• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.6 Snow Leopard] Kann Backup nicht mehr wiederherstellen Bitte um Hilfe ! (interner fehler)

Kumpeljesus

Macoun
Registriert
14.12.08
Beiträge
118
Hallo Community,

ich habe eine gewaltiges Problem, habe versucht Windows mit Bootcamp zu Installieren, Bootcamp meinte ich solle doch die Festplatte neu Formatieren und dann alles neu versuchen.

Habe also meine OSX SL DvD zur Hand genommen, vorher natürlich brav mit dem Dienstprogramm die Gesamte (nicht nur die Partition) Interne Festplatte abgesichert. Da ich dies zum ersten mal gemacht habe, dachte ich das folgende Einstellungen Ok sind.
Nur Lesezugrif, und keine Verschlüsselung.

Nachdem ich also mithilfe der OSX SL DvD mein System platt gemacht habe und ich aber Windows nicht Installieren konnte (Bildschirm blieb einfach nur Grau, Win XP SP3 OEM) dachte ich mir OK las es bleiben und mach dein altes System wieder drauf.

Zuerst also wieder den Rechner mit gedruckter C Taste bei eingelegter OSX SL DvD neu gestartet und das Dienstprogramm aufgerufen (ist mein erstes mal das ich versuche ein Backup wiederherzustellen) dort von der Externen Festplatte das Image Geladen und dann versucht wiederherzustellen.
Er gab mir den Fehler aus das ein “Fehler beim Wiederherstellen
Es wurden keine Scan-Informationen gefunden. Für die Wiederherstellung muss ein Imagescan/Scan des Quell-Images durchgeführt werden.”

Also brav gegoogelt und dahinter gestiegen das ich im Dienstprogramm "Images für das Wiederherstellen prüfen" starten muss.
Die Prüfung ist durchgelaufen und ich habe abgewartet als nach ablauf des ganzen folgende Fehlermeldung kommt.

"”************.dmg konnte nicht gescannt werden. (interner fehler)"

Jetzt bin ich absolut verzweifelt, da ich 150GB an Daten, unter anderem wirklich wichtige Hatte, und davon ausgegangen bin das ich mit der Sicherung auf der Absolut sicheren seite stehe.
Weis wirklich nicht mehr was ich machen soll.

Ich BITTE euch mir zu helfen, sonst kann ich mich gleich von der Brücke Stürzen(Übertrieben dargestellt).


MfG
Kumpel j.
 

Metamorphoser

Königsapfel
Registriert
20.03.11
Beiträge
1.203
Hast du mal probiert die Festplatter erstmal mit der Disk Utility zu formatieren.
Kannst du aufrufen, wenn du von CD Startest. Da dann wieder die Platte so formatieren, das du eine GUID Table hast (kein MBR).
Dann nochmal probieren das Image einzuspielen.
Hatte das Problem, als ich OSX auf einer Festplatte installieren wollte die als Master boot Record (MBR) formatiert war.
 

buessel

Weißer Winterglockenapfel
Registriert
25.04.09
Beiträge
889
Das Problem kenne ich auch.

Versuch doch einfach mal Mac OS von der DVD neu zu installieren und erst danach das System aus deinem Backup wiederherzustellen.
Hast Du ein TimeMachine Backup, oder nur ein Image deiner Festplatte?
 

Kumpeljesus

Macoun
Registriert
14.12.08
Beiträge
118
Hast du mal probiert die Festplatter erstmal mit der Disk Utility zu formatieren.
Kannst du aufrufen, wenn du von CD Startest. Da dann wieder die Platte so formatieren, das du eine GUID Table hast (kein MBR).
Dann nochmal probieren das Image einzuspielen.
Hatte das Problem, als ich OSX auf einer Festplatte installieren wollte die als Master boot Record (MBR) formatiert war.

Also laut dem Dienstprogramm ist meine HD bereits die ganze Zeit GUID.
Habe aber dennoch deinen ratschlag befolgt und mal alles Platt gemacht, weil ja ja jetzt 2 Partitionen hatte.
Hat aber an der Fehlermeldung beim Image leider nichts verändert.
 

Kumpeljesus

Macoun
Registriert
14.12.08
Beiträge
118
Das Problem kenne ich auch.

