• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

i7 in altes MBP

BSE Royal

Lambertine
Registriert
21.04.06
Beiträge
701
Hallo zusammen,

einmal aus generellem Interesse. Ich habe mir letzten Herbst das damals aktuell MBP 17" besorgt. Ginge es theoretisch, sich da die Platine/Chip des neuen i7 einbauen zu lassen? So als eine Art Hardware-Upgrade ohne ein komplett neues Gerät kaufen zu müssen? Keine Ahnung, was sich da im Innenleben alles geändert hat oder ob auch die Gehäuseform modifiziert wurde…

Lieben Gruß
 
MacGyver und Chuck Norris dürften es hinkriegen. Für Normalsterbliche jedoch eher ein Ding der Unmöglichkeit
 
Würde doch durch einen Logicboard Tausch recht simpel realisieren lassen, oder nicht? Kostet halt fast genauso viel wie ein neues Book...

Basteln müsste man da nicht all zu viel.
 
Würde doch durch einen Logicboard Tausch recht simpel realisieren lassen, oder nicht? Kostet halt fast genauso viel wie ein neues Book...

Basteln müsste man da nicht all zu viel.

Wenn Apple nicht minimale Änderungen am Logicboard- bzw. Gehäusedesign vorgenommen hat. Sonst hast du besagte Bastelei.
 
naja das ist ja mal eine interessante Idee. Es wird wohl auch ein Ding der Unmöglichkeit und wenn es doch möglich ist sicherlich teurer als ein Neues!
 
Das erinnert mich immer an die Auto Threads "früher". Einen 316er gekauft / leisten können - und dann versuchen einen 328er rein zu bauen - um dann ernüchtern feststellen zu müssen, dass der Verkauf des Alten und der Neukauf des Anderen einfacher und vor allem preislich besser ist. Unmöglich ist doch kaum etwas..... die Frage stellt sich nur nach dem Kosten / Zeit / Nutzen Faktor...
 
Wenn das Board-Layout das gleiche ist und die Anschlüsse der inneren Geräte gleich sind, dann ist der Umbau sicher kein Problem. Neben dem neuen Logic-Board ist allerdings mit Sicherheit das komplette Kühlungssystem zu tauschen. Der Anschluss der neuen Grafikkarte, sowie der der Lautsprecher wird mit hoher Sicherheit Probleme machen: 1. kann man davon ausgehen, dass dessen Position auf dem Board geändert hat und 2. könnte es möglicherweise sein, dass entweder der Stecker selbst oder eventuell das Ausgangssignal nicht zum Bildschirm kompatibel ist.
Da man aber gerade bei Laptops davon ausgehen darf, dass die eine oder andere Hardware-Komponente getauscht wurde, würde ich jedoch unbedingt vom Umbau abraten. Sobald sich auch nur ein USB-Anschluss um einen mm gegenüber dem Vorgängermodel verschoben hat, ist es mit dem Traum vom Umbau vorbei.
Es gibt diverse Seiten, auf denen der Austausch von Teilen beschrieben ist. Dort sollte man auch sehen können, wie die Teile aufgebaut sind (Formfaktor, Verschraubungen und vor allem Anschlüsse).
 
Das erinnert mich immer an die Auto Threads "früher". Einen 316er gekauft / leisten können - und dann versuchen einen 328er rein zu bauen


Mein Nachbar hat einen solchen Umbau in wenigen Sekunden durchgeführt... Auf seinem E36 320i klebt jetzt ein M3 Emblem... Das idiotischte dabei ist, der 320i Schriftzug steht daneben.... Klischee BMW Fahrer ;)
 
Danke erst einmal für die vielen Antworten. Mir war ja durchaus bewusst, dass es keine Sache von 10€ würde, oder dass man das so leicht austauscht, wie einen RAM-Riegel. Letztlich war es vor allem eine Frage aus prinzipiellem Interesse, nicht weil ich es wirklich vorhätte. Wenn, relativ kurz nachdem man sich selbst neu eingedeckt hat, ein doch deutlich leistungsstärkeres Modell kommt, und man einen Haufen Kohle gelassen hat, dann beginnt man ein wenig herumzuspinnen. Aber so war das ja schon immer mit der Technik. Gekauft und schon veraltet. :)

Lieben Gruß
Philip
 
Altes verkaufen und Differenz drauflegen ist auf jeden Fall günstiger.

Aber so oder so gehört dein MBP noch nicht zum alten Eisen. Wenn es dir zu langsam ist gibt es eine viel sinnvollere (und günstigere) Option: Festplatte gegen SSD tauschen!
Damit ist das Teil im Alltag schneller unterwegs als jedes neue i7-MBP mit konventioneller Festplatte.
 
Nene, ich bin auch vollkommen zufrieden mit meinem MBP. Ich habe auch eine SSD drin. Letztlich brauche ich auch nicht wirklich mehr Leistung. Bei der alltäglichen Arbeit mit Photoshop reicht die Leistung dicke. Beim Videoschnitt pustet er dann schon ordentlich, aber das ist mehr eine private Sache die ich sehr unregelmäßig betreibe- von daher wäre das eh weit übertrieben deswegen aufrüsten zu wollen.

Wie Eingangs erwähnt war es für mich eher eine theoretische Frage, weil es mich grundsätzlich interessiert hat, und nicht weil ich 2000 € für eine Aufwertung aktueller Innereien ausgeben will. Da steht dann erstmal die CS5 im Vordergrund. :)
 
Geh doch auf iFixit und schau Dir die Unterschiede an. Ich bin der Meinung die heben die Änderungen beim Mid 2010 besonders hervor.
 
Achso, mir fällt gerade ein: Die Reihenfolge der Ports hat sich geändert am 17", von daher ist ein Tausch so oder so unmöglich (außer man dremelt sich auf der linken Seite das komplette Gehäuse auf).
 
Mein Nachbar hat einen solchen Umbau in wenigen Sekunden durchgeführt... Auf seinem E36 320i klebt jetzt ein M3 Emblem... Das idiotischte dabei ist, der 320i Schriftzug steht daneben.... Klischee BMW Fahrer ;)

Der Mann von meiner Cousine ebenso! Hatte nen alten 3er gekauft, Reihensechser und nen Chip rein, Allrad aus nem schrottreifen 325ix und fertig ist ein recht zügiges Autochen:)
 
Geh doch auf iFixit und schau Dir die Unterschiede an. Ich bin der Meinung die heben die Änderungen beim Mid 2010 besonders hervor.

Ja, die Seite ist absolut super (die meinte ich auch, als ich "diverse Seiten, auf denen man ..." geschrieben habe, mir fiel der Name aber nicht mehr ein).

Btw., im MacBook von 2006 geht das: ich hab aus meinem Intel Core Duo mit 1,83 GHz ein Intel Core 2 Duo mit 2,16 GHz gemacht - durch "einfachen" Tausch des Logic-Boards.

Beide haben allerdings die Intel GMA950 drin - der Grafikanschluss ist also gleich. Ich weiß nun nicht, ob das bei den Intel X3100 auch so ist - oder gar bei den letzten alten MacBooks mit der Nvidia 9400M.

Unterschiede zwischen meinen beiden Boards: der Batteriekontakt und die Kontakte für die Temperatur-Sensoren der Heatsink.
Ansonsten war alles gleich: Board-Layout, Verschraubungen, Position der AirPort-Karte, MagSafe, Lautsprecher links/rechts, CD-ROM-, Festplattenanschluss, Lüfter, Bluetooth, IR-Empfänger.