- Registriert
- 11.04.09
- Beiträge
- 16
Guten Abend,
ich wollte mich etwas mit dem Mac OS Server beschäftigen (dazu lernen schadet ja nie), verzweifel aber schon seit nun 2 Tagen an einem Problem. Zauberwort heißt hier VPN-Server.
Ich habe schon viel gelesen und habe auch schon vieles aus den gefundenen Seiten und Beiträge angewandt, aber leider ohne Erfolg.
Ausgangssituation:
Fritzbox 7390 am DSL-Anschluss (DHCP aktiviert)
dahinter hängt neben iPad, Macbook, Mac Pro etc. auch ein Mac mini.
Auf dem Mac Mini habe ich mir jetzt mal Mac OS X 10.8 Mountain Lion Server installiert.
Als Dienst möchte ich mich erstmal mit dem VPN-Server beschäftigen.
kurze Abschweifung....
Um schonmal Fragen vorweg zu nehmen, warum ich nicht das VPN der FritzBox nutze.
Habe ich schon probiert, entweder bin ich zu dämlich oder keine Ahnung, Verbindung klappt aber DNS klappt nicht, kann also bei VPN zur FritzBox keine Webseiten aufrufen. Hatte das schon vor ein paar Jahren nutzen wollen, wenn ich im Hotel-Wlan bin. Am MacBook Pro musste ich mir einen DNS-Server eintragen dann ging es, bei den iOS Geräten habe ich keine Funktion für eine Eintragung gefunden.
Nun also der Versuch mit dem VPN des Mac OS X Servers.
unternommene Schritte und Versuche
Da es ja 2 Möglichkeiten gibt, sich mit dem VPN-Server zu verbinden, habe ich natürlich beide versucht....
im LAN (selbes Netz wie der Server)
L2TP funktioniert, kann mich verbinden, werde Authentifiziert und bekomme eine IP-Adresse aus dem Bereich nach ....200
PPTP fragt am Server an (kann man im Log erkennen), bricht aber mit Authentifizierung nicht möglich ab.
Habe jeweils die beiden Accounts probiert, also erste Frage: Warum klappt L2TP, PPTP aber nicht?
Benutzername und Kennwort sind richtig geschrieben. Auch schon einen weiteren Testnutzer angelegt, das selbe Problem.
außerhalb des LAN (Mobilfunkverbindung)
L2TP schafft es nicht mal, am Server anzufragen. Kein Eintrag im Log.
PPTP fragt am Server an (kann man im Log erkennen), bricht aber mit Authentifizierung nicht möglich ab.
Welche IP-Adressen / Hostnamen wurden genutzt?
im LAN - die von der Fritzbox zugewiesene IP-Adresse
außerhalb des LAN - die externe IP-Adresse der FritzBox (vom Provider zugewiesen)
DynDNS-Eintrag existiert zwar in der FritzBox, wurde aber erstmal zur Fehlereingrenzung nicht genutzt
Wurden Ports freigegeben in der FritzBox ?
Nach der Recherche in Google und diversen Foren gab es ja immer wieder den Hinweis auf die Port-Weiterleitung (nutze ich ja selbst in der FritzBox um über VNC aus der Ferne die Rechner fernzusteuern), also habe ich diverste UDP und TCP-Ports freigeben (Suche nach für VPN benötigte Ports), diese habe ich dann auf die selben Port-Nummern des Servers weitergeleitet, also in der FritzBox eingetragen.
In einem anderen Artikel habe ich gefunden, dass es helfen soll den Server als Exposed Host einzutragen. (Firewall ist für dieses Gerät ausgeschaltet)
Habe ich getan, allerdings bringt das keine Erfolg.
Habe auch mal alle eingetragenen Port-Umleitungen auf dem Server (in der FritzBox) gelöscht und nur Exposed Host aktiv gelassen, bringt keine Veränderungen
Meine Überlegungen / Vermutungen
1. ich habe ein generelles Verständnis-Problem und mache was grundsätzliches falsch
2. VPN über PPTP (klappt ja weder intern noch extern) muss irgendwo noch ein Geheimnis verbirgen
3. wird der VPN-Server vielleicht hinter der FritzBox nicht gefunden (erklärt aber nicht warum PPTP über Mobilfunk wenigstens am Server anfragt (Log-Einträge)
4. Sperrt die FritzBox vielleicht irgendwelche Kommunikation aus da sie ja selbst den VPN-Dienst stellt / stellen kann?
Habe leider keinen anderen Router hier um die FritzBox auszuschließen, aber vielleicht greifen ja auch eher Punkt 1 -3
Vielleicht hat ja jemand von Euch noch einen Tipp, eine Idee oder ein Fünkchen Erfahrung die er mit mir teilen kann.
Ich würde mich freuen.
