• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Kopie einer SSD - belegter Platz

gschoen57

Antonowka
Registriert
17.11.09
Beiträge
356
Hallo zusammen,

ich habe gerade eine SSD (LaCie SSD auf eine zweite SSD (Extreme SSD)
kopiert. Die Kopie habe ich mit dem Finder gemacht: alles auf LaCie SSD
markiert und dann rübergezogen auf Extreme SSD. Nach der Kopie wird mir
folgendes angezeigt:
Bildschirmfoto 2021-07-08 um 15.37.02.png
hier heißt es also, daß auf LaCie, der Quelle 478,96 GB an Daten vorhanden sind. Auf dem Ziel
wurden daraus 666,12 GB, also fast 200 GB mehr. Kann mir das mal bitte irgendjemand erklären,
ich kapier das nicht.
 
Ich kenn mich mit ExFat nicht aus, aber APFS kann Duplikate ohne Platzverlust anlegen. Bei einem Kopiervorgang geht dieser eingesparte Platz verloren. Sowas könnte ich mir da auch vorstellen (aber wie gesagt, kenn ich die ExFat-Features nicht).
 
Da sind aber beide Platten auf ExFAT.
Wenn die Zielplatte größere Sektoren hat und es viele kleine Dateien sind, kann dort mehr Platz verbraucht werden.
200 GB erscheinen mir dadurch allerdings kaum erklärbar.


PS: Was hat es den mit Datumsangaben auf sich?
 
Die Datumsangaben sind mir auch schon aufgefallen. Warum das so angezeigt wird weiß ich aber nicht,
die LaCie ist ca 1,5 Jahre alt, die Extreme ist ganz neu - und 1970 / 1979 gab's definitiv noch keine SSDs.
 
Das ist mit Big Sur, welche Version?
Normalerweise sind zwei Anzeigen dort, die Summe der Bytes der Dateien und die Summe, die die Dateien auf dem Laufwerk belegen, um den "Verschnitt" bei großen Clustergrößen anzuzeigen (der im Worst case übrigens 4x so groß sein könnte, 128kB vs. 512kB, aber auch nur relevant bei extrem kleinen Dateien).
In dem Fall entspricht die Summe der Bytes der Dateien auf dem Ziellaufwerk nicht der Summe auf dem Quelllaufwerk, woraus ich schließe, dass Du entweder noch irgendeinen versteckten Ordner mitkopiert hast oder macOS falsch zählt, wäre ja nicht das erste Mal. Der Verschnitt kann es aber eigentlich nicht sein, denn das sollte die Zahl für "auf dem Laufwerk" sein.
 
Laß dir doch mal für beide Paltten die Ordner der obersten Ebene nebeneinander anzeigen, mit Größenangaben (als Listenansicht) und einschließlich versteckter Dateien.
Vielleicht bringt das irgendeine Erkenntnis.
 
Habe Big Sur 11.4, also die neueste Version des Betriebssystems.

Ich habe die beiden Platten im Finder nebeneinander gestellt und mal die einzelnen Größen verglichen,
alles ist absolut identisch (siehe Ausschnitt):
LaCie_Extreme2.png

Es sind auch auf jeder Platte dieselbe Anzahl Ordner enthalten:
LaCie_Extreme3.png
 
DaisyDisk bringt hier tatsächlich teils gewaltige Unterschiede. Aber auch wenn man im Finder in die Unterordner geht
ergeben sich diese:
LaCie_Extreme.png
Die Größe wird zwar identisch angegeben, aber der auf dem Volume belegte Platz differiert schon erheblich:
LaCie 30,69, Extreme 58,18 GB für dieselben Dateien, also 28 GB mehr und das ist nicht die schlimmste
Differenz. Ich finde auch andere z.B. LaCie 12,5, Extreme 64,7 GB. Kann man das irgendwie reorganisieren?
Ich habe den Eindruck, je mehr Dateien ein Ordner enthält, desto schlimmer ist es.
 
Ich denke mal auch, daß das Filesystem auf der Zielplatte irgendwie komische Sektoren hatte. Ich hab die Platte mit dem Mac neu formatiert und nochmal alles draufkopiert. Jetzt passt es auch, die Größen sind identisch.