• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

iMac 27" i3 Mid 2010 2 Festplatten und Superdrive?

icp-ms

Carola
Registriert
02.04.09
Beiträge
114
Mein alter Mac läuft noch ganz gut.
Hauptsächlich nutze ich ihn für final cut pro arbeiten.
Die 1TB HDD ist mittlerweile durch die Mediatheken recht voll. Der Mac wird sprübar langsamer.
Ich würde gerne eine SSD einbauen, zusätzlich eine grosse HDD. Aber ich möchte gerne das Superdrive Laufwerk intern behalten.
Die Anleitungen die man so sieht (bei ifixit z.B.) werfen das SD raus um die SSD an dieser Stelle unter zu bringen.
Auf dem Logic Board ist ja noch ein zweiter freier sATA Anschluss. Also müsste das SD ja nicht raus.

kennt jemand von euch eine Anleitung für 2 Festplatten & Superdrive im iMac?
Müsste halt wissen welches Material (Einbaurahmen usw) ich bräuchte.

Danke
 
Ich glaube mich daran zu erinnern erst kürzlich irgendwo gelesen zu haben, dass jemand den zweiten, freien SATA Anschluss mittels eines speziellen Kabels aus dem Gehäuse geführt hat. Versierte Bastler können so was.

Andererseits würde ich anragen darüber nachzudenken die Mediatheken auf externe Datenträger auszulagern. Je nach Situation bietet sich eine externe HDD oder ein NAS an. Ich möchte hier noch nicht zu sehr ins Detail gehen, jedenfalls gibt es sehr sinnvolle Möglichkeiten, ohne am Mac rumschrauben zu müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
nen i3 und Final Cut ? da hast du aber immer lange Renderzeiten ...
 
geht, kann gut damit leben, weil ich nicht weiss wie es besser sein könnte ^^
rendere meist über nacht
 
du könntest es je nach Codec in 10 bis 20 min gerendert haben
 
CPU ist nicht ausschlaggebend es kommt bei FCPx vor allem auf die GPU an...
 
Der iMac von MID 2010 ist der erste der insgesamt 2 sATA-Ports für Festplatten hat: Den zweiten hat Apple bei der damals schon angebotenen BTO-Option FusionDrive verwendet. Allerdings befindet sich der Port auf der Rückseite der Mutterplatine. Man muss also den Mac mehr oder weniger bis auf die letzte Schraube zerlegen um an den Port zu kommen. Das ist weitaus weniger trivial als den Ersatz des ODD durch eine SSD vorzunehmen. Außerdem benötigt man ein spezielles Befestigungs-Kit für die zusätzliche SSD, das von Apple nicht als Ersatzteil angeboten wird. Ob es andere Anbieter dafür gibt kann ich leider nicht sagen.
Ich persönlich würde lieber die Variante nehmen: SSD anstelle des ODD einbauen und das ODD in ein externes Gehäuse packen. Oder gleich ein externes ODD kaufen (bekommt man ab 30€).

MACaerer
 
hab hier ein Video gefunden
passt wohl alles rein :)

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Machbar ist es. Aber aus eigener Erfahrung sage ich dir das dies definitiv nichts für Anfänger ist.
Der zweite sATA-Port ist nur mit Mühe und geübten Händen zu erreichen.
 
So gestern die 512GB SSD eingebaut. + nochmal 8GB RAM (12GB gesamt)
Nach Anleitung von iFixit incl kit von iFixit
https://de.ifixit.com/Guide/Installing+iMac+Intel+27-Inch+EMC+2390+Dual+Hard+Drive+Kit/9266

Plaziert habe ich die Platte wie im Video, so konnte das Superdrive drin bleiben.

Habe die +TB HDD und die SSD als Fusiondrive eingerichtet.
Backup via Timemaschine wieder eingespielt.

Wenn der Mac so schnell bleibt arbeite ich gerne auch nochmal 5 Jahre mit ihm :)

Der Einbau war auch nicht sehr schwierig.
Eine Dose Druckluft sollte man aber noch besorgen, um den Staub vom Display zu blasen