwann Leute zu diesen Maßnahmen, wenn es auf legalem Wege leider nicht mehr geht.

Gruß
 
Dann habe ich den Film einfach rüberkopiert, läuft ja alles über einen Account, darf also kein Problem darstellen.

Nö. Filme können immer nur auf dem Gerät abgespielt werden, mit dem sie ausgeliehen werden. Tip: iTunes Nutzungsbedingungen lesen, nicht einfach nur akzeptieren ;-)

Gruss,
Dirk
 
Auch wenn ich diese Regelung nicht nachvollziehen kann - Man weiß, daß die Filme DRM-geschützt sind, da sollte man vor einer solchen Situation doch besser erst mal ausprobieren, ob das klappt, was man will.
 
Kurzer Einwurf: Ist es korrekt, dass mittlerweile sämtliche Musikfiles aus dem iTunes Store DRM-frei sind?
 
Ja, man kann sie auf jedem Gerät abspielen, sie enthalten bloß ein Wasserzeichen wer sie gekauft hat im Store.
 
Ich kann die Verärgerung über 1956berns Posting absolut nachvollziehen.
Die ehrlichen Käufer/Mieter sind wie in seinem Fall immer die Gelackmeierten.

Ich würde mich in diesem Fall an den Apple Support wenden und dort wegen einer Lösung anfragen.
 
Nö. Filme können immer nur auf dem Gerät abgespielt werden, mit dem sie ausgeliehen werden. Tip: iTunes Nutzungsbedingungen lesen, nicht einfach nur akzeptieren ;-)

Gruss,
Dirk
Hallo,

das stimmt so nicht.

Vor Ablauf der Leihfrist können Sie einen Film beliebig oft von Gerät zu Gerät übertragen. Der Film kann jedoch immer nur auf einem Gerät wiedergegeben werden
Ich habe den Film ja nur vom PC auf dem Laptop übertragen, und das bevor ich ihn wiedergegeben habe. Ich habe den Film auf dem Laptop versucht abzuspielen, es hat aber ja nicht funktioniert (s.o.). Ich bin also im Recht.

Man weiß, daß die Filme DRM-geschützt sind, da sollte man vor einer solchen Situation doch besser erst mal ausprobieren, ob das klappt, was man will.
Ich habe halt darauf vertraut, dass Apple seinen Angaben folgt.

Bei der Musik war ich ja noch relativ einverstanden und bin früher Kunde geblieben, als der Aufstand wegen DRM losging, weil ich dort mit dem Kopierschutz nie in Berührung gekommen bin, ich nie Probleme hatte. Aber das geht für mich zu weit.

Ich würde mich in diesem Fall an den Apple Support wenden und dort wegen einer Lösung anfragen.
Werde ich tun. Habe gerade gesehen, dass Apple mal was am Support getan hat - vor einiger Zeit habe ich Mühe gehabt, überhaupt einen Ansprechpartner bei einem Mac-Problem zu finden. Bin mal gespannt, was dabei rauskommt. Mein Entschluss steht aber fest: Keine Einkäufe im iTunes Store mehr. Egal was dabei rauskommt, diesen Aufwand dem Kunden aufzudrücken ist nicht in Ordnung.

Gruß
 
Ich habe halt darauf vertraut, dass Apple seinen Angaben folgt.
Vielleicht macht Apple das ja auch. Ich kenne mich mit Leihfilmen nicht aus, könnte mir aber vorstellen, daß man das Abspielgerät jeweils aktivieren muß. Wie sonst soll sichergestellt sein, daß man den Film nur auf einem Gerät benutzen kann?
Ich würde aber in wichtigen Situationen nie auf Zusicherungen vertrauen.
 
Das "Übertragen" ist dann sicherlich die Privatfreigabe der Mediathek des einen Rechners und dann kopieren mittels iTunes auf den zweiten.
 
Nach über 2 Tagen immer noch keine Antwort vom Support bekommen, trotz Angabe von 24 Stunden. Wird wohl nichts mehr werden...

Wie sonst soll sichergestellt sein, daß man den Film nur auf einem Gerät benutzen kann?
Nunja, 5 Geräte pro Account. Ansonsten ist dieses auf-ein-Gerät-fixieren ja sowieso unnötig, mit dem o.g. Abspielschutz (äh "Kopier"-Schutz) für Filme.

