- Registriert
- 02.02.08
- Beiträge
- 153
Hallo! Weiss nicht genau, ob ich hier richtig bin... Wenns das Thema schonmal gab, bitte nicht steinigen, die SuFu habe ich bemüht 
Also: Ich habe auf meiner internen iMac Festplatte Leopard am laufen. Nun habe ich meine alten Tiger Discs mal wieder ausgekramt und auf einer externen USB Festplatte installiert (was erstaunlicherweise funktionierte, da der USB-Boot ja ohne weiteres nicht unterstützt werden soll
). Nun habe ich schon etliche male von der Platte gebootet, lief immer problemlos (beim einschalten die alt-Taste gedrückt gehalten und die USB-Festplatte ausgewählt). Gestern habe ich die USB-Festplatte vom iMac getrennt, habe sie eben wieder angeschlossen, wollte Tiger booten, aber ich komme nur zu dem Apfel, danach passiert nichts mehr. Das Festplattendienstprogramm hat auch keine Fehler gefunden... Woran kann das liegen? Muss ich die Platte immer angeschlossen lassen? Und meine 2te Frage: Wie verhält sich das gleiche Szenario mit FW-Festplatten? (Ich habe zwar eine externe FW, will damit der Daten wegen keine Experimente machen...) Hat da jemand Erfahrung?

Also: Ich habe auf meiner internen iMac Festplatte Leopard am laufen. Nun habe ich meine alten Tiger Discs mal wieder ausgekramt und auf einer externen USB Festplatte installiert (was erstaunlicherweise funktionierte, da der USB-Boot ja ohne weiteres nicht unterstützt werden soll
