• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[iOS 14] iPhone 11 Pro nach 13 Monate 85% Batteriekapazität

Mitglied 105235

Gast
Mein X hatte noch 96% bei Verkauf nach 18 Monaten und wurde zu über 95% Qi geladen.
Das 11 Pro seit Februar 20 nur Qi geladen ist noch bei 100%.
Drahtlos mag ineffizient sein, aber für extreme Akkualterung ist es nicht alleine verantwortlich.
Ich selbst schrieb auch nichts von extremer Akkualterung nur, dass es den Akku schneller altern lassen kann.

Was soll denn am Qi laden schädlich sein?
Warum es sich negativ auswirken kann, steht im Artikel von oben. Müsste nur gelesen werden.
 

angerhome

Clairgeau
Registriert
13.10.15
Beiträge
3.686
Sorry, aber da wird es beim update oder bei intensiver Nutzung (Navigation) wärmer als beim Qi laden.
 
  • Like
Reaktionen: Powersurfer123

Mitglied 241048

Gast
wärme ist immer schädlich für den Akku.

Nö. Wärme ist erst mal nicht schädlich. Im Gegenteil, sie kann sogar sehr nützlich sein. In E-Fahrzeugen werden die Akkus sogar extra temperiert, damit sie effizient geladen werden können.

ZU VIEL Wärme ist dagegen sehr schädlich für die Lebenszeit eines Akkus. Würde mal den Grenzwert bei ca. 60 °C ansetzen. Alles, was darüber ist, schädigt den Akku nachhaltig. Beim induktiven Qi-Laden entstehen aber kaum so hohe Temperaturwerte. Evtl. mal zwischen 40 und 50 °C, aber nicht viel mehr. Man sollte daher tunlichst vermeiden, das Smartphone im Sommer im Auto oder an anderen potentiell heißen Orten liegen zu lassen.

Ich lade den Akku meines iPhone X seit gut drei Jahren zu 90 % induktiv, und zwar immer durch das Apple Leder Case. Manchmal mit kurzen Ladezyklen im Auto, manchmal über drei, vier Stunden im Büro und manchmal mit langen Zyklen über Nacht zuhause. Aktuell wird mir eine maximale Kapazität von 90 % angezeigt. Das induktive Laden des iPhones hat also keinerlei negativen Einfluss auf die Haltbarkeit des Akkus.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Joh1

Golden Noble
Registriert
01.04.14
Beiträge
15.468
Würde mal den Grenzwert bei ca. 60 °C ansetzen.
Der Grenzwert bei der Nutzung und beim Laden ist unterschiedlich bei Li-Ion Akkus. In Benutzung bis ca. 55-60°C ist okay.
Beim laden sollte die Temperatur am besten nicht über 45°C liegen.
Am besten ist Zimmertemperatur.
 

Mitglied 105235

Gast
Sorry, aber da wird es beim update oder bei intensiver Nutzung (Navigation) wärmer als beim Qi laden.
Beim Laden wird der Akku warm und bei Intensiver Nutzung aber die CPU. Klar bei der geringen Baugröße gibt das eine an das andere immer Wärme mit ab. Aber Fakt bleibt, Wärme gerade zu viel Wärme ist nicht gut für den Akku und eine QI Ladung macht den Akku Wärmer als wenn das Kabel verwendet wird.

Dazu schrieb ich nicht das der Akku deswegen doppelt so schnell (oder noch schneller) altert, ich schrieb nur dass es zur schnelleren Alterung beitragen kann und habe einen entsprechenden Artikel dazu verlinkt. Finde es da nun auch recht interessant, dass den wohl niemand gelesen hat oder die ihn gelesen haben als Humbug abtun aber vermutlich alle kein Elektrostudium hinter sich haben. Denn sonst würden keine Schätzungen kommen ab wann ein Akku zu warm ist und wann nicht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

NorbertM

Roter Trierer Weinapfel
Registriert
03.01.15
Beiträge
9.617
iPhone 11 Pro - meistens per QI geladen - nach einem Jahr immer noch 100%.
 

