• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[iPad 4] iPad 4 iTunes Sync 5000 Bilder 25GB

Stecki76

Bismarckapfel
Registriert
30.01.11
Beiträge
141
Hallo Community,
Ich habe mir gestern das iPad 4 gekauft. Bei der Synchronisation mit iPhoto in iTunes belegen jetzt 5000 Bilder ganze 25GB des iPad. Mit meinem iPad 2 hab ich 12000 Bilder mit ca. 18GB untergebracht. Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?

Danke und viele Grüße
 
Moin,

das ist schon ungewöhnlich viel. Dass das iPad3 oder 4 mehr Platz für Bilder braucht, ist ja klar, müssen ja eine höhere Auflösung haben als vom iPad2, um schick auszusehen, aber so heftig sollte der Unterschied nicht sein.
Ich hab gerad mal in mein iPad3 geguckt - ich hab 2,4gb mit Fotos & Kamera belegt (also inkl. Fotostream etc.) und lt. Info 1650 Bilder drauf.

Rechne ich das hoch, würden 5000 Bilder etwa 7gb benötigen.
Die Bilder kommen aus Aperture und sind dort 12mpx RAW, also ist es auszuschließen, dass die Größe der Quelldateien bei mir für den geringeren Platzbedarf verantwortlich sind.
 
Gelöst. Ich habe die iPhoto Mediathek neu erstellt und nun sind es knapp 18 GB für 12000 Fotos. War wohl ein Problem mit dem Update von iPhoto. Danke für Deine Antwort.
 
Hab das gleiche Problem schon wieder. Nach einer NeuSyncronisation belegen die Bilder jetzt wieder 28Gb. Bitte um Hilfe. Danke
 
Wäre es eine Option für Dich, auf einen anderen Foto-Browser auszuweichen? Dann könntest Du die Fotos selbst auf die Größe und Komprimierung herunterrechnen, die Du brauchst. Der Speicherbedarf dürfte dann bei der Auflösung für 12.000 Fotos höchstens bei 6 GB liegen (500 KB pro Foto sind durchaus machbar). "Photo Manager Pro" ist durchaus ok.
 
Ich würde einfach mal folgendes Probieren:

Alle Fotos von iPhoto aus auf die HDD kopieren.
Dann eine neue, leere Library erstellen & die Fotos wieder manuell importieren.
Schau dann mal, ob es immer noch so viel Platz ein nimmt.
 
Hallo Sequoia,
Dauert zwar wahrscheinlich eine halbe Ewigkeit, aber ich werd's mal probieren. Danke für den Tipp.
 
Ich würde es wirklich einfach mal versuchen.
Hatte bei mir damals auch mal was in einem anderen Zusammenhang gebracht.
 
Hat geholfen. Exportiert und neue Library angelegt. Nun passen die Bilder wieder locker aufs iPad. Danke für die Tipps.
 
Sagt, bleiben bei dieser Aktion z.B. die Daten für die Gesichtserkennung erhalten? Ich möchte ungern 13.300 Bilder neu zuordnen ....
 
Die Daten bleiben leider nicht erhalten. Musste alle Gesichter neu zuordnen. War ein Riesen Aufwand. Gruß
 
Dass diese "Lösung", die ja eher erstmal ein Workaround ist, das Problem wirklich behebt, kann ich mir kaum vorstellen und zu Datenverlust kann/wird es dabei auch kommen. Jedenfalls dann, wenn vorher Bilder bearbeitet wurden. iPhoto exportiert - im Gegensatz zu Aperture - nämlich keine Ereignisse als Projekte, sondern als Bilderordner: Wahlweise die Originale* oder die jeweilige bearbeitete Arbeitskopie** aber auf keinen Fall sowohl das Original als auch die Arbeitskopie. Entweder die Bearbeitung oder - vermutlich viel schlimmer - das "Negativ" wird dabei weggeschmissen.

Wenn also in irgendeiner Form Blder bearbeitet wurden, würd ich ganz schnell das TimeMachine Backup bemühen und das Paket iPhoto-Library wiederherstellen. Es ist also nicht so, dass nur Alben und Gesicher verlorengehen.


Übrigens:
Aperture kann Ereignisse, also Projekte, inkl. Alben, Originale und Gesicher als eigene Mediathek exportieren und später wieder importieren. Damit wäre die Holzhammer-Methode - Neue Mediathek - also möglich, wobei ich bezweifel, dass diese tatsächlich das Problem behebt, also dafür sorgt, dass es nicht wieder auftritt.



-----------
*Das Original ist das wirkliche Original, also komplett unbearbeitet, wenn in RAW aufgenommen, dann in RAW
**Die Arbeitskopie ist immer eine neu erstellte Datei, die alle Bearbeitungen enthält ohne die Möglichkeit zu haben, zum Original zurückzukehren. Wenn das Original in RAW aufgenommen wurde, dann auf jeden Fall als komprimierte Version, also i.d.R. JPG. Die Auflösung ist dann abhängig von der Auswahl "Bildgröße" .