Gruß und einen schönen Abend
Jens
P.S. Test wurden mit iOS und OS X Geräten durchgeführt. Beide das exakt gleiche Fehlerbild.
ich wollte mich etwas mit dem Mac OS Server beschäftigen (dazu lernen schadet ja nie), verzweifel aber schon seit nun 2 Tagen an einem Problem. Zauberwort heißt hier VPN-Server.
Ich habe schon viel gelesen und habe auch schon vieles aus den gefundenen Seiten und Beiträge angewandt, aber leider ohne Erfolg.
Ausgangssituation:
Fritzbox 7390 am DSL-Anschluss (DHCP aktiviert)
dahinter hängt neben iPad, Macbook, Mac Pro etc. auch ein Mac mini.
Auf dem Mac Mini habe ich mir jetzt mal Mac OS X 10.8 Mountain Lion Server installiert.
Als Dienst möchte ich mich erstmal mit dem VPN-Server beschäftigen.
kurze Abschweifung....
Um schonmal Fragen vorweg zu nehmen, warum ich nicht das VPN der FritzBox nutze.
Habe ich schon probiert, entweder bin ich zu dämlich oder keine Ahnung, Verbindung klappt aber DNS klappt nicht, kann also bei VPN zur FritzBox keine Webseiten aufrufen. Hatte das schon vor ein paar Jahren nutzen wollen, wenn ich im Hotel-Wlan bin. Am MacBook Pro musste ich mir einen DNS-Server eintragen dann ging es, bei den iOS Geräten habe ich keine Funktion für eine Eintragung gefunden.
Nun also der Versuch mit dem VPN des Mac OS X Servers.
unternommene Schritte und Versuche
Da es ja 2 Möglichkeiten gibt, sich mit dem VPN-Server zu verbinden, habe ich natürlich beide versucht....
im LAN (selbes Netz wie der Server)
L2TP funktioniert, kann mich verbinden, werde Authentifiziert und bekomme eine IP-Adresse aus dem Bereich nach ....200
PPTP fragt am Server an (kann man im Log erkennen), bricht aber mit Authentifizierung nicht möglich ab.
Habe jeweils die beiden Accounts probiert, also erste Frage: Warum klappt L2TP, PPTP aber nicht?
Benutzername und Kennwort sind richtig geschrieben. Auch schon einen weiteren Testnutzer angelegt, das selbe Problem.
außerhalb des LAN (Mobilfunkverbindung)
L2TP schafft es nicht mal, am Server anzufragen. Kein Eintrag im Log.
PPTP fragt am Server an (kann man im Log erkennen), bricht aber mit Authentifizierung nicht möglich ab.
Welche IP-Adressen / Hostnamen wurden genutzt?
im LAN - die von der Fritzbox zugewiesene IP-Adresse
außerhalb des LAN - die externe IP-Adresse der FritzBox (vom Provider zugewiesen)
DynDNS-Eintrag existiert zwar in der FritzBox, wurde aber erstmal zur Fehlereingrenzung nicht genutzt
Wurden Ports freigegeben in der FritzBox ?
Nach der Recherche in Google und diversen Foren gab es ja immer wieder den Hinweis auf die Port-Weiterleitung (nutze ich ja selbst in der FritzBox um über VNC aus der Ferne die Rechner fernzusteuern), also habe ich diverste UDP und TCP-Ports freigeben (Suche nach für VPN benötigte Ports), diese habe ich dann auf die selben Port-Nummern des Servers weitergeleitet, also in der FritzBox eingetragen.
In einem anderen Artikel habe ich gefunden, dass es helfen soll den Server als Exposed Host einzutragen. (Firewall ist für dieses Gerät ausgeschaltet)
Habe ich getan, allerdings bringt das keine Erfolg.
Habe auch mal alle eingetragenen Port-Umleitungen auf dem Server (in der FritzBox) gelöscht und nur Exposed Host aktiv gelassen, bringt keine Veränderungen
Meine Überlegungen / Vermutungen
1. ich habe ein generelles Verständnis-Problem und mache was grundsätzliches falsch
2. VPN über PPTP (klappt ja weder intern noch extern) muss irgendwo noch ein Geheimnis verbirgen
3. wird der VPN-Server vielleicht hinter der FritzBox nicht gefunden (erklärt aber nicht warum PPTP über Mobilfunk wenigstens am Server anfragt (Log-Einträge)
4. Sperrt die FritzBox vielleicht irgendwelche Kommunikation aus da sie ja selbst den VPN-Dienst stellt / stellen kann?
Habe leider keinen anderen Router hier um die FritzBox auszuschließen, aber vielleicht greifen ja auch eher Punkt 1 -3

Vielleicht hat ja jemand von Euch noch einen Tipp, eine Idee oder ein Fünkchen Erfahrung die er mit mir teilen kann.
Ich würde mich freuen.
Gruß und einen schönen Abend
Jens
P.S. Test wurden mit iOS und OS X Geräten durchgeführt. Beide das exakt gleiche Fehlerbild.