• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

IPhone 5 aus den USA?

jan_sch

Jonathan
Registriert
26.02.12
Beiträge
81
Hallo,
ich bin gerade in den USA und würde mir hier gerne das IPhone 5 zulegen. Leider gibt es hier ein paar Fragen, die noch offen sind, was die unterschiedlichen GSM und CDMA Modelle betrifft. Ich habe mich bei den beiden großen porvidern at&t und verizon informiert, was für simlockfreie Modelle sie anbieten. Einmal ist es das GSM Modell A1428 und einmal das CDMA Modell 1429. Die Telekom aus Deutschland sagt mir aber, dass ich in Deutschland das GSM Modell A1429 benötige. Meine Frage ist jetzt was passiert, wenn ich mir das A1428 Modell zulege: Kann ich dann nur kein LTE Netz in Deutschland empfangen, aber HSPA+, DC-HSDPA und 3 G schon? Und wäre es beim CDMA Modell so, dass ich nur das LTE Netz, aber kein normales 3G empfangen könnte?
 
Prinzipiell sollte das 1428er Modell bis auf LTE in Deutschland gehen.

ABER...

Gibt es überhaupt vertragsfreie Geräte in den USA? Kein Simlock heißt nämlich nicht, dass da kein 2-Jahres Vertrag dranhängt! In den USA sind die iPhones in der Regel immer an AT&T bzw. Verizon gebunden.

Soweit mir das bekannt ist, gibt es in Nordamerika nur in Kanada das iPhone vertragsfrei ab 699,- Kanadische Dollar, und da sparste nach Zoll und Einfuhrumsatzsteuer weniger als 50,- €.
 
Es gibt hier simlockfreie Geräte. Die kosten bei At&t 649$. Bei dem aktuellen Eurokurs sind das 500€. Also lohnt es sich doch schon etwas mehr.
 
Zzgl. 19% Einfuhrumsatzsteuer, die bei der Einreise beim Zoll zu entrichten ist, sind es 595€. ;)

Da sparst Du dann rund 80€.

Fällt bei Mobiltelefonen eigentlich auch Zoll an?
 
Und nicht zu vergessen, dass zu den 649$ womöglich noch die Umsatzsteuer dazu kommt (abhängig vom Bundesstaat).
 
Ich glaube die Zeiten wo man sich in USA günstige "Klamotten" holen konnte sind vorbei. Vor allem weil der Euro ja momentan auch ziemlich schwächelt.
 
Und nicht zu vergessen, dass zu den 649$ womöglich noch die Umsatzsteuer dazu kommt (abhängig vom Bundesstaat).

Richtig, in San Francisco sind das zum Beispiel satte 8,5%, womit wir schon bei $704,16 wären. Und das ist eben keine Umsatzsteuer, sondern Sales Tax, die man NICHT einfach so bei der Ausfuhr zurück bekommt.

Beim aktuellen Dollarkurs sind wir damit bei €543,04. Das ist über der Freigrenze, also plus 19% Einfuhrumsatzsteuer = € 646,22.

Also ca. €30 Einsparung für ein Gerät, bei dem LTE mit Sicherheit nicht, und HSPA+, DC-HSDPA möglicherweise funktionieren?

Das wäre es mir nicht wert.

Alex
 
Da hab ich ja glücklicherweise den richtigen Bundesstaat erwischt, weil in Wyoming nämlich keine Umsatzsteuer dazu kommt. Dass das günstig Klamotten kaufen in den USA nicht mehr möglich ist, kann ich nicht bestätigen, denn im Gegensatz zu Deutschland gibt es hier nämlich richtige Outletstores z.B. Tommy Hilfiger bei denen ich gestern z.B. bis zu 80% Rabatt bekommen hab. Da gab es dann mal schnell nen Pulli anstatt für 120 für 40$.
 
Mit Klamotten meinte ich in dem Fall technische Geräte. Darum habe ich es ja auch in Anführungszeichen gesetzt ;-)
 
Richtig, in San Francisco sind das zum Beispiel satte 8,5%, womit wir schon bei $704,16 wären. Und das ist eben keine Umsatzsteuer, sondern Sales Tax, die man NICHT einfach so bei der Ausfuhr zurück bekommt.

Beim aktuellen Dollarkurs sind wir damit bei €543,04. Das ist über der Freigrenze, also plus 19% Einfuhrumsatzsteuer = € 646,22.

Also ca. €30 Einsparung für ein Gerät, bei dem LTE mit Sicherheit nicht, und HSPA+, DC-HSDPA möglicherweise funktionieren?

Das wäre es mir nicht wert.