Svendrae

Meraner
Registriert
18.08.17
Beiträge
229
QI ist nicht die schonendste Methode sein Smartphone zu laden. Es kann dadurch zu schneller Alterung kommen.


Moin,

ich habe mein 11pro auch von Tag 1 an. Es wurde bis heute nicht ein einziges Mal per Kabel geladen, immer nur per QI Station (außer bei Nutzung von Apple Carplay).

Und das ist mein aktueller Akkuzustand nach 13 Monaten:
IMG_001.jpg

Es gibt die Theorie. Und es gibt die Praxis.
 

Mitglied 241048

Gast
Finde es da nun auch recht interessant, dass den wohl niemand gelesen hat oder die ihn gelesen haben als Humbug abtun aber vermutlich alle kein Elektrostudium hinter sich haben.

Aha. Du unterstellst uns also, dass wir was unterstellen. Sehr interessant. ;)

Zu deiner These. Doch, ich habe ein Elektrotechnik-Studium erfolgreich absolviert. Allerdings ist das nun auch schon wieder über 20 Jahre her. Außerdem war der Schwerpunkt Nachrichtentechnik. Warum ich mich trotzdem bemüßigt sah, etwas zum Thema zu schreiben? Weil ich beruflich unter anderem Kontakt zu der Entwicklung von Wechselakkupacks für Elektrowerkzeuge habe, bei denen auch das induktive Laden ein Thema ist. Und ja, es gibt dort infolge der höheren Leistungsanforderungen Aspekte, die beim Qi-Laden nur eine untergeordnete Rolle spielen. Dazu gehört vor allen Dingen der Einfluss von Fremdobjekten. Diese können sich nämlich im Falle von metallischen Gegenständen extrem erwärmen und zu Defekten an den Akkuzellen führen. Im schlimmsten Fall kommt es zu gefährlichen Bränden. Was das bei LiIon-Akkus bedeutet, brauche ich wohl nicht mehr zu erläutern. Ein anderes Thema sind die Verluste infolge von Deplatzierungen. Diese führen zu einer Verschiebung der Resonanzfrequenz und somit zu einem Güteverlust, was entsprechende Leistungsverluste zur Folge hat. Und Leistungsverluste bedeuten Wärmeerzeugung.

Doch nun das große Aber. Je kleiner die Leistung, desto geringer die Störeffekte. Bein normalen Qi-Laden bewegen wir uns noch in einem unkritischen Bereich, was die Wärmeentwicklung angeht. Anders kann es da aber schon beim Schnellladen mit 15 Watt und mehr aussehen. Und genau aus diesem Grund hat Apple hier auch MagSafe entwickelt, um die Verluste und die Wärmeentwicklung möglichst gering zu halten.

Wenn man seinen Akku nachhaltig schonen will, dann sollte man eher auf das Schnellladen mit hohen Leistungen als auf das induktive Laden verzichten.
 

williamxym

Alkmene
Registriert
19.09.19
Beiträge
34
iPhone 11 Pro - meistens per QI geladen - nach einem Jahr immer noch 100%.

Es kommt natürlich auch immer darauf an, wie häufig man sein iPhone am Tag nutzt. Meine durchschnittliche Bildschirmzeit sind 6 Stunden.
Denke da sind dann die 89% Akkukapazität normal.
 

Martin225

Salvatico di Campascio
Registriert
19.08.12
Beiträge
434
iPhone 11 Pro - meistens per QI geladen - nach einem Jahr immer noch 100%.

Da der Akku ein Verschleißteil ist, kann er nach einem Jahr gar keine 100% mehr haben, das widerspricht den Naturgesetzen. Das ginge nur, wenn er neu mehr als 100% gehabt hätte, was auch nicht möglich ist.

Auch die nach einem Jahr bei meinem Pro Max angezeigten 98% halte ich für sehr optimistisch, um nicht zu sagen unrealistisch. Man kann den Anzeigen offenbar nicht über den Weg trauen.

