• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

iCloud-Backups für iOS 8 und ältere Geräte eingestellt

Apfeltalk Redaktion

Redakteur
AT Redaktion
Registriert
15.06.24
Beiträge
27.561
Geschrieben von: Michael Reimann
iCloud-Backups iOS 8

Apple hat die Unterstützung für iCloud-Backups auf iPhones und iPads mit iOS 8 oder älteren Versionen beendet. Die Änderung, die im November angekündigt wurde, ist nun in Kraft getreten und betrifft alle Geräte, die nicht mindestens iOS 9 ausführen können.

Warum iCloud-Backups für ältere iOS-Versionen nicht mehr verfügbar sind​


Apple begründet die Einstellung der iCloud-Backup-Funktion für Geräte mit iOS 8 oder älter damit, dass diese Entscheidung die Softwareanforderungen des Unternehmens besser widerspiegelt. Mit der Einführung von iOS 9 hat Apple die Technologie hinter iCloud-Backups auf das CloudKit-System umgestellt. Ältere iOS-Versionen nutzen jedoch noch eine veraltete Infrastruktur, die Apple nun abschaltet. Bereits bestehende iCloud-Backups von Geräten mit iOS 8 oder älter wurden von Apple gelöscht.

Auswirkungen auf Nutzer:innen älterer Geräte​


Für Nutzer:innen, deren Geräte nicht auf iOS 9 oder später aktualisiert werden können, bedeutet dies, dass iCloud-Backups nicht mehr möglich sind. Apps und Daten, die auf betroffenen Geräten gespeichert sind, bleiben jedoch erhalten. Um Daten weiterhin zu sichern, müssen manuelle Backups auf einem Mac oder einem Windows-PC erstellt werden.

Wenn ein Gerät auf iOS 9 oder eine neuere Version aktualisiert werden kann, lässt sich die iCloud-Backup-Funktion wiederherstellen. Geräte, die nicht aktualisiert werden können, müssen auf alternative Backup-Optionen ausweichen.

Was Nutzer:innen jetzt tun können​


Falls Du ein älteres Gerät nutzt, solltest Du prüfen, ob ein Update auf eine neuere iOS-Version möglich ist. Damit kannst Du die Vorteile der iCloud-Backup-Funktion weiterhin nutzen. Wenn ein Update nicht verfügbar ist, empfiehlt es sich, regelmäßig manuelle Backups zu erstellen, um Datenverluste zu vermeiden. Dies kann über iTunes auf einem Mac oder PC erfolgen.

Apple betont, dass diese Maßnahme notwendig ist, um die Effizienz und Sicherheit der iCloud-Dienste zu gewährleisten. Dennoch stellt die Entscheidung für Besitzer:innen älterer Geräte eine Herausforderung dar.

Fazit: Neue Anforderungen für iCloud-Backups​


Mit der Einstellung der iCloud-Backups für iOS 8 und ältere Versionen zieht Apple eine klare Grenze bei der Unterstützung älterer Geräte. Nutzer:innen sollten entweder manuelle Backup-Lösungen verwenden oder, falls möglich, ein Upgrade auf eine neuere iOS-Version durchführen, um weiterhin von den iCloud-Backup-Funktionen zu profitieren.

Via: Macrumors

Im Magazin lesen....
 
Solange die Leute für die iCloud bezahlen, sollten sämtliche Geräte auch dementsprechend synchronisiert werden können.
 
iphone <4
ipad 1st gen
und iphone 4s sowie ipad 2, wenn man nicht die Softwareupdates hat machen lassen.
Solange die Leute für die iCloud bezahlen, sollten sämtliche Geräte auch dementsprechend synchronisiert werden können.
schwieriges Thema. Wo ich bei Dir bin: wenn man schon einen eigenen Dienst zwangsverkoppelt (allerdings reden wir über eine Zeit, da war das alles neu, heute betrachtet man das als selbstverständlich) sollte man ihn auch betreiben müssen - was zumindest mal ein Protokoll und sich-Gedanken-machen erfordert.

Dennoch, es sind 10 Jahre+, die betroffenen Geräte sind noch älter. Nicht wirklich schlecht. Und die Anzahl tatsächlich betroffener Nutzer? Dreistellig?
 
Ich kann mir schon vorstellen, dass solche Geräte noch in größerer Zahl laufen, als Kinder-Hörspielgerät o. ä.
Nur das wären dann auch Anwendungsfälle, wo man evtl. nicht unbedingt ein Backup braucht. Sicherheitsupdates sind ja eh schon lange nicht mehr.

Ich finde das Abschalten nach der Zeit ok. Für solche Anwendungsfälle kann man sich auf dem Gebrauchtmarkt dann vergleichsweise günstig wieder für viele Jahre eindecken.