• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

iMac im amerikanischen Apple Store kaufen?

RoteLaterne

Empire
Registriert
19.01.13
Beiträge
88
Wolltevwissen ob es Sinn macht einen iMac 27' im amerikanischen Store für 2000 Dollar zu kaufen und nicht im deutschen für 2050 Euro. Der Preisunterschied ist eklatant. Hat jemand Erfahrungen darin?
 
Du bekommst den Mac nicht über den US Store geliefert! Thema gabs schon paar mal!
Außerdem kommen da noch Steuern des jeweiligen Landes hinzu und zoll! Somit sparst du vl 50-100€
 
Wir reden vom online Store ? Oder bist du in Amerika vor Ort ?
Aber ich sage so schon, dass ich nicht glaube, dass du so wirklich Geld sparen kannst.
 
Die Garantie von Apple gilt im ersten Jahr weltweit und somit ist es praktisch egal wo man das Teil gekauft hat. Im zweiten Jahr gilt jedoch bei uns die Gewährleistung. Da kann man bei einem Defekt nur auf die Kulanz von Apple hoffen. Preislich würde es sich bei Berücksichtigung der Ersparnis zunächst lohnen, wenn es nicht die Einfuhrbestimmungen gäbe. Da fallen zunächst einmal die Einfuhrumsatzsteuer mit 19% an. Hinzu kommen dann vermutlich noch Zollgebühren, welche mit 12% berechnet werden.

So und nun rechne nochmal ob es sich lohnt. Wie gesagt, im zweiten Jahr ist eine Reparatur ohne eigene Kosten nicht sicher.
 
Altes Thema, hier mal für ein MacBook: MacBook in Amerika

Versuche es doch mal ...
USA liefert nicht nach Deutschland, sondern nur an eine U.S.-Adresse. Dann kommt der dortige Local Tax drauf (so grob 10%). Jetzt sind wir also mal bei ca. etwas über $ 1300. Als nächstes müsstest Du das Gerät dann über den Teich bekommen - mit UPS: 233,47 EUR plus 980,20 EUR für das Gerät bei aktuellem Kurs plus 17,5 % Steuern: 1385,205.

Oh Wunder, da kannst Du es auch gleich hier im kaufen. und für 85 EUR schön Essen gehen!

Das gilt für iMac nicht weniger. Die meisten vergessen, dass die U.S.-Preise KEINE Steuern enthalten, die aber dennoch fällig wird. Die Steuern sind von Staat zu Staat unterschiedlich.
 
Mich würde die englische Tastatur auf Dauer doch stören. Wobei man wohl auch ''deutsche'' Tastaturen bestellen kann.

Wenn du den iMac mit nach Deutschland bringen willst, brauchst du ein anderes Anschlusskabel und musst bei der Einfuhr Steuern zahlen.
 
Und für den Falle des Mitbringens bitte die 500 € Übergepäck für 20 kg iMac nicht vergessen. :-D
 
So ist es ... wenn man dort ist, kann sich das lohnen, ein iPad, iPhone oder auch ein MacBook dort zu kaufen. Sobald man dann aber legal auch die Steuern bezahlt, relativiert sich der Vorteil leider schon wieder.

Bei Waren unter 430 EUR braucht man keine Steuern zahlen. Bis 700 EUR sind es pauschal 17,5 % Steuern, darüber hinaus ist das eine Einzelberechnung. Weiter oben hab ich das ja schon mit den 17,5 % gerechnet.

Man kann bei einem guten Dollarkurs durchaus was sparen, wenn man "eh da ist", aber viel bleibt da nicht übrig.
 
Ja, und wir rechnen noch durchschnittlich 1,5% für Auslandseinsatz der Kreditkarte drauf (falls der TE so etwas hat).
Dann schleppt man den Klumpen quer durch die Staaten, lässt sich das Teil noch aus dem Auto oder Hotel klauen und, und, und...

Das alles wegen eventuell gesparten 50 Euronen? Naja, wer es sooooo nötig hat.....
 
Ja genau, ein iPad, iPad mini oder iPhone würde ich dort kaufen. Einfach auspacken und ab ins Gepäck. Bei einem iMac wird man sich da schon recht schwer tun eine sinnvolle Erklärung zu finden, diesen als eigenen mobilen Rechner anzugeben ;-)
Zudem gibt es bei diesen Geräten nicht das Problem der falschen Tastatur. Beim Ladegerät sieht es dann aber schon wieder anders aus.
 
Das passende Kabel ist für ein paar Euro gekauft. Das ist weniger das Problem. Aber ein iMac stellt klar ein logistisches Problem auf.
Mit einem MacBook kann man es auch so machen, wie mit dem iPhone oder iPad.
 
Ja genau, ein iPad, iPad mini oder iPhone würde ich dort kaufen. Einfach auspacken und ab ins Gepäck.

Oh, welch geheimer Insidertrick. Der Zoll ist natürlich dämlich. Die wissen ja gar nichts. Um Betrüger und Steuerhinterzieher zu kriegen verlangen einfach einen Kaufnachweis und vergleichen die Seriennummer. Schon haben sie dich am Ar**h. Dann gibt es eine Geldstrafe, dass die Schwarte kracht. Die Welt ist voll von Schlaumeiern und Schnäppchenjägern die ja so clever sind.
 
Ich war jetzt auch schon x-mal in den USA (dienstlich und privat) und bin noch nie nach meinem MacBook oder iPad gefragt worden. Kaufnachweise habe ich dafür nicht mit, warum auch. Natürlich hast Du Recht, dass einem der Nachweis drohen kann und blöd ist der Zoll keinesfalls!
 
Nun, man sollte all die Schlaumeier einfach laufen lassen. Der Lerneffekt stellt sich aber ganz schnell ein wie bei einem kleinen Kind das sicher nur ein einziges Mal auf die heiße Herdplatte fasst.
So hat der Zoll eine Daseinsberechtigung und der Finanzminister ein paar Euronen mehr im Etat.
 
Ich habe schon alles erlebt, von totaler Gepäckdurchsuchung bis gar kein Zoll da, weil sie um 05:00 Uhr morgens in Frankfurt wohl noch schlafen. Ist ja auch egal ob man kontrolliert wird oder nicht. Sobald man durch den grünen Ausgang geht, erklärt man, nichts zu verzollen zu haben. Hat man doch was im Gepäck, ist es ein Zollvergehen. Je nach Höhe der hingezogenen Steuern begeht man eine Straftat, die mit Geld- oder Freiheitsstrafe geahndet wird.
 
In FRA stehen die Jungs früh morgens in zivil hinter dem grünen Ausgang. :-)
 
Das ist wohl richtig ... ich sah wohl immer ehrlich genug aus ... und war es auch, meine MacBooks sind in DE gekauft und als ich privat Klamotten gekauft hatte, war ich noch weit unter der erlaubten Grenze. ;-)