Versuch doch einfach mal Mac OS von der DVD neu zu installieren und erst danach das System aus deinem Backup wiederherzustellen.
Hast Du ein TimeMachine Backup, oder nur ein Image deiner Festplatte?

Habe ich ja bereits gemacht und Komplett neun Installiert.
Muss ja das Image von Cd aus Starten, ansonsten könnte ich ja meines wissens garnicht das Komplette System wiederherstellen.

Habe mit dem Festplatten Dienstprogramm ein Komplettes Image gezogen was Ca 148 Gb hat.
Es hat nur lesezugrif, und ich glaube langsam das es genau daran liegen könnte.

Ich Besitze zwar auch ein Backup von Time Mashine, aber das war noch aus dem jahre 2010 und für mich gerade unbrauchbar.

Werde nun versuchen das Image zu Konvertieren in Lese und Schreibzugrif, und drum Beten das es danach klapp.
Verstehe wirklich nicht warum es so Kompliziert ist, habe ja wirklich ein komplettes Image erstellt, müsste doch simpel sein das System so wiederherzustellen.
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.705
da ich 150GB an Daten, unter anderem wirklich wichtige Hatte,
Nicht von der Brücke stürzen, Namensgleichheit/-ähnlichkeit heißt nicht, daß das mit der Wiederauferstehung auch bei dir funktioniert!

Aber im Ernst: Wirklich wichtig können die Daten doch nicht gewesen sein. Sonst würdest du jetzt das Image einfach sein lassen und alles aus deinem Backup wiederherstellen.
Wenn das Image eine Macke hat und das Festplattendienstprogramm nichts bewirkt, schau dich mal nach Programmen um wie Testdisc/Photorec, DataRescue oder DiskWarrior. Ich weiß allerdings nicht, ob die nur bei normalen Festplatten hilfreich sind oder auch Images bearbeiten können. Das erste ist kostenlos, aber ein wenig umständlich, beim zweiten kann man in der Testversion sehen, ob es etwas retten kann. Die ersten beiden dienen normalerweise dazu, gelöschte Dateien wieder herzustellen, das dritte hilft bei Festplattenfehlern.
 

Kumpeljesus

Macoun
Registriert
14.12.08
Beiträge
118
Nicht von der Brücke stürzen, Namensgleichheit/-ähnlichkeit heißt nicht, daß das mit der Wiederauferstehung auch bei dir funktioniert!

Aber im Ernst: Wirklich wichtig können die Daten doch nicht gewesen sein. Sonst würdest du jetzt das Image einfach sein lassen und alles aus deinem Backup wiederherstellen.
Wenn das Image eine Macke hat und das Festplattendienstprogramm nichts bewirkt, schau dich mal nach Programmen um wie Testdisc/Photorec, DataRescue oder DiskWarrior. Ich weiß allerdings nicht, ob die nur bei normalen Festplatten hilfreich sind oder auch Images bearbeiten können. Das erste ist kostenlos, aber ein wenig umständlich, beim zweiten kann man in der Testversion sehen, ob es etwas retten kann. Die ersten beiden dienen normalerweise dazu, gelöschte Dateien wieder herzustellen, das dritte hilft bei Festplattenfehlern.

Naja ich habe jetzt das System von Time Machine wiederhergestellt, das ist aber von 2010.
Und doch die Daten die ich seit dem auf dem Rechner habe sind eben ULTRA wichtig.

Aber ich verstehe gerade nicht wie du das meinst, das Image sein lassen und die Daten aus dem Backup wiederherstellen.
Ich Versuche doch die ganze zeit das Backup, was eben das Image ist wiederherzustellen, und genau daran verzweifle ich.
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
Das Image MUSS im Format "nur lesen" (oder "komprimiert") angelegt sein, um für das Wiederherstellen verwendbar zu sein.
Ich würde halt erst mal ausprobieren, ob sich dieses überhaupt aktivieren lässt - und zwar mit einem vollständigen Durchlauf der Prüffunktion.
 

Metamorphoser

Königsapfel
Registriert
20.03.11
Beiträge
1.203
so kannst du das image entpacken? Man kann ja eine ISO File zum Beispiel entpacken.
Hast du das mal bei deinem Image versucht?
Was für ein Format ist das Ding denn?
 