Persönlich mache ich mir gar keinen Kopf drüber, solange der Akku nicht spürbar nachlässt und mich dadurch einschränkt, wird er weitergenutzt und wenn es doch soweit ist wird er bei Apple ausgetauscht, kostet ja nicht die Welt.
 
  • Like
Reaktionen: saw und Misto

Mitglied 241048

Gast
Das stimmt nur bedingt. Ja, der Akku ist ein Verschleißteil. Allerdings ist dessen Verschleiß stark nichtlinear. Sprich, die Maximalkapazität kann durchaus eine ganze Zeit lang 100 % betragen, bevor sie degradiert. Zudem ist es schwierig, die Restkapazität absolut exakt zu messen. Daher wird sie auf Grundlage anderer Messwerte (z.B. der Restspannung, der Transiente des Energieverbrauchs, etc.) abgeschätzt. Diese Abschätzung basiert auf zuvor festgelegten Grenzwerten. Und da nun mal nicht jeder Akku exakt gleich ist, kann es durchaus sein, dass ein neuer Akku A eine nominale Restkapazität von 110 % aufweist, während sie bei einem neuen Akku B gerade mal 100 % beträgt. Es würde ja auch keinen großen Sinn machen, bessere Akkus nur wegen der besseren Vergleichbarkeit auszusortieren.
 

Thaddäus

Golden Noble
Registriert
27.03.08
Beiträge
18.660
Meines liegt nun nach 6 Monaten bei angezeigten 99% Kapazität. Wurde immer mit Kabel geladen. 85% nach 13 Monaten ist definitiv zu viel Degradation. Da würde ich mich mal bei Apple melden.
 
  • Like
Reaktionen: Martin225 und saw

Misto

Niederhelfenschwiler Beeriapfel
Registriert
06.11.18
Beiträge
849
Man, ihr macht immer ein Geschäft um den Akku... das Ding ist ein Verschleißteil und wird es immer bleiben.

Wärme an sich ist nicht schlimm, wenn sie abgeleitet wird. Einen Wärmestau sollte man vermeiden.
 

BerndausLB

Ribston Pepping
Registriert
13.03.18
Beiträge
295
iPhone 11 pro Max vom 02.10.2019 (neu!):
IMG_3554.png
Fast ausschließlich mit QI über Nacht geladen.
Mittelschwerer User 😄
 

fredat

Pferdeapfel
Registriert
03.07.20
Beiträge
80
hab mein 11pro max direkt bei release gekauft und steh jetzt noch bei 93% ... komme aber super-gut durch den tag -denke der wert ist etwas niedrig, aber durchaus realistisch
 

Svendrae

Meraner
Registriert
18.08.17
Beiträge
229
Mein iPhone X hatte zu Beginn eine angezeigte Kapazität von 106%.

Und ja, dass kann sein, weil die Kapazität in gewissen Grenzen streut. Und es wird immer der untere Schwellwert angegeben als Kapazität.

Nicht umsonst werden bei einigen Akkus auch versch. Werte angeben, wie z.B. „nominelle / Design Kapazität = 3000mAh, max. Kapazität = 3160mAh“

Ich meine sowas schon bei Samsung gesehen zu haben.

Auch bei anderen Akkus wird teilweise nur der minimale Wert, der ab Werk garantiert wird angegeben. Streuung nach oben ist Möglich.
 

MacTobsen

Akerö
Registriert
10.10.10
Beiträge
1.811
Ich frage mich die ganze Zeit, ob der TE sich nur erschrocken hat wegen der Zahl und im Alltag nichts gemerkt hat oder ob der Akku auffällig schneller leer ist.

Mein XS Max hatte nach einem Jahr auch nur noch 87% und jetzt noch ein Jahr später sind es 84%. Im Alltag nicht wirklich einen Unterschied bemerkt.

Und danke an @dtp er al für ein paar Hintergrundinfos zum Thema.
 

ApolloX

Grahams Jubiläumsapfel
Registriert
10.07.20
Beiträge
104
Krass, ihr habt alle so neue Telefone und habt den Akku irgendwo in den 80er - mein über 4 Jahre altes SE hat nen 88% Akkuzustand.