• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

iTunes mit Scripten?

  • Ersteller Ersteller Emphatica
  • Erstellt am Erstellt am

Emphatica

Gast
Hi, da sehr viele meiner Musiktitel in iTunes doppelt sind, wollte ich sie mit Hubis Scripten löschen, allerdings verstehe ich nicht wie das mit den Scripten funktionieren soll. Wäre nett wenn ihr mir da helfen könntet :)
 
Würde ich nicht mit den Scripten machen. Besonders dann nicht, wenn ich sie nicht verstehe.

iTunes -> Darstellung -> Duplikate anzeigen

und dann alles von Hand abarbeiten. So kannst Du sicher sein, daß nur Du Mist baust ;-) und nicht ein obskures Script.
 
Und daran denken: iTunes schaut bei den Duplikaten nur nach Übereinstimmung Interpret+Titel. Wer also verschiedene Versionen des gleichen Stücks auf der Platte hat, sollte aufpassen. Umgekehrt werden keine Titel als doppelt gemeldet, wenn z.B. ein überzähliges Leerzeichen im Titel vorhanden ist.
Sind bei den Skripten denn keine ReadMe-Dateien dabei?
 
Nein es gab leider keine ReadMe-Datei, allerdings wüsste ich trotzdem gerne wie ich das Script benutzen kann ;)
 
meinte hubis scripts, aber danke für des pdf. generelle frage: das script funktioniert nicht mit ms oder?^^
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ms? Multiple Sklerose?
Wenn's ein AppleSkript ist (Hubis scripts kenne ich nicht, nur die vielen von Doug Adams Skriptseite), funktioniert es nicht mit Windows, da es diese Skriptsprache unter Windows nicht gibt.
Kann es sein, daß du im falschen Forum gepostet hast - hier ist "iPod & iTunes (Mac)"
Und zur Frage: Skripte kommen eigentlich immer in den Skriptordner des Programmes, zu dem sie gehören, und dann tauchen sie in der Menüleiste auf. Der Skriptordner ist meistens in ~/Library/[Programmname] oder in ~/Library/Applications Support/[Programmname] oder in der entsprechenden Library auf Systemebene.