• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Ipv6 aktivieren?

Flyfra

Becks Apfel (Emstaler Champagner)
Registriert
25.10.08
Beiträge
339
Hello again!

Ich habe schon nach dem Thema gesucht aber entweder keine wirkliche Antwort oder nur Themen von 2007 gefunden.
Bei meinem Mac ist unter den Netzwerkeinstellungen ipv6 konfigurieren deaktiviert.

Jetzt stelle ich mir die Frage ob es so langsam Sinn macht es auf automatische Konfig umzustellen.
Wenn, muss mein Router das dann unterstützen und könnte es wie vor einiger Zeit evtl. Probleme wie verzögerten Seitenaufbau zur Folge haben?

Macht es aktuell überhaupt Sinn ipv6 zu aktivieren?

Danke im Vorraus!
 
Hallo,

sagst du bitte dazu, welcher Mac, welches MacOS?...denn bei mir unter SL 10.6.6 ist das in der Systemeinstellung nicht deaktiviert und steht auf "automatisch"-allerdings darunter, also "Router", "IPv6-Adresse", etc., leer, also derzeit nicht genutzt.

Obwohl schon oft die Rede davon (Adressknappheit), scheint eine generelle Umstellung auf IPv6 noch nicht gegeben, auch u.a, weil:

Die Befürchtung, das Internet breche ohne IPv6 in absehbarer Zeit zusammen, ist allerdings unbegründet. Zur Zeit kommen verschiedene Technologien zum Einsatz, die das Problem der Adressknappheit künstlich umgehen. So teilen beispielsweise deutsche Mobilfunknetze mehreren tausend Nutzern dieselbe IP zu, da der Provider die individuelle Zuordnung intern anders regelt. Dasselbe gilt für Server im Internet, die zwar nur eine IP besitzen, über die aber verschiedene Internetseiten erreichbar sind. Unter anderem deshalb verzögert sich die Markteinführung von IPv6 bis in den Heimbereich.

weitere Infos z.B. hier

edit: aber -weitere Kommentare, von solchen, die sich da technisch besser auskennen, sind sehr erbeten... ;-)
 
Hey,

MacBook 6,1 mit OS X 10.6.6!
Ursprünglich war es bei mir auch auf automatisch. Irgendwann sagte mal jemand ich solle es deaktivieren um die Safari-LAdeverzögerungen zu verringern.
Habe es aber seit gestern Abend wieder auf automatisch konfigurieren und es macht für mich keinen Unterschied. Allerdings sind bei mir wie auch bei dir sämtliche Felder unter ipv6 leer. Mein Router, Easybox 803 von Vodafone unterstützt das aber wohl auch gar nicht wie ich gelesen habe.

Lass ichs jetzt am besten einfach auf automatisch?
Habe von Netzwerk-Sachen leider kaum Ahnung.
 
...also ich habe bis jetzt keine Beeinträchtigungen durch die Einstellung "automatisch" bemerkt-allerdings ist bei mir auch nicht Safari der Standardbrowser...ich denke, bei einem nicht unterstützendem Router ist das auch egal, bzw. für die Zukunft vllt. doch besser, es aktiviert zu lassen...

Aber vllt. melden sich ja noch Netzwerkspezialisten dazu...

;-)