• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

iTunes mehrere Benutzer

Julchen12345

Braeburn
Registriert
08.12.08
Beiträge
44
Hallo.

Ich weiss nicht ob das ne dumme Frage ist und ob sie schon oft beantwortet wurde, ich habe nichts dazu gefunden.

Ich möchte, mit iTunes von mehreren Accounts meines MacBook auf den gleichen Musik- Ordner zugreifen, mit verschiedenen Mediatheken.

Ich habe die Musik auf einem neutralen Ort auf der Festplatte liegen und in beiden Accounts diesen Ordner zugewiesen. Wenn ich jetzt aber in einem Account eine CD hinzufüge, dann ist diese auf dem anderen Account nicht in der Mediathek. Woran liegt das? Gleicht iTunes beim Start nciht die Musik ab?

Bitte helft mir.
 
itunes orientiert sich nicht daran, was in dem ordner drinne ist, der als speicherort für leider angegeben ist, sondern an der mediathek, die eine art datenbank darstellt. sind in dem ordner 10 lieder, davon aber nur 5 in der datenbank eingetragen, dann werden auch nur diese 5 angezeigt.
 
Und wie bekomme ich die in die Datenbank? Kann iTunes das irgendwie automatisch machen?
 
Nein iTunes selber nicht. man müsste die entweder manuell importieren oder schaue dir mal Tune Instructor an. Da kannst du einen abgleich der Datenbank mit dem Mediaverzeichnis vornehmen.
 
Warum nicht die Zugriffsrechte für die Datenbank für beide User auf Lesen/Schreiben setzen?


Edit: Ja, verschiedene Mediatheken. Das wird nicht gehen.
 
Such bitte hier in diesem Forenbrett mal nach "mehrere Benutzer", dann wirst Du etliche Threads finden, in denen User bereits dasselbe Problem hatten. (z.B. diesen Thread)

Es gibt schon viele ziemlich detaillierte Anleitungen darunter.
 
Tune instructor sieht gut aus aber automatisch (bei jedem Programmstart) geht das damit nicht, oder?!
 
Julchen12345, addToLib scheint so eine Funktion zu bieten, die du suchst. Also ähnliches wie TuneInstructor, nur dass es ein Script ist, welches nur diesen einen Zweck erfüllt und welches du problemlos über Cron oder bei jedem Systemstart etc. einmal starten kannst.

Aus der ReadMe:

addToLib v 1.1 - An AppleScipt application that adds all files in a given folder to the iTunes Music Library
and then (optionally) deletes the files from the source folder

Du musst vorher das Script mit dem Script Editor anpassen, damit die Tracks nicht gelöscht werden beim Hinzufügen. Steht alles in der ReadMe. Viel Erfolg.


Edit: Nein, doch nicht.. Du würdest nur Duplikate produzieren, da nicht verglichen wird, welche Files schon in der Library sind.
 
Nein, lass es bleiben. Es ist nicht, was du suchst. Es ist kein Sync im eigentlichen Sinne, sondern ein automatisiertes Hinzufügen eines bestimmten Ordnerinhaltes. Wie es scheint, bleibt dir nur Tune Instructor händisch auszuführen. Oder jemand ist so nett und schreibt dir ein Script bzw. bastelt dir eines aus den verschiedenen zusammen, die es bei Doug gibt. Es gibt nämlich welche, die alle Files auflisten, die zwar im Musikordner liegen, aber nicht in der Library sind. Sowas bräuchtest du, nur dass die Ergebnisse dieser Suche dann an addToLibrary übergeben werden müssten.
 
Ich finde das wirklich ein interessantes Problem..

Vielleicht wäre es ja über ein Unix-Script machbar. Eines, welches mit "find" funktioniert, beispielsweise: „suche alle neuen mp3s im/Order/ seit letztem Log-in von User X“ oder sowas. Müsste doch relativ einfach sein.

Aber frag mich bitte nicht, wie man sowas realisiert.

Oder über sowas ähnliches:

Code:
touch /tmp/testdirb.$$
while true
do
ls /testdir > /tmp/testdira.$$
diff /tmp/testdira.$$ /tmp/testdirb.$$ || echo "changed"
cp /tmp/testdira.$$ /tmp/testdirb.$$
sleep 300
done

Und dann anstelle des „echo“ die Veränderungen in eine neue Datei „testdirbdiff“ schreiben. Den Inhalt dann übergeben an eine weitere Befehlszeile, die das dann ausführt. Na, jedenfalls ist das sicher mit Bordmitteln machbar, nur ich kann's halt nicht.
 
Zuletzt bearbeitet: