- Registriert
- 06.04.08
- Beiträge
- 45.528
Gemeinsam mit dem neuen Streamingdienst Apple Music führt Apple auch die iCloud-Musikmediathek ein. Abonnenten von Apple Music können ihre gesamte iTunes-Mediathek in der Wolke speichern und damit von allen ihren Geräten auf die Musik zugreifen. Einen ähnlichen Service bietet Apple bereits seit Jahren mit iTunes Match für 25 Euro jährlich an, dort gilt aber eine Begrenzung von 25.000 Songs (UPDATE: Diese Begrenzung gilt auch für Apple Music). Nun wurde bekannt, dass sich iTunes Match und iCloud-Musikmediathek noch in einem weiteren wichtigen Punkt unterscheiden: Titel in der iCloud-Musikmediathek werden mit einem Kopierschutz versehen, sogar wenn es sich um selbst von einer Audio-CD gerippte Musik handelt.[prbreak][/prbreak]
Dies bedeutet, dass aus der iCloud-Musikmediathek heruntergeladene Titel mit einem DRM-Schutz versehen sind, egal woher sie ursprünglich stammen. Sollte man sein Apple-Music-Abonnement also beenden, verliert man nicht nur den Zugriff auf die in der iCloud gespeicherte Musik sondern kann auch die lokal gespeicherte Musik, die in der Vergangenheit aus der Wolke geladen wurde, nicht mehr abspielen. Die iCloud-Musikmediathek eignet sich damit nicht als Backup für die eigene Musik – man lädt DRM-freie Musik hoch, kann aber nur DRM-geschützte Musik herunterladen. Die iTunes-Mediathek sollte, obwohl sie in der iCloud gespeichert wird, weiterhin auf einer externen Festplatte gesichert werden. iTunes Match, bei dem die Musik nicht mit DRM versehen wird, wird weiterhin angeboten.
Via Cult of Mac
Dies bedeutet, dass aus der iCloud-Musikmediathek heruntergeladene Titel mit einem DRM-Schutz versehen sind, egal woher sie ursprünglich stammen. Sollte man sein Apple-Music-Abonnement also beenden, verliert man nicht nur den Zugriff auf die in der iCloud gespeicherte Musik sondern kann auch die lokal gespeicherte Musik, die in der Vergangenheit aus der Wolke geladen wurde, nicht mehr abspielen. Die iCloud-Musikmediathek eignet sich damit nicht als Backup für die eigene Musik – man lädt DRM-freie Musik hoch, kann aber nur DRM-geschützte Musik herunterladen. Die iTunes-Mediathek sollte, obwohl sie in der iCloud gespeichert wird, weiterhin auf einer externen Festplatte gesichert werden. iTunes Match, bei dem die Musik nicht mit DRM versehen wird, wird weiterhin angeboten.
Via Cult of Mac