Kumpeljesus

Macoun
Registriert
14.12.08
Beiträge
118
Das Image MUSS im Format "nur lesen" (oder "komprimiert") angelegt sein, um für das Wiederherstellen verwendbar zu sein.
Ich würde halt erst mal ausprobieren, ob sich dieses überhaupt aktivieren lässt - und zwar mit einem vollständigen Durchlauf der Prüffunktion.

Ok, dan habe ich das also Ursprünglich Richtig gemacht.
Wen ich es unterm Laufenden betrieb Mounten möchte geht es nicht und es kommt folgende Fehlermeldung.
Kein Aktivierbares Dateisystem

habe aber 0 Plan was dies zu Bedeuten hat.

Habe es natürlich schon mal durchlaufen lassen, und da hatte er mir ja die Fehlermeldung (wie im Posting 1 Geschrieben) gebracht

XXX.dmg konnte nicht gescannt werden. (interner fehler)
 

Kumpeljesus

Macoun
Registriert
14.12.08
Beiträge
118
so kannst du das image entpacken? Man kann ja eine ISO File zum Beispiel entpacken.
Hast du das mal bei deinem Image versucht?
Was für ein Format ist das Ding denn?

eine *.dmg Datei, so hat es mir das Festplatten Dienstprogramm erstellt.


Es muss doch irgendwie möglich sein diese Daten zu retten.
 

Metamorphoser

Königsapfel
Registriert
20.03.11
Beiträge
1.203
@Rastafari
Da hast du recht, ist auch falsch ausgedrückt von mir :)
Aber man kann die ISO File öffnen und die Dateien rausziehen.
 

Metamorphoser

Königsapfel
Registriert
20.03.11
Beiträge
1.203
Hast du mal probiert die DMG zu mounten?
Eventuell kommst du so an die Daten ran.
 

Kumpeljesus

Macoun
Registriert
14.12.08
Beiträge
118
Und noch eine Frage, ich besitze nen Apple TV (erste Generation) auf dem würden zumindest die ganzen Privaten Bilder liegen, ist es möglich diese auf den Mac zu Übertragen ?

Zudem habe ich nen iPod, auf dem wäre meine Musik, Hörbücher und mein Adressbuch.

habe aber nun Angst das wen ich Synchronisiere, das es mir alles dort Löscht.
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
Kein Aktivierbares Dateisystem
habe aber 0 Plan was dies zu Bedeuten hat.
Die Datei ist unvollständig aufgezeichnet. Es kann keine plausible Partitionierungsinformation erkannt werden. ---> Exitus.

Mit einer guten Portion Glück kannst du das Image per Terminal noch aktivieren ohne die (nicht auffindbaren) Volumes darin zu laden:
Code:
hdiutil attach -nomount "[I]Image.dmg[/I]"
Mit einer weiteren Portion Glück kannst du dann mit DiskWarrior noch was daraus extrahieren oder mit einem Datenrettungstool wie "Data Rescue" in diesem unidentifizierbaren Datenhaufen noch was brauchbares finden.

Und bitte verzeih, wenn sich das jetzt kalt und mitleidslos anhört. Einen nicht empfohlenen Weg des Backups zu beschreiten, ohne sich zuvor über die in diesem Fall erforderliche Vorgehensweise klug zu machen, und dann noch vor der Löschung der Originaldaten das Ergebnis nicht mal ansatzweise auf seine Integrität hin zu checken, das ist einfach nur als grob fahrlässig anzusehen, hart am Rande des bedingten Vorsatzes. Unverantwortlicher Leichtsinn.
 

Kumpeljesus

Macoun
Registriert
14.12.08
Beiträge
118
Die Datei ist unvollständig aufgezeichnet. Es kann keine plausible Partitionierungsinformation erkannt werden. ---> Exitus.

Mit einer guten Portion Glück kannst du das Image per Terminal noch aktivieren ohne die (nicht auffindbaren) Volumes darin zu laden:
Code:
hdiutil attach -nomount "[I]Image.dmg[/I]"
Mit einer weiteren Portion Glück kannst du dann mit DiskWarrior noch was daraus extrahieren oder mit einem Datenrettungstool wie "Data Rescue" in diesem unidentifizierbaren Datenhaufen noch was brauchbares finden.

