Hallo, ich habe jetzt iCal für mich entdeckt und möchte es jetzt intensiver nutzen. Folgendes hätte ich vor, weiß allerdings nicht in wie weit das geht bzw. was dafür zu tun ist. Ich würde gerne auch wenn ich nicht an meinem Mac sitze meine Kalender benutzen können. Dafür würde ich gerne meine Kalender im Netz betrachten und evtl. dort auch bearbeiten können und dann die Termine die ich im web eingetragen habe auch auf meinem mac sehen/benutzen. In wei weit ist das möglich?
Völlig bar jeder Ahnung fällt mir als Assoziation nur ein Provider mit einem Exchange-Server ein. So eine Art WebAccess für Outlook 2003, wie ihn einige Anbieter im Programm haben. Sollte man da nicht auch mit iCal (und Mail und Adressbuch) zugreifen können?
schaut's mal http://www.apple.com/downloads/macosx/internet_utilities/phpicalendar.html In Ansätzen geht das glaube ich in die Richtung
jo, den hab ich auch schon gefunden, allerdings ist da readonly...man kann also Termine betrachten (was ja schonmal brauchbar ist), kann allerdings keine Termine hinzufügen oder bearbeiten...
Moin, betrachten ist relativ simpel, wenn Du den/die Kalender veröffentlichst. Entweder auf .mac, einem dafür vorgesehene Dienst wie icalx.com oder jedem anderen WebDAV-fähigen Webhosting. Wenn's sein soll sogar auf dem lokalen Rechner (Apache etc. ist ja drauf, für die WebDAV-Einrichtung findest im Netz gute Tutorials). Wenn Du's auf einen eigenen Server schiebst solltest dann noch phpicalendar installieren. Damit bekommst Du einen Parser für die ical-Files, die dann im Webbrowser angezeigt werden. Bearbeiten ist dann schon etwas schwieriger, weil iCal immer nur einen Editor pro Kalender zu läßt. Hilfsweise könntest Du für phpicalender eine Erweiterung namens phpmycal installieren, die es erlaubt über eine MySQL einen editierbaren Kalender im Netz zu haben. Den dort erzeugten Kalender kannst dann wieder in iCal abonnieren. Alles nicht sehr komfortabel - aber das weiß zwischenzeitlich sogar Apple. Ich erwarte schon mit dem nächsten Release eine Verbesserung der Groupware-Funktionen für iCal. Gruß Stefan
ok, also geht es so wie ich mir das vorstelle nicht! Nur das betrachten ist ganz gut machbar...(das php Tool scheint ja recht gut zu sein...werde das mal testen).
Machts euch doch nicht so kompliziert Installiert euch Sunbird . Damit legst du einen gemeinsamen Kalender auf einem WebDAV Server ab. Die Zugangsdaten zu diesem Kalender gibst du allen Leuten, die es betrifft. Mit Sunbird können sie dann Einträge machen und meinetwegen in iCal diesen Kalender abonnieren, um die Einträge anzuschauen oder halt Sunbird selbst. Sind zwar zwei Applikationen, die man dann vorhalten muss auf der Festplatte, aber so lange sich in iCal nix ändert eine durchaus brauchbare Lösunf. So mache ich es zB mit unserem Theaterkalender, zumal das Gros eh Wndowsnutzer sind. Carsten
so wie ich das sehe gibts sunbird aber nur für linux und windows, oder? http://www.sunbird-kalender.de/downloads.php
Moin, auf der int. Seite ist auch die Mac OS X Version dabei: http://www.mozilla.org/projects/calendar/sunbird_download.html Gruß Stefan
Hmm. Ich begreifs wohl nicht... Auf iCalX.com habe ich mich registriert. Dann mit iCal meinen Kalender dort hoch geladen. Dort kann ich ihn auch anschauen. Tiptop. Aber: Auf meiner Windowskiste habe ich nun Sunbird installiert. Irgendwie schaffe ich es aber nicht den Kalender von der iCalX.com - Seite runterzuladen. Zudem kann man in Sunbird ja nur eine Adresse eingeben und nicht Benutzername und Kennwort - scheint somit logisch, dass er keine Verbindung kriegt . Hat irgendwer das schon mal gemacht?
Guten Abend GloWi, danke für deinen Supertip! Funktioniert prinzipiell hervorragend, zumindest bei meinen kurzen Versuche in der letzten halben Stunde. So ganz verstanden habe ich allerdings nicht, wie man den Kalender nur für bestimmte iCal-Nutzer freigeben kann. Es gibt zwar eine Funktion, die den Zugang nur bestimmten Personen erlaubt, diese aber wohl nur für die "Online-Nutzung" ? Ansonsten ging bei mir das iCal-Abo nur dann, wenn ich den Kalender für alle freigegeben habe. Wäre aber für einen privaten Kalender nicht ganz der Sinn der Sache. Hast du Tips zur Nutzung oder nutzt du die Möglichkeit selbst gar nicht? Gruß Nettuser
interesanter thread! ich hab mir mal die oben genannte php-version von apple runtergeladen und auf meinen webspace gepackt. funzt soweit ganz gut. online kann ich ihn sehen. doch das erste problem: der kalender befindet sich gerade im januar 1970. wo kann ich ihm das aktuelle datum geben? 2. problem. ich bekomm via iCal keine verbindung zu dem online kalender. welche adresse muss ich bei iCal eintragen? ich hab´s mit der normalen www versucht, ging nicht... grüße! ArchiPhil edit: oder übernimmt der kalender datum und zeit vom server? dann müsste ich mit dem admin sprechen. der server ist schon etwas betagter, und es könnte sein das er den jahrtausendsprung nicht geschafft hat und somit das datum etwas zurückgedreht wurde...