• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

iOS 14 Performance mit Norton 360 - Erfahrungen?

Dafür sollte DNS over TLS die Wahl sein, und kein (bremsender) VPN, wo man nur verlagert, wer sehen kann, was man treibt.
Anhang anzeigen 174080

Das ist ja schon spannend, wie das ganze Thema läuft.
Man vertraut keinen US Unternehmen, aber sucht einen VPN, der womöglich seine Server in Panama oder Zypern stehen hat, usw.
Ne,hab ich auch nicht ,alles über die Fritte 😆

Momentan teste ich AdGuard Home(deutlich mehr Einstellungen und Möglichkeiten als der normale AdGuard,zentral konfigurierbar pro Gerät)über Linux Server (eigener).
Läuft ganz gut,aber kostet Strom und Bremst natürlich.
Das behalte ich mir in der Hinterhand,falls die Geschichte hartnäckiger wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Ein VPN ist für meine persönlichen Ansprüche für das "möglichst anonyme Begehen des Internets mit dem Smartphone" komfortabler als TOR. Dann kommt die Frage des technischen Konzeptes und das Vertrauen in den Anbieter. Diesbzgl. liegt Norton imho, auch im Vergleich zu Apple, nicht im Reich des Bösen und steht wohl, was Verschwiegenheit angeht, ähnlich unter Beobachtung.

VPN ist kein Anonymisierungswerkzeug, auch wenn das vor Allem von den Anbietern gerne so verkauft wird.

VPN dient in erster Linie dazu eine gesicherte Verbindung zu einem anderen Netzwerk herzustellen. Sowas nutze ich bspw. auf Reisen in public Wifi wie Hotels. Das stellt dann sicher, dass nicht andere im Netz meinen Traffic analysieren.

Wenn es dir um das Verschleiern deine Netzaktivitäten ggü. bspw. deinem Provider geht wäre ein alternativer DNS (over TLS) die bessere Wahl. Dazu kann man sich bspw. ein PiHole zu Hause installieren oder, wenn vorhanden, auf dem eigenen Webserver. NextDNS bietet sowas auch als Dienstleistung an und ist auch auf iOS nutzbar. Das wäre dann etwas, dass ich hier eher einsetzen würde.
 
  • Like
Reaktionen: dg2rbf
Da bin ich froh, dass ich Pi-Hole verwende.
Dadurch wird nichts langsamer, sondern schneller.
Ich meine durch das durchlaufen über dieses Gerät kann ich meine 250er Leitung nichtmehr voll nutzen,da ja nicht alle Geräte verkabelt sind,sondern auch im WLAN,deshalb bremst das natürlich.
 
Also diese Probleme habe ich mit meinem Pi-Hole nicht.
Da erreichen alle Geräte im Netzwerk die volle Geschwindigkeit.
 
Hi,
kann da 3komma14 nur Zustimmen, bei mir bremst der Pi-Hole nichts aus.
Franz
 
Ne,hab ich auch nicht ,alles über die Fritte
Fritte... 😅
VPN dient in erster Linie dazu eine gesicherte Verbindung zu einem anderen Netzwerk herzustellen. Sowas nutze ich bspw. auf Reisen in public Wifi wie Hotels. Das stellt dann sicher, dass nicht andere im Netz meinen Traffic analysieren.
Japp. Und soweit ich es (bisher) verstanden habe, kommt da ein Dritter schwerlich zwischen. Seit meinem letzten Post habe ich mir übrigens die Secure VPN-App auf´s iPhone gezogen. Der unlimitierte Traffic kostet mich ja nix extra. Ein zusätzliches Risiko sehe ich nicht, da der Datenverkehr sonst über das gleiche VPN vom stationären Rechner/ Notebook laufen würde.
 
Ich meine durch das durchlaufen über dieses Gerät kann ich meine 250er Leitung nichtmehr voll nutzen,da ja nicht alle Geräte verkabelt sind,sondern auch im WLAN,deshalb bremst das natürlich.
Durch deinen Pi-Hole geht überhaupt kein Traffic. Bist du sicher, dass du weißt, was du da installiert hast? :D

Und soweit ich es (bisher) verstanden habe, kommt da ein Dritter schwerlich zwischen.
Da muss auch keiner zwischen, denn der Traffic wird vom VPN-Anbieter entschlüsselt (!) und läuft dann entschlüsselt vom Anbieter zum Dienst/ zur Website, die du besuchst.
 
  • Like
Reaktionen: dg2rbf
Da muss auch keiner zwischen, denn der Traffic wird vom VPN-Anbieter entschlüsselt (!) und läuft dann entschlüsselt vom Anbieter zum Dienst/ zur Website, die du besuchst.
Also das wäre mir nix. Ganz und gar nix. Ist ja nahezu gruselig. 😨
 
Ich nutze nur mein persönliches Netzwerk per OpenVPN.
Mit geht es um die Werbeblockung per Pi-Hole von zu Hause aus.
Und das funktioniert super und schnell.
 
Da muss auch keiner zwischen, denn der Traffic wird vom VPN-Anbieter entschlüsselt (!) und läuft dann entschlüsselt vom Anbieter zum Dienst/ zur Website, die du besuchst.
Wobei, meinem Verständnis nach, aufgrund der IP-Adresse des VPN-Anbieters, keine Rückverfolgung "nach hinten" möglich ist. Korrekt?
 
Durch deinen Pi-Hole geht überhaupt kein Traffic. Bist du sicher, dass du weißt, was du da installiert hast? :D


Da muss auch keiner zwischen, denn der Traffic wird vom VPN-Anbieter entschlüsselt (!) und läuft dann entschlüsselt vom Anbieter zum Dienst/ zur Website, die du besuchst.
Es ist kein pihole