Balkenende
Roter Winterkalvill
- Registriert
- 12.06.09
- Beiträge
- 11.566
Nachdem ich ein iPhone XS Max nutze müsste ich nach Deiner These dann das 12,9“ nehmen wenn ich das richtig verstanden habe...
Nutzt Ihr bzw. habt Ihr Cellular auch mit dazu genommen, ich sehe da eigentlich erst mal keinen Mehrwert im Verhältnis zum Me
Ich habe gerade mal nachgesehen, das Backup ist 35 GB groß, das dürfte ja dann falls ich 64 GB nehmen sollte kein Problem geben beim zurückspielen oder? Also iPad 128 GB Backup auf iPad 64 GB zurückspielen.
Wo der Rest des belegten Speichers ist kann ich gerade auf dem iPhone nicht feststellen, mein Backup ist aber eigentlich immer ein Komplettbackup.
Was sollte dem entgegenstehen, sofern das Backup klein genug ist?kann man überhaupt ein Backup eines 128 GB Gerätes auf ein 64 GB Gerät zurückspielen?
Nur dass es bei den 2018er iPad Pro Modellen keines mit einem weißen Rand gibt.Als Farbe kann ich dir eins mit weißem Rand empfehlen.
Ich nutze das 12,9 Zoll Gerät (2. Generation) grundsätzlich mit dem Smart Keyboard sitzend auf dem Schoß.
Kommt auch immer auf das aktuelle Gerätegefüge an, das man hält.
iPhone .. mit 11 Zoll iPad oder
iPhone Max .. mit 12,9 Zoll iPad
Wenn man ein Max mit nem Mini nutzt, ist der Größenunterschied weniger deutlich.
Auch würde ich es davon abhängig machen, wie sehr Du mobil mit dem Gerät in der Praxis bist. Seltener > 12,9, sehr oft > 11
Zumindest würde ich den Gedankengang einfließen lassen.
Nutze auch die Cellular. Die Nutzung über das iPhone verbraucht nur dortige Energiereserven. Auch hier kommt es letztlich auf das Nutzungsverhalten an. 2x im Monat mobile Nutzung oder regelmäßig?
Speicher, mein aktuelles Problem. Die genutzten 512GB reichen nun nicht mehr aus, da ich alle Bilder und Videos lokal halten möchte (DNG sowie JPEGs im Wechsel, also nicht nur Stacks). Beim iPad warte ich noch, ob sich bald was tut, dort dann 1Tb (auch wegen des stärkeren RAMs). Enttäuscht bin ich vom iPhone 11 Pro. Hier habe ich auch 1TB erwartet, gerade wegen der simultanen Videofunktion. Apple blieb jedoch bei 512GB. Das ist nicht gerade ‚Pro’. Jetzt kann ich bei beiden Geräteklassen nicht mehr analog verfahren und bin nun gezwungen, auf dem iPhone die Speicheroptimierung zu wählen, was ich mobil nicht als optimal empfinde. Oft nutze ich das iPhone als erste Backup-Lösung auf Reisen oder Fototouren. Lokal gespeichert und über WLAN dann in der Cloud gesichert.
Wie hattest Du denn beide Geräteklassen analog genau identisch gehalten und alle Bilder & Videos überall gleich?
Meinst Du ob sich preislich was tut oder bezüglich der neuen Modelle?
Welche Speicheroptimierung machst Du da genau dann?
Ich habe wie schon geschrieben meine Fotos und Videos lokal auf dem iPhone sowie natürlich im iCloud Backup sowie noch einmal auf dem NAS.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.