Das habe ich mich auch schon gefragt
Also ganz einfach wird das nicht, weil das Display direkt an die Grafikkarte auf dem Logicboard angeschlossen wird.
Im Gegensatz zu Laptops (mit
LVDS) verwendet Apple bei den G4s (und ich glaube auch bei den G5s aber nicht mehr bei den intels) eine Ansteuerung des Displays ueber
TMDS (zumindest tauchen in den Service Manuals TMDS Verbinder und Kabel auf).
Per se duerften die iMacs daher DVI kompatibel sein (also Kabel abschneiden, an DVI Buchse løten, anstøpsenl). Allerdings bræuchtest du die genaue Pinbelegung (die Apple, Samsung [Display] oder ATI [GKarte] wohl nicht rausruecken werden).
Und dann ist da noch die Sache, dass ueber DVI Informationen zum Displaytyp, Aufløsung etc mitgesendet werden. Alles das braucht der iMac ja nicht, daher glaube ich nicht, dass das iMac Display das uebertrægt. Folglich wird dein MBP erst mal nicht wissen, wie es das Display ansteuern soll (da gibt es allerdings Software, die diese Ansteuerung erzwingen kann, fragt sich nur, wie das dann mit Spielen, DVD, iTunes Visualisierungen etc funktioniert?).
Ausserdem hat das Display meines Wissens keinen Scaler, d.h. du kønntest es nur mit der Originalaufløsung betreiben.
Und zuletst muesstest Du noch wissen, was an dem iMac kaputt ist, weil du ja das Display weiterhin mit Strom versorgen muesstest, auch wenn es das Bildsignal von einer externen Quelle bekommt.
Fazit:
ich denke es kønnte gehen, ist aber wohl ziemlicher Bastelkram.
Wenn Du's machst, schreib auf jeden Fall, wie's gelaufen ist, wenn Du's nicht machst hætte ich Interesse an dem kaputten iMac

...