• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

iPhone 13 Pro Max - Lohnt die Reparatur?

Pepe_z

Alkmene
Registriert
16.11.19
Beiträge
31
Hi zusammen,
bräuchte mal wieder Euer Schwarmwissen / Eure Meinungen. Mein iPhone 13 Pro Max und ich hatten ein bissl Pech die letzte Zeit. Zuerst ist das Telefon (mit Apple Clear Case) heruntergefallen, so dass die Glasrückseite gebrochen ist. Das Case hält die Scherben seither zusammen. Nun ist das Ding leider auch noch in Kroatien im Meer kurz tauchen gegangen, für ca. 30 Sekunden und ca. 1,5 m Tiefe. Das Phone funktioniert, mit einer Ausnahme: Die Face ID Kamera ist dabei hops gegangen. :(
Ich werde im Herbst auf das iPhone 15 umsteigen, und wollte das 13er innerhalb der Familie weitergeben - der neue Nutzer wäre mein Vater und der hat sehr geringe Ansprüche an Display und Performance.
Nun die Frage: Lohnt es sich das Ding reparieren zu lassen? Oder werden Kosten und Restrisiko so hoch sein dass es mehr Sinn macht für meinen Dad ein neues iPhone SE zu kaufen und das 13er zu verschrotten?

Danke für Eure Meinungen / Erfahrungen!

VG
Pepe
 
Ich würde da ehrlich auch nichts mehr dran machen.

Hier siehst du die Kosten die in etwa auf dich zukommen würden. :

IMG_1857.png
 
  • Like
Reaktionen: Pepe_z
fast jede Versicherung wäre lohnend gewesen (wenn man das gewusst hätte).
 
Also bevor ich ein SE kaufen würde, würde ich das 13 Pro Max reparieren lassen. Bzw. für die 599€ wird es komplett ausgetauscht werden.
 
Das dürfte unter "sonstige Schäden" laufen, da mehr als nur die Rückseite defekt ist.
Sind dann 659€. Dafür bekommst du bei Apple, wenn sie es machen, ein neues, auch wenn es sich refurbished nennt.

Bei Apple würde es als refurbished 1159€ kosten,
gebraucht liegen die auch noch bei 900€.

Da lohnt es sich fast es bei Apple tauschen zu lassen,
außer du willst es bei ebay noch versuchen teuer zu verkaufen,
was bei einem Wasserschaden aber fast Ärger vorprogrammiert.
 
Also bevor ich ein SE kaufen würde, würde ich das 13 Pro Max reparieren lassen. Bzw. für die 599€ wird es komplett ausgetauscht werden.
Das dürfte unter "sonstige Schäden" laufen, da mehr als nur die Rückseite defekt ist.
Sind dann 659€. Dafür bekommst du bei Apple, wenn sie es machen, ein neues, auch wenn es sich refurbished nennt.
Dann würde ich doch in das 13 Pro Max investieren.
 
Das dürfte unter "sonstige Schäden" laufen, da mehr als nur die Rückseite defekt ist.
Sind dann 659€. Dafür bekommst du bei Apple, wenn sie es machen, ein neues, auch wenn es sich refurbished nennt.

Bei Apple würde es als refurbished 1159€ kosten,
gebraucht liegen die auch noch bei 900€.

Da lohnt es sich fast es bei Apple tauschen zu lassen,
außer du willst es bei ebay noch versuchen teuer zu verkaufen,
was bei einem Wasserschaden aber fast Ärger vorprogrammiert.
Hmmm….. wenn ich richtig verstehe sollte ich es also bei Apple reparieren lassen wenn ich das wirklich vorhätte, und nicht bei einem Drittanbieter?
 
ein Drittanbieter wird Dir das Gerät nicht austauschen.

Anders formulieren: das Gerät verschrotten, keine Reparatur. Frage ist, wie bekommt man das am günstigsten hin? @saw erwähnt bereits: Apple.

Ein Drittanbieter für die Reparaturdienstleistung wird reparieren, aber es ist unmöglich zu sagen, was da noch kaputt ist bzw. durch Korrosion noch kaputtgehen wird. Das schreit nach Ärger.
 
Das Gerät ist ein Totalschaden.
Ohne Face-ID und mit den zu erwartenden Folgeschäden des Salzwassers,
würde ich es höchstens als defekt verkaufen und dann bringt es eventuell noch 100€.

Apple, so sie denn den Auftrag annehmen, tauschen das Gerät aus gegen ein refurbished,
was einem Neugerät in nichts nachsteht.
Du hättest für die 659€ ein neues iPhone 13 Pro Max.

Das wäre nicht viel teurer, als das SE neu zu kaufen, aber das eindeutig viel bessere und länger nutzbare Gerät.
 
Das Gerät ist ein Totalschaden.
Ohne Face-ID und mit den zu erwartenden Folgeschäden des Salzwassers,
würde ich es höchstens als defekt verkaufen und dann bringt es eventuell noch 100€.

Apple, so sie denn den Auftrag annehmen, tauschen das Gerät aus gegen ein refurbished,
was einem Neugerät in nichts nachsteht.
Du hättest für die 659€ ein neues iPhone 13 Pro Max.

Das wäre nicht viel teurer, als das SE neu zu kaufen, aber das eindeutig viel bessere und länger nutzbare Gerät.

Ok, danke. Jetzt hab ich verstanden was Du meinst…

Das Gerät ist ein Totalschaden.
Ohne Face-ID und mit den zu erwartenden Folgeschäden des Salzwassers,
würde ich es höchstens als defekt verkaufen und dann bringt es eventuell noch 100€.

Apple, so sie denn den Auftrag annehmen, tauschen das Gerät aus gegen ein refurbished,
was einem Neugerät in nichts nachsteht.
Du hättest für die 659€ ein neues iPhone 13 Pro Max.

Das wäre nicht viel teurer, als das SE neu zu kaufen, aber das eindeutig viel bessere und länger nutzbare Gerät.

Ach ja, ein autorisierter Service Provider geht dann auch, oder?
 
Auf jeden Fall bei Apple tauschen lassen, auch wenn’s teuer ist. Kannst dann noch für mehr verkaufen oder halt weitergeben.
 
  • Like
Reaktionen: Pepe_z
Solche Geschichten nur bei Apple selber.

Ich für meinen Teil würde da sogar eine etwas weitere Anfahrt wagen. In den Store nach Augsburg wären es für mich etwas mehr als 100km. Doch hier würde ich glaube ich in der Rosenstraße in München einen Termin machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Pepe_z und Sequoia
Alternativ über die Suport app auf dem iPhone und dann abholen lassen das Gerät.
 
  • Like
Reaktionen: Pepe_z
Ich würde da lieber vorher anrufen und auf den Flüssigkeitsschaden hinweisen. Laut den Reparaturbedingungen werden u.a. solche Geräte unrepariert zurückgesendet und es kann obendrein eine Diagnosegebühr von bis zu 100 EUR berechnet werden. Siehe Punkt 1.8 in den Reparaturbedingungen:


Ich könnte mir auch vorstellen, dass Apple „nur“ eine Reparaturpauschale für bestimmte Schäden berechnet und dann ein Austauschgerät sendet, weil zumindest Teile des eingesandten Gerätes wiederverwendet werden können. Ein Gerät mit Flüssigkeitsschaden hat aber wohl nur noch Schrottwert.
 
  • Like
Reaktionen: Pepe_z
Danke Euch allen für die Tipps! :) Werde mich diese Woche auf den Weg zum Apple Store in München machen und mal schauen was die sagen...
 
  • Like
Reaktionen: angerhome und R1200R