• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Iphone 5, was ist hier kaputt?

dp-wurzel

Golden Delicious
Registriert
18.08.17
Beiträge
9
Moin,

Ich benutze ein Iphone 5 an meinem Fahrrad als Tacho(Bildschirm dauerhaft an) etc. Ich fahre eine Strecke von ca. 25km zur Arbeit. Das Handy wird vorher über Nacht mit dem Apple üblichen Ladegerät über die Steckdose aufgeladen und hat morgens 100%. Bevor ich auf Arbeit ankomme kommt schon die Batteriewarnung hoch und machmal ist es dann komplett aus bevor ich da bin. Auf Arbeit lade ich es über Kabel am PC wieder auf 100% auf. Abends fahre ich die gleiche Strecke, nur auf der anderen Straßenseite wieder nach Hause. Zu Hause hat das Handy dann noch 50%.

Das Handy wurde von Apple vor 2 Jahren noch mal kostenlos getauscht, da sich der Akku aufgebläht hatte. Ein Iphone SE (2016) wird von mir genauso geladen, aber nicht als Navi benutzt sondern es läuft während der Fahrt eine "Stadtradeln-App" zum Aufzeichen der Fahrt. Der Bildschirm bleibt dabei aber aus. Das SE liegt im Rucksack. Das SE zeigt ein ähnliches Verhalten nicht.

Ich vesteh das Verhalten des Iphone 5 nicht. Ist das ein Ladeproblem? Ein Kollege meinte es könne an der Außentemperatur liegen. So extrem?


MfG Dirk
 
Wie lange dauert denn die Fahrt? Selbst 50% nach der Rückfahrt sind ich noch ziemlich hoch...
 
Hast du zu Hause ein anderes Ladegerät wie auf der Arbeit?
zu Hause vielleicht sonstige Probleme mit Strom?
 
Zu Hause hab ich das Standard Ladegerät(original) mit Lightning Kabel und auf Arbeit nutze ich den USB-Port am PC. Die Fahrt dauert ca. 1:10 Stunden. Rückfahrt dauert genaso lange. Dabei ist das Display durchgehend an.
 
Bei solchen Problemen würde ich immer zuerst auf den Akku tippen. Weiß ja keiner, ob der Akku bei dem Gerätetausch noch frisch war. So oder so: Es lohnen sich weder Akkutausch noch eine Reparatur.
 
Ich tippe auch auf einen Akku, dessen Lebenszeit sich dem Ende zuneigt. Selbst wenn das Handy vor zwei Jahren getauscht wurde, war es damals fabrikneu? Wenn Du das Handy täglich wie beschrieben nutzt und das Display dauernd an ist, geht das natürlich auch zu Lasten der Lebensdauer des Akku. Er muss ja in der gleichen Zeit mehr leisten, als im Standby.

Die unterschiedlichen Laufzeiten auf Hin- und Rückweg würde ich auch mit der Tageszeit und dem jeweiligen Klima erklären. Morgens ist es kälter. Das fordert den Akku mehr. Zudem ist es feuchter. Auch das fordert ihn mehr. Selbst im Hochsommer kann es je nach Urzeit sehr deutliche Unterschiede geben. Gerade bei der Luftfeuchtigkeit.

Schließlich lädt ein USB-Port mit wesentlich geringerem Strom. Auch das ist prinzipiell schonender als das Standard- oder gar ein Schnellladegerät. Aber das ist nur eine Pi-mal-Daumen-Regel. Das Ladeverhalten ist nicht linear.

Vermutlich wird eine Summe aus allem eine Rolle spielen Und nicht jeden Tag jeder Aspekt im gleichem Anteil.

Zu einer Reparatur würde ich aufgrund des Alters des Telefons auch nicht mehr raten. Dabei meine ich nicht den Zeitpunkt des Erwerbs, sondern den Zeitpunkt der Markteinführung.
 
Unterschiedliche Lichtverhältnisse? Morgens bereits starke Sonne, abends Dämmerung?

Defekter oder schwacher Akku kann auch mit im Spiel sein, aber der müsste dann auf beiden Strecken gleich performen.
Das mit den Ladegeräten kommt mir nicht plausibel vor, 100% sind 100%. Dennoch kannst du es ja mal checken, nimm dir mal das von zuhause in die Arbeit mit.
Temperatur ok, Luftfeuchte in meinen Augen nicht.
 
Das mit den Ladegeräten kommt mir nicht plausibel vor, 100% sind 100%.
100 % sind nicht immer die gleichen 100 % in absoluten Zahlen!

Das wird schon deutlich, wenn man einen neuen und einen gebrauchten Akku vergleicht. Der alte kann gegenüber dem neuen beispielsweise nur noch 90 der Ladung aufnehmen. Es wird aber bei beiden angezeigt, sie seien zu 100 % geladen.

Bei Schnellladung wird mehr Energie pro Zeiteinheit in den Akku gepumpt. Tests haben ergeben, dass die Ladekapazität schneller sinkt, je höher die Ladeenergie war.

Temperatur ok, Luftfeuchte in meinen Augen nicht.
Deine Augen sind der Physik leider egal. Die Luftfeuchtigkeit hat sehr wohl einen Einfluss.
 
Temperaturunterschiede ? Morgens ist es kälter, das Telefon dem Fahrtwind ausgesetzt, Kälte mögen Akkus nicht ...
 
@Aluhut du hast recht, bei verschiedenen Geräten und Batterien unterschiedlichen Alters sind die einen 100% (ein relaviver Wert) nicht gleich den anderen 100%, da sich die absoluten Werte der gespeicherten Energiemenge da natürlich unterscheiden können und müssen. Aber darum gehts hier ja auch nicht, sondern um ein und asselbe Gerät des TE. Ich denke auch, dass es einen recht kleinen Effekt geben mag zwischen Schnelladen und langsameren laden. Aber ich gehe nicht davon aus, dass dieser Effekt praktische Bedeutung für die 8 bis 10 Stunden nach dem Laden hat - es sei denn, der Akku befindet sich da wirklich am Ende seines Lebens.

Ähnlich sehe ich das auch mit der Luftfeuchte. Natürlich ist diese nicht völlig von der Lufttemperatur und der in der Luft enthaltenen Wärmemenge abgekoppelt, aber der konkrete Einfluss der Luftfeuchte bei genanntem Usecase (morgens, tagsüber, abends - nicht Sauna vs. Trockenraum) ist in meinen Augen praktisch unbedeutend.
Zur erwähnten Physik ganz kurz ein Paper gefunden (10.1039/C6RA28516C), die beobachten bei Akkus mit offenenen Kontakten bei der Lagerung in feuchter Umgebung einen Spannungsabfall von unter 1% nach 5 Tagen (Open circuit voltage (OCV) changes of fully charged LIBs (NCM/graphite) without battery tab protection during storage at humid condition (25 °C at 90 RH) as a function of storage time) - ich denke, da man für den Fall Smartphone konservativer rechnen kann (keine offenliegenden Kontakte, deutlich kürzere Zeiten, geringere Luftfeuchte gemittelt über den Zeitraum), ist das ebenfalls praktisch nicht bedeutsam.