• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

IP-Adresse einer TimeCapsule ändern ???

Bratesel

Fuji
Registriert
13.04.09
Beiträge
37
Hallo.

Ich möchte eine TimeCapsule 1TB in ein vorhandenes Firmen-Netzwerk integrieren. Doch wie kann ich die IP-Adresse einer TimeCapsule ändern? Geht es überhaupt ??? Habe im AirPort-Dienstprogramm keine Möglichkeit gefunden, die IP-Adresse zu ändern... ich kann sie nur anzeigen lassen ( 192.168.1.1 ).

Bin Dankbar für jeden Tipp.

Sebastian
 
Wird sie quasi nur als NAS genutzt? Vielleicht bekommt sie eine über DHCP oder es ist statisch über die MAC-Adresse.
 
Im Moment läuft sie nur als NAS. Sie soll aber auch Router werden, sobald ich sie in das Netzwerk integriert habe. Daher wäre eine feste IP im LAN optimal.
Über DHCP bekommt die TimeCapsule keine IP, sondern sie ist selbst DHCP-Server. Das wirft auch gleich die nächste Frage auf, wie ich den DHCP-Server der TimeCapsule deaktiviere.
Im Netz ist auch ein Mac Server, der DHCP-Server werden soll. Von daher darf die TimeCapsule natürlich kein DHCP-Server sein.
 
Hat noch jemand eine Idee zu meinem Problem? Gibt es jemanden, der die Time Capsule mit einer anderen IP-Adresse benutzt? Danke schon mal an alle. :-)
 
Wenn Du im AirPort-Dienstprogramm auf manuelle Konfiguration gehst und im Bereich Internet "Verbinden über: Ethernet" auswählst, kannst Du im Reiter "TCP/IP" manuell die IP-Adresse einstellen.
 
Danke für den Tipp. Aber das betrifft ja nur den WAN-Port zum Internet. Oder? Denn der muss in diesem Fall PPPoE sein. Ich wollte gern die IP der Time Capsule im LAN ändern... konnte aber bisher auch unter "manuelle Konfiguration" keine Möglichkeit finden.
 
Nein, es betrifft schon die LAN Adresse, da Du die TimeCapsule in Deinem Setup im Bridge-Modus betreiben musst, denn so wie ich das verstanden habe gibt es in Deinem Firmannetz ja schon ein Gerät, dass den InterNET Zugang regelt.
 
So ist es, die TimeCapsule bekommt ihre eigene IP-Adresse und funktioniert dann als Router für die anderen angeschlossenen Rechner, die halt einfach ihre angestammte IP-Adresse für das entsprechende Netzwerk behalten. Ich war selber ganz beindruckt, wie einfach sie sich in unser (recht kompliziertes) Hochschulnetzwerk einbinden lässt (solange sie funktioniert :-/).
 
Hi NobiMan. Danke für den Tipp. Es funktioniert tatsächlich im Bridge Modus. Allerdings soll die Time Capsule eigentlich über PPPoE routen, und das nicht nur für Macs, sondern auch für Windows PCs. Und Windows sieht Router ja i.d.R. nicht, wenn sie in einem anderen IP-Adressbereich liegen. Was ich nicht verstehe: Warum kann ich im PPPoE-Modus die IP-Adresse im LAN nicht anpassen? Gibt es dafür tatsächlich keine Lösung?
 
PPPoE impliziert meines Wissens DHCP, das heisst Du müsstest den anderen DHCP Server in jedem Fall abschalten.
Bei der Konfiguration mit PPPoE werden Dir ja für den DHCP Bereich nur ein Class A, B und C IP-Bereich vorgegeben, beim Class C Netz kannst Du ja, rein theoretisch, den DHCP-Space bei 192.168.10.15 starten lassen, es könnte sein, dass die TC so intelligent ist, dass sie ihre eigene IP-Adresse dementsprechend auf 192.168.10.1 konfiguriert.
Ich hab das selbst nie probiert, weil mein Netz sowieso auf 192.168.1/24 konfiguriert war und ich es so übernommen habe.