Alex

Und evtl. noch Zoll...
 
Ich habe das Model GSM A1428 in Kanada gekauft und es funktioniert einwandfrei mit meiner Vodafone, sowie mit meiner Kanadischen Rogers-Karte!
 
Du sprichst doch davon, dass es in Deutschland einwandfrei funktioniert oder? Wenn ja wie war es bei dir mit Zollgebühren etc.? Und funktioniert auch LTE in Deutschland?
 
In Deutschland hab ich es selber noch nicht getestet, aber mit meiner Vodafone Karte (Dt. Karte) funktioniert es...Sollte dann jawohl in Deutschland auch funktionieren.

Bin mit dem Geraet, wie gesagt, noch nicht eingereist, aber es fallen natuerlich Zoll und Steuer an!
 
Du sprichst doch davon, dass es in Deutschland einwandfrei funktioniert oder? Wenn ja wie war es bei dir mit Zollgebühren etc.? Und funktioniert auch LTE in Deutschland?

Wie soll es bei ihm gewesen sein? Denkst Du er hat eine Ausnahmegenehmigung wegen dem Zoll? Er wird Zoll zahlen müssen, wie Du und ich ebenso... wie hoch - kannst DU auf der Webseite des deutschen Zoll nach sehen...
 
Ja meine Güte man wird ja noch fragen dürfen und eventuell eine Zusammenfassung der Gebühren aufgelistet bekommen. Das sollte wohl kaum eine Anspielung darauf sein, dass ich mich um die Zollgebühren schleichen will. Außerdem hat sich in letzter Zeit so einiges bei den Zollbestimmungen geändert, was einen weiteren Grund für diese Nachfrage darstellt.
 
Fällt bei Mobiltelefonen eigentlich auch Zoll an?
Natürlich, was denkst Du denn?

Da hab ich ja glücklicherweise den richtigen Bundesstaat erwischt, weil in Wyoming nämlich keine Umsatzsteuer dazu kommt.
Auch in Wyoming gibt es generell eine Sales Tax. Die ist allerdings mit "Umsatzsteuer" falsch übersetzt, in Deutschland würde man sie Mehrwertsteuer nennen. Die wird in Deutschland vom Bund kassiert, in den USA von Bund, Staat und County, wodurch sich die Unterschiede erklären lassen. Wyoming als Staat etwa erhebt 4 %, der höchste Satz in diesem Bundesstaat liegt derzeit wohl bei etwa 6 %.

Außerdem hat sich in letzter Zeit so einiges bei den Zollbestimmungen geändert, was einen weiteren Grund für diese Nachfrage darstellt.
Und was? Die Zollobergrenze von 430,- € gilt seit mindestens (!) 2008. Und gerade elektronische Geräte werden davon nicht ausgenommen werden.
 
Dann habe ich mich wohl geirrt und entschuldige mich mehrfach bei den alt eingesessenen Forummitgliedern für die Eröffnung dieses threads.
 
Natürlich, was denkst Du denn?
Das mit dem Zoll ist nicht so sicher, da hat mir mal ein Beamter gesagt, dass sich das wirklich von Tag zu Tag ändern kann (daher kann man im Forum auch nicht "Ja" oder "Nein" sagen, ob Zoll anfällt.


Sales Tax … ist allerdings mit "Umsatzsteuer" falsch übersetzt, in Deutschland würde man sie Mehrwertsteuer nennen.
Unsicher. "Mehrwertsteuer" würde ich mit "VAT", Value Added Tax (UK) übersetzen. Sales Tax ist wirklich eine Verkaufssteuer. Das ist deshalb wichtig weil die Sales Tax — wie schon gesagt — anders als MWSt und VAT nicht so einfach bei der Ausreise erstattet wird. Ich bin ja wirklich häufig in den USA, und die Sales Tax bei einem Selbstexport zu vermeiden ist schwierig.(1)

Aber noch was: Wenn Du länger als ein Jahr in den USA bist, und das iPhone zum Zeitpunkt deiner Rückkehr nachweislich länger als sechs Monate hast, dann ist es als sog. "Umzugsgut" vollkommen Einfuhrabgabenfrei. Keine EUSt, kein Zoll.

Alex

1) Nicht unmöglich. Aber sehr schwierig.
 
Was ist denn der Unterschied zwischen einer Umsatzsteuer und einer Mehrwertsteuer? Hier in Österreich werden die beiden Begriffe ziemlich synonym füreinander verwendet, bzw. ist Umsatzsteuer meines Wissens der korrekte steuerrechtliche Begriff und Mehrwertsteuer der umgangssprachliche.