rzr schrieb:
Ich habe im Moment ein ganz ähnliches Problem. Meine Mp3s liegen ebenfalls auf einem SMB-Laufwerk auf einem Linux-"Server". Die Lösung mit Wine passt für mich allerdings auf jeden Fall nicht, weil es sich bei dem Rechner um einen PII 300MHz handelt, der wohl solche Späße kaum mitmachen wird.
Im Prinzip möchte ich auch meine Musik auf beiden Rechnern unabhängig von einander hören können, ohne dabei die Bibliothek (aufgrund der Größe) doppelt aktuell halten zu müssen. Sehr praktisch ist bei iTunes die Bonjour-Funktion, nur dazu müßte ich dann doch immer meinen Desktop-PC anmachen. Am besten wärs natürlich wenn die Bibliothek wirklich ein und die selbe wäre, sprich daß der Zähler für die Songs immer schön mitzählt.
Eine perfekte Lösung gibt es anscheinend nicht, soweit bin ich auch schon. Dafür bräuchte ich einen iTunes Media-Server oder etwas ähnliches für Linux. Kennt jemand vielleicht eine optimale?
Die Bibliothek ist dann ein und die selber! Beide sprechen genau die gleiche
Bibliothek an. Aber das was ihr wollt wird wohl nie funtkionieren weil wenn
ein Computer die Biblio offen hat und der ander macht sie auch auf gitbs nur mehr
Probleme.
Das einzige was funktioniert ist dass die MP3s im Netzwerk liegen. Aber mit
der Bibliothek schauts schlecht aus. Aber was hat das überhaupt für einen Sinn
wenn du so und so mit amorok abspielst? Das was beetlefrosch würde ja so und so
nur mit iTunes funktionieren.
beetlefrosch schrieb:
Wieso warten, das Teil gibt es doch schon seit längerer Zeit, habe ich aber noch nicht getestet weil ich meine mp3s unter Linux mit amarok verwalte.
Ich habes mittlerweile hinreichend testen können und es klappt auch. Die mp3 werden vom MBP aus auf dem SMB-Laufwerk angesprochen und auch von dort in iTunes abgespielt. Bei Gelegenheit werde ich mal testen was passiert, wenn ich keine Verbindung zu meinem Desktop-PC habe ... Vielleicht ist dann die mühsam erstellte iTunes-Bibliothek weg
Hab gar net aufs Datum geschaut
Aber ihr stellt euch das zu einfach vor

Das is alles so eine bastler
geschichte und je mehr man da rumpfuscht mit der iTunes DB desto
mehr kann man auch schlecht machen. Wenn du nämlich net im
Netzwerk hängst dann wird dein iTunes nach der Bibliothek schrein.
Ich mach das persönlich so:
Ich nehm meinen iPod und da is immer das drauf was ich brauch. Wenn
ich die Musik aufm Mac brauch, steck ich einfach den iPod an. Wie die
Songs vom iPod runterkommen weiß eh schon jeder. (Ich denke da nur
an die Abmahnung)
Und mehr bruach ich auch net. So hab ich die Songs aufm Mac und in
der Tasche. Und die gesammte Musik hab ich auf Desktop-PC. Wenn ich
die paar Schritte mit dem iPod zum PC nicht machen kann, was wird
dann noch aus mir
MfG Matthias