Freigabe wäre ja ziemlich umständlich, warum sollte es nicht direkt möglich sein?
Wie auch immer, die nicht vorhandene Reaktion zeigt mir aber nochmal deutlich, was ich vom iTunes Store zu halten habe.
 
Warum ist die Nutzung der Privatfreigabe umständlicher als von Hand die Datei hin und her zu schieben?
 
Funktioniert Privatfreigabe nicht nur im Netzwerk (ich benutze aus Gründen, die hiermit nichts zu tun haben, weiterhin iTunes 8)? Das wäre im genannten Fall nicht ganz einfach zu organisieren.
 
Ich kann Deinen Ärger nachvollziehen. Aus diesem Grund habe ich den iTunes Store nichtmal aufgerufen, solange MP3s DRM geschützt waren. (Ausser, dass mir der Klang von MP3s nicht gefällt, aber bei manchen Songs spielt das keine Rolle) Aus Gründen von Kopierschutz bin ich auch von Ableton auf Logic umgestiegen (und hab die Updates nicht mehr mitgemacht) und aus diesem Grund werde ich keine Filme ausleihen. Gerade bei Ableton waren wir zu viert. Jeder von uns hat Logic gekauft, hätten dies bei Ableton auch getan. Aber mit dieser Art von Lizenzverwaltung.. keine Chance.

Das Ganze ist eine einfache Sache für mich: Wenn ich einen Film ausleihe, hab ich ihn für eine gewisse Zeit bezahlt. Ich will ihn dann und auch dort anschauen, wo ich will. Geht das nicht, sollen andere für das finanzielle Überleben des Unternehmens sorgen. Früher gab es CDs und DVDs, die liefen nicht auf dem Rechner. Ich habe aber manchmal nur diese eine Wiedergabequelle gehabt. Dann hab ich mein Geld zurückgefordert, das hat immer funktioniert.

Mein Tip: Nichts mehr dort ausleihen, dann ändert sich auch was...

Grüsse

Eric Draven
 
Mittlerweile habe ich eine Antwort vom Support erhalten. Es stellte sich nach eigener Weiterrecherche heraus, dass mit "Gerät zu Gerät"-Übertragung die Übertragung von einem PC oder Mac auf einen iPod, ein iPhone, ein Apple TV oder ein iPad gemeint war. Laut der Aussage der Mitarbeiterin wurde der Film für meinen Account wieder freigeschaltet, sodass ich ihn nochmal neu laden kann, und zwar auf dem richtigen Gerät.

Für mich leider keine tolle Lösung, da hier im Urlaubsort kein tolles Internet besteht. Zusätzlich machte ich mir die Mühe, ein entsprechendes Feedback dazu zu geben, dass mit einer mehr oder weniger generalisierten Aussage kommentiert wurde

Vielen Dank, dass Sie sich Zeit genommen haben, Apple bezüglich Verbesserungen zum iTunes Store zu kontaktieren. Apple weiß, dass niemand besser qualifiziert ist, Feedback zu geben, als die Nutzer von iTunes.

Vielen Dank für Ihre Bemühungen, Ihr Feedback mit uns zu teilen, wir wissen dies sehr zu schätzen.

Wenn Sie Kommentare und Vorschläge zu Apples Produkten und/ oder Leistungen einreichen möchten, ist dies über folgende Webseiten möglich:


http://www.apple.com/contact/feedback.html (English)
http://www.apple.com/de/contact/feedback.html (Deutsch)
So wirklich geholfen ist mir also nicht. Ich werde morgen probieren, ob alles klappt und wie lange das mit dem Internet dauert. Danach lasse ich das mit dem iTunes Store, denn es ist genauso wie Eric sagte.
 
Ich kann Dir nur zustimmen: Wenn der Kopierschutz soweit geht, dass er einem das bezahlte Erlebnis vermiest, stimme ich mit der Brieftasche ab. Die frühere, auf einmal unnötige Gängelei mit dem Audio-DRM ermöglichte ebenfalls das Hören auf verschiedenen, aktivierten Geräten. Warum das bei Filmen anders sein soll, ist mir schleierhaft. Die entsprechenden IDs sind hinterlegt, fertig. Es bleibt also nur, das Vorgehen als Schikane / Gängelei zu betrachten und entsprechend zu reagieren.

Wie Du schon sagtest, wer illegal Filme sehen möchte, der läd sie sich sowieso runter und belastet nicht seine Kreditkarte.