• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Java: Apple und Oracle arbeiten zusammen

.holger

Borowitzky
Registriert
13.09.04
Beiträge
8.971
Im Oktober kündigte Apple an keine Java-Updates für Mac OS X mehr zu veröffentlichen. Jetzt haben Apple und Oracle verkündet in Zukunft eine OpenSource Implementation von Java für Mac OS X zu erarbeiten. IBM, Oracle und Apple arbeiten hier zusammen um mit OpenJDK Java voranzutreiben. Die letzte stabile Java-Version für Mac OS X Snow Leopard wird auch mit Mac OS X Lion ausgeliefert. Zukünftige Java-Versionen werden dann direkt von Oracle verbreitet.
[PRBREAK][/PRBREAK]
orangebox.png
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Werden die dann auch immernoch in der Softwareaktualisierung angezeigt? Wäre schon schön, ich bins leid dauernd alle möglichen Webseiten abzuklappern und nach Updates zu suchen.

Oder man bringt Java Updates nurnoch in neuen Systemupdates raus und nicht mehr separat alleine.
 
Oder man bringt Java Updates nurnoch in neuen Systemupdates raus und nicht mehr separat alleine.

Dann würde man ja wieder dort stehen, wo man jetzt ist. Die Version wäre nie aktuell. Denke schon, dass die zukünftigen Versionen über die Systemaktualisierung mitkommen. Schließlich möchte ja Apple gerade erreichen, dass man die aktuellste Version einsetzt. Wenn sie es dem User überlassen, wäre wohl der Großteil der Macs dahingehend veraltet.
 
Finde ich gut das Java viel weiter vorangetrieben werden soll :-) Sind Java Programme für den Mac App Store wirklich nicht zugelassen?
 
An endlich ists offiziell!
Oracle hat die ganze Zeit im Hintergrund an Java für den Mac gebastelt und nur nie offiziell zum vorschein gebracht! :D
 
das ist schön, dann bleibt java zumindest aktuell und kann so auch verbessert werden.
 
Ich kann mir vorstellen, dass Apple Java wie auch den Flashplayer nicht mehr auf der OS X Installations DVD mitliefern wird (bei Lion), und der Nutzer dann selbst für die Installation sowie das Einspielen von Updates verantwortlich ist.

Gerade auch vor dem Hintergrund, da

Hannes Gnad 12.11.10 18:49
AFAIK ist keiner der serienmäßigen Bestandteile von Mac OS X auf Java angewiesen...

Java wird also aus erster Hand (Oracle, Apple und die Community von OpenJDK) gepflegt und weterentwickelt, in zukünftigen Installationen von OS X aber nicht mehr von Haus aus enthalten sein.

Das ist imho eine gute Lösung. Diejenigen die es benötigen können weiterhin auf eine aktuelle Version zurückgreifen, und der Großteil der Nutzer welche keine Verwendung dafür haben dürfen sich auf eine weitere Verschlankung und Konsolidierung ihres Mac OS X Systems freuen.
 
  • Like
Reaktionen: DubiDuh
hoffentlich bekommt mein MAc dann mal einen richtig fixen Java-Engine wie Chrome wäre fein
 
Bin selber Java Entwickler und selber die Java Versionen auf seinem Mac verwalten zu können ist auf jeden Fall eine gute Sache. Wenn es nicht mehr mitgeliefert werden würde, wäre allerdings nicht so schön, kann mir aber vorstellen, dass das passieren wird. Die Zusammenarbeit der Firmen begrüsse ich sehr, denn nur unter OSX sind Java Apps von nativen Applikationen von der UI her nicht zu unterscheiden. Das sieht unter Linux oder Windows doch anders aus.
 
Sehr gut, also besteht vielleicht die Hoffnung, neue Java-Versionen in Zukunft einigermaßen zeitnah zu bekommen. Da war Apple in der Vergangenheit ja ähnlich träge wie beim Fixen diverser Sicherheitslücken :) .

hoffentlich bekommt mein MAc dann mal einen richtig fixen Java-Engine wie Chrome wäre fein
Ähm. Die „Java-Engine“ von Chrome ist eine JavaScript-Engine. Und die hat mit Java so viel zu tun wie Gummibärchen mit Gummi.
 
Ähm. Die „Java-Engine“ von Chrome ist eine JavaScript-Engine. Und die hat mit Java so viel zu tun wie Gummibärchen mit Gummi.
LOOOL großes Kino! Recht haste!
Naja ob und wie es in zukünftigen Versionen noch implementiert sein wird steht wohl in den Sternen. Wobei ich das auch nicht so wichtig finden. Denn jedes Prog das die JRE voraussetzt gibt einen Hinweis auf die benötigte Version, bzw hat oft schon ein Autodownload & Install Teil eingebaut. Und die erinnerung für neuere Versionen wird dann wohl wie bei der Büchse über dir JRE direkt kommen bzw den UpdateClient also wie bei den Adobeprodukten. Ich persönlich würde das sogar begrüßen, denn wie man weiß mahlen die Applemühlen oft sehr lahm und so bekommt man den Hinweis direkt vom Hersteller und Oracle muss nicht erst bitte bitte bei steve machen.
 
Was ich als Gefahr dieses Trends sehe ist, dass man bald von jeder installierten App, jedem installieren Plugin und jedem installierten Framework bzgl. Updates genervt werden wird. Also das was man von Windows kennt: Man schaltet einen x beliebigen Rechner an und plop Antivir will etwas, Adobe will was, Java will was und dazu drölfmillionen Windowsupdates.
 
denn nur unter OSX sind Java Apps von nativen Applikationen von der UI her nicht zu unterscheiden. Das sieht unter Linux oder Windows doch anders aus.

Das ist zugegebener Maßen dann doch Bullshit. Sofern man das entsprechende Betriebssystem-Look-and-Feel nutzt, dann können die Applikationen sehr wohl schön aussehen -- unter Windows auf jeden Fall, unter Linux kann das natürlich vom verwendeten Manager abhängen.

Ohne die passenden Apple-Client-Properties sieht ein Java-Programm unter OSX allerdings sogar wesentlich "schlimmer" aus als unter Windows. Und selbstverständlich muss einem Entwickler auch klar sein, was der grundlegende Unterschied zwischen dem AWT- und Swing-Filedialog ist.
 
Was ich als Gefahr dieses Trends sehe ist, dass man bald von jeder installierten App, jedem installieren Plugin und jedem installierten Framework bzgl. Updates genervt werden wird. Also das was man von Windows kennt: Man schaltet einen x beliebigen Rechner an und plop Antivir will etwas, Adobe will was, Java will was und dazu drölfmillionen Windowsupdates.
Und was soll die Alternative sein? Dass du dein Java nicht dann aktualisierst, wenn der Patch da ist, sondern erst Wochen oder Monate später? Vor allem WEIL Apple Java direkt mitliefert, müssen sie den Support allein aus Sicherheitsgründen machen. Das ganze hat noch nie effizient funktioniert.
 
Ich finds irgendwie schade, dass Java so selten Verwendet wird. Zwar ists klar, dass man für Games andere Sprachen verwendet, aber ich fände es schon schön, wenn es mehr plattformunabhängige Programme gäbe.
 
@knalli

Nein, unter Windows muss ich das entsprechende Look and Feel erst explizit setzen, sonst nutzt Java sein eigenes.

nochmal @knalli
Das es sich automatisch aktualisiert. Ohne, das man vorher auf die Webseite muss, die Google Toolbar bei der Installation abwählt etc.