• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

iMac SSD von anderem Anbieter nachrüsten lassen?

Ausn

Macoun
Registriert
07.03.08
Beiträge
122
Hallo,

ich suche evtl nach einer Möglichkeit ein SSD-Upgrade zu machen.
Eigenbau kommt für mich nicht in Frage.

Vielleicht kennen einige von euch OWC, mich würde interessieren ob es in Deutschland etwas vergleichbares gibt und ob ihr evtl. schon Erfahung damit gemacht habt?

Link zu OWC: klick

Lg Ausn
 
Der Apple-Händler um die Ecke kann das bestimmt. Frag' den doch mal?
 
Gravis macht sowas zum Beispiel, festplatte raus und SSD rein.

Wenn du zusätzlich zu deiner Festplatte eine SSD haben möchtest dann musst du bei Neukauf eines iMac eine SSD per Option hizufügen, wenn du einen iMac mit nur einer platte kaufst dann fehlt leider der zweite "Schacht" und das Verbindungskabel.

Gruß
 
@Ausn
Welchen iMac hast du denn?
Den 2010er? Falls Nein, so kannst du höchstens die bestehende HDD gegen eine SSD tauschen, da kein weiterer, freier SATA-Anschluss besteht.
Beim 2010er iMac besteht zumindest ein weiterer SATA-Anschluss. Der 2,5-Zoll Einbauschacht ist wie gesagt trotzdem nicht verbaut. Gebastelt muss also trotzdem werden (=Garantie futsch)...
 
Gravis macht sowas zum Beispiel, festplatte raus und SSD rein.

Wenn du zusätzlich zu deiner Festplatte eine SSD haben möchtest dann musst du bei Neukauf eines iMac eine SSD per Option hizufügen, wenn du einen iMac mit nur einer platte kaufst dann fehlt leider der zweite "Schacht" und das Verbindungskabel.

Gruß

Danke, dann werde ich vllt mal bei Gravis anrufen und fragen ob sie auch eine von mir gekaufte SSD einbauen würden.

Microsaft
@Ausn
Welchen iMac hast du denn?
Den 2010er? Falls Nein, so kannst du höchstens die bestehende HDD gegen eine SSD tauschen, da kein weiterer, freier SATA-Anschluss besteht.
Beim 2010er iMac besteht zumindest ein weiterer SATA-Anschluss. Der 2,5-Zoll Einbauschacht ist wie gesagt trotzdem nicht verbaut. Gebastelt muss also trotzdem werden (=Garantie futsch)...​


Will mir den neuen 2,93 27' bestellen.
So wie ich OWC verstehe ist es generell auch möglich in ein Gerät, dass ohne die SSD Zusatzoption bestellt wurde eine SSD einzubauen.
Diese dann evtl mit Kabelbinder o.ä zu fixieren.
Ob ich das will, Aufwand, Verlust der Garantie usw ist ne ganz andere Geschichte.. mal schaun das SSD Upgrade ist einfach so wahnsinnig teuer ;)

Lg und danke nochmal für eure Antworten
 
Ich habe auch schon ein paar mal gelesen das ASPs für den 2010er 27" das Einbaukit bestellen und einbauen können. Da musste dann auch selber keine waghalsigen Stunts machen.
 
Ist es eigentlich auch möglich, dass man anstelle der 3,5"HDD einfach 2 2,5" HDD's einbaut?
Es gibt ja Halteschienen auf 3,5", da müssten doch auch 2 reinpassen.
Dann bräuchte man nur noch ein passendes Kabel und nicht mehr den komischen Rahmen von Apple, oder sehe ich das falsch?
 
Siehst du ganz richtig.
Danach muss man nur noch irgendwie das Kabel zurechtfriemeln (der zusätzliche SATA-Anschluss soll recht ungünstig liegen) und gut ist.
 
Ist der Adapter denn wenigstens Standard? Oder ist das nur ein zusätzliches Kabel an nem freien Port angeschlossen?

Das wäre in meinen Augen nämlich die beste Lösung. Man verliert nicht das DVD-Laufwerk, man braucht nicht den extra Adapter und man kann die HDD gegen eine leisere austauschen und die dann in ein externes Gehäuse packen.
Dann hat man keine klack-Geräusche von der internen und nimmt sich ne schön leise 2,5" :)
 
Ist ein ganz normaler SATA-Anschluss. Der sitzt allerdings auf der Rückseite des Logicboards. Zum Anschließen muss man das also (teilweise) ausbauen...

2,5" HDD gibts ja auch schon mit 1TB Volumen, zum Beispiel von Toshiba für <100,-.
 
Nachdem ich mich mit der Thematik näher beschäftigt habe, ist es gar nicht so unmöglich, die Sache zu realisieren.
Ich tendiere zum Ausbau der 1TB HDD, welche man dann in ein externes Gehäuse packen kann. Dann eine günstigere, kleinere SSD einbauen. Mit 120gb im Laptop komme ich mit Windows zusammen zurecht. Und dann entweder eine zweite 2,5" rein für ein wenig mehr Speicher.
Und damit sich sowas auch richtig lohnt, eSATA nach draußen legen :)
Entweder also das SuperDrive abklemmen und statt dessen, oder nur eine HDD und den zweiten rauslegen. Mein Blu-Ray-Brenner aus dem PC muss eh in ein externes Gehäuse, dann braucht man das nicht.

EDIT:
Das schwierigste daran ist nur das Kabel. SATA links gewinkelt zu eSATA (am besten Slotblech)...
 
Zuletzt bearbeitet:
pass bloß auf das du dir nicht das ganze Ding bei dem Versuch zerschießt.
Ich hätte viel zu viel Respekt davor, dass Staub o.ä hinter die Glasplatte kommt.
Deshalb hab ich auch nach proffesioneller hilfe gesucht (suche ich)... ;)

Lg
 
Mit passender Ausbildung und Hilfe habe ich da nichts so viel Angst ;)
Und den Staub bekommt man ja auch mit Druckluft (Spray z.B.) vorsichtig raus. Die Leute von Gravis o.ä. sitzen ja auch nicht in einem Reinraum und bekommen das hin. Antistatisch arbeiten kann ich auch, Vorrichtung vorhanden.

So kann man Geld sparen, hat ne schnellere SSD drin und sogar noch eSATA, den man nutzen könnte. Wenn man es geschickt anstellt ist alles rückbaubar :)