Und bitte verzeih, wenn sich das jetzt kalt und mitleidslos anhört. Einen nicht empfohlenen Weg des Backups zu beschreiten, ohne sich zuvor über die in diesem Fall erforderliche Vorgehensweise klug zu machen, und dann noch vor der Löschung der Originaldaten das Ergebnis nicht mal ansatzweise auf seine Integrität hin zu checken, das ist einfach nur als grob fahrlässig anzusehen, hart am Rande des bedingten Vorsatzes. Unverantwortlicher Leichtsinn.

Zuerst mal natürlich danke für die ganzen Hilfestellungen von dir.

Habe das Problem inzwischen auch schon gelöst, zwar finde ich den weg immer noch absolut Unlogisch aber ich kann nun auf alle Daten zugreifen, zwar so nicht das System auf den damaligen Stand zurückbringen, aber das macht mir wenig aus, mir ging es ja lediglich um einige Daten die ich einfach nicht verlieren wollte, bzw. was für ein paar andere Leute ein Desaster wäre.

Habe das Image einfach mit dem Festplatten Dienstprogramm Konvertiert, in Lesen und Schreiben, nun kann ich es im Finder normal Öfnen und mir die wichtigen Daten alle absichern.

Jedoch muss ich dir zum letzten Punkt doch widersprechen.
Ich wüste nicht was an dem weg den ich beschritten habe falsch gewesen sein soll.
Habe die Normale Software dazu hergenommen, brav vorher die Festplatte gescannt, alle Fehler bereinigen lassen und erst danach das Image erstellen lassen, lediglich das ich das image nicht überprüft habe war ein Fehler. Meines Wissens nach ist das F. Dienstprogramm schließlich genau dazu da, um so ein Backup zu erstellen, und nicht zwangsweise Time Machine und Co.
Daher bin ich mir immer noch keiner "Schuld" bewusst, jedoch absolut offen für Tips wie man es den Richtig angeht.

MfG
Kumpel J.
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
lediglich das ich das image nicht überprüft habe war ein Fehler.
Ein radikaler Fehler.

Meines Wissens nach ist das F. Dienstprogramm schließlich genau dazu da, um so ein Backup zu erstellen
Nein. Absolut nicht.
Der Unterschied zwischen einem Diskimage und einem Backup ist etwa der gleiche wie der zwischen zwei gleich langen Stückchen eines identischen Bindfadens: Der eine hält den Kragenknopf an deinem Hemd fest, der andere die Elektrode deines Herzschrittmachers an seiner Position.

Mit Plattenabbildern erstellt man für den Vertrieb gedachte, bei Verlust als völlig unkritisch einzustufende Installationsmedien, aber kein Backup. Schreibgeschützte Diskimages enthalten zwar Prüfsummen um die Integrität zu verifizieren, aber keinerlei Redundanz um sie beim erkennen eines beliebigen Fehlers auch wiederherzustellen, völlig egal wie geringfügig der Schaden auch sein mag.
Imagedateien sind selbst kein Backup - sie sind nur einer der Gründe warum man eins braucht.
 

Kumpeljesus

Macoun
Registriert
14.12.08
Beiträge
118
Ein radikaler Fehler.


Nein. Absolut nicht.
Der Unterschied zwischen einem Diskimage und einem Backup ist etwa der gleiche wie der zwischen zwei gleich langen Stückchen eines identischen Bindfadens: Der eine hält den Kragenknopf an deinem Hemd fest, der andere die Elektrode deines Herzschrittmachers an seiner Position.

Mit Plattenabbildern erstellt man für den Vertrieb gedachte, bei Verlust als völlig unkritisch einzustufende Installationsmedien, aber kein Backup. Schreibgeschützte Diskimages enthalten zwar Prüfsummen um die Integrität zu verifizieren, aber keinerlei Redundanz um sie beim erkennen eines beliebigen Fehlers auch wiederherzustellen, völlig egal wie geringfügig der Schaden auch sein mag.
Imagedateien sind selbst kein Backup - sie sind nur einer der Gründe warum man eins braucht.

har har, der vergleich ist Gut (ja ja jetzt ist mir wieder zum lachen zumute, weil ich alle Daten sichern kann).

Danke für die Aufklärung bezüglich Backup und Image, wusste ich wirklich nicht das dies so ist, aber man Lernt ja anscheinend echt nie aus.
Werde in Zukunft brav Time Machine Eingeschaltet lassen, den das scheint mir das absolut Vernünftigste zu sein.