Kann ich betreffend Norton 360 auf meinen beiden Windows 10 Rechnern seit Dezember letzten Jahres nicht bestätigen. Und das eine Notebook ist "uralt".Im Gegenteil, lauter Probleme.
Kann ich ebenfalls nicht bestätigen!NORTON macht weder auf einem Windows 10-Rechner noch auf dem iPhone Sinn. Im Gegenteil, lauter Probleme.
Ich weiss (und sogar warum), dass eine "Antivirensoftware", weder auf einem Android OS (ohne Root) noch auf unter iOS (ohne Jailbreak) "Sinn macht". Das schrub ich in meinem Startpost. Und wäre erfreut über begründete Aussagen WAS/ WARUM keinen Sinn macht. Z.B. WEIL nachweisbar Norton 360 "irgendwas zerschiesst" oder übergebührlich ausbremst. Begründet "Anderes VPN" wäre für mich auch eine Antwort. TOR nutze ich übrigens auch, möchte jedoch mit dem iPhone aus Komfortgründen nicht standardmäßig so ins Internet.Selbst, wenn es keine Probleme macht, macht es trotzdem keinen Sinn.
Du hast was?!Das schrub ich in meinem Startpost.
Dito. Windows 10 und Defender. Noch NIE Probleme mit Viren oder ähnlichem gehabt. Alles anderes ist rausgeschmissenes Geld.Ich hatte zwar kein Norton auf meinem w10 Laptop, aber die „Sicherheitssoftware“ meines Abos hatte sämtliche Sicherheitsupdates seitens MS als potentiell unerwünscht und schädlich eingestuft und somit untersagt. Ja wo sind wir denn?!
Deinstalliert und 90€ pro Jahr gespart. Der bordeigene Defender reicht völlig aus. Das war vor drei Jahren. Seit dem keine Probleme.
Was versprichst du dir von Norton in Bezug auf VPN? VPN-Verbindungen sind ohnehin verschlüsselt.
Der bordeigene Defender reicht völlig aus.
Noch NIE Probleme mit Viren oder ähnlichem gehabt
geschrieben ("schrub"), dass "Virenscanner" auf iPhone nicht Topic istDu hast was?!
z.b. das der Provider nicht sehen kann,was er treibt,außerdem kommt der Upload Filter UND DNS Sperren über den Provider!Ich schrub ist das gleiche wie „ich schreibte“
Bei Windows von mir aus ok, aber unter iOS liegt ein anderes Konzept. Das Konzept der Sandbox. Daher bringt es nichts. Da kannst Du Dir auch die App der Kaninchenzürcher aus Wanneeikel installieren.
VPN macht insofern keinen Sinn, wenn die Daten für Dich über einen Server einer Firma geleitet werden.
Daher auch die berechtigte Frage: was versprichst Du Dir von einem solchen VPN?
war bei Android auch nicht anders. Wie gesagt ... ich nutz(t)e auch TOR (Orbot mit Orfox). Dabei wird gar nix gespeichert.Das Konzept der Sandbox ...
@Ducatisti hat es wohl verstanden. Ein VPN ist für meine persönlichen Ansprüche für das "möglichst anonyme Begehen des Internets mit dem Smartphone" komfortabler als TOR. Dann kommt die Frage des technischen Konzeptes und das Vertrauen in den Anbieter. Diesbzgl. liegt Norton imho, auch im Vergleich zu Apple, nicht im Reich des Bösen und steht wohl, was Verschwiegenheit angeht, ähnlich unter Beobachtung.Daher auch die berechtigte Frage: was versprichst Du Dir von einem solchen VPN?
Werde ich wohl. Mir ging es ursprünglich lediglich um Rückmeldungen zur konkreten Frage. Falls die Thematik breiter aufgestellt besser woanders passt, verschiebe gerne unter allgemeinerem Titel.Wieso probierst du es nicht einfach aus?
Das "Konzept der Sandbox" existiert aber auch unter Windows. Und das auch nicht erst seit gestern.Das Konzept der Sandbox.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.