• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Magazin HomeKit: Erste Produkte sollen im Juni auf den Markt kommen

Kann mir da durchaus einige Anwendungsgebiete gut vorstellen. Weniger im Bereich Kaffee- oder Waschmaschinen, aber im Bereich der Sicherheit, wie Rauchmelder, Überwachungskameras oder auch Tür/Fensterkontakte.
Klar, sind solche Funklösungen nicht mit einer richtigen Einbruchmeldeanlage vergleichbar, dafür lässt es sich im Bedarfsfall vom Heimanwender aber auch wesentlich einfacher Nachrüsten.
 
Das ganze ist doch eher was für faule man wird immer bequemer, um das Licht ein oder auszuschalten holt man sein iPhone raus anstatt zum Lichtschalter zu gehen, wo soll das noch hinführen.

Aber muss zugeben ich gehöre leider auch zu denen [emoji56] wemo Funksteckdose per iPhone sehr bequem zu steuern. [emoji3]
 
Hallo leider funktioniert dies nicht habe die Philips hue und wird nicht angezeigt

Ich weiß, hab auch die HUE. Dachte, dass das bislang nur nicht geht, da Apple das softwaremässig noch nicht freigegeben hat.

Wie gesagt dachte ich, dass die HUE dann mit dem Homekit funktionieren soll!?
 
aber im Bereich der Sicherheit....
Sicherheitsrelevante Anwendung und IP-Basis schließen sich aus gutem Grund gegenseitig aus. Ein Stromausfall, ein Routerabsturz oder auch ein gezielter Netzwerkangriff und das wars mit Sicherheit.

Bei allen Anwendungen bei denen es auf Zuverlässigkeit ankommt (Brandmelde-, Alarm- oder Notrufanlagen) wird nach wie vor die klassische Telefonanbindung verlangt samt Batterieüberbrückung und Sabotagealarm.
Wenn sich nun manch einer fragt was passiert wenn alle Telefonanschlüsse auf IP-Basis umgestellt werden: Sehr gute Frage. Hier hat man seine Hausaufgaben in der Tat sträflich vernachlässigt und eine sichere, saubere Lösung ist noch lange nicht in Sicht.
 
  • Like
Reaktionen: iMerkopf
Ich weiß, hab auch die HUE. Dachte, dass das bislang nur nicht geht, da Apple das softwaremässig noch nicht freigegeben hat.

Wie gesagt dachte ich, dass die HUE dann mit dem Homekit funktionieren soll!?
Wird wohl eher an Philips selber liegen man müsste halt die anschreiben evt sind zu wenig die da Interesse zeigen, stelle es mir aber auch schwierig vor bei den ganzen Möglichkeiten die man bei der hue hat die ganzen Themen mit farbwechsel.
 
Bin gespannt wie die Geräte dann aussehen, das was man bis jetzt so zum Nachrüsten alles kaufen kann. Sieht alles mehr als bescheiden aus und damit meine ich nun nicht das Design selbst sondern wie das ganze dann in die eigen 4 Wänden Interniert wird.

Will ich eine Schaltbare Steckdose, so muss ich einen fetten Adapter in die Steckdose stecken...

Ich bin da eher der Fan von Unterputz Varianten.
Ich denke, ich werde mal meinen Elektrogroßhändler fragen, ob Gira was in seinem Schalterprogramm bringt. Wenn er denn plaudert.
 
Sicherheitsrelevante Anwendung und IP-Basis schließen sich aus gutem Grund gegenseitig aus. Ein Stromausfall, ein Routerabsturz oder auch ein gezielter Netzwerkangriff und das wars mit Sicherheit.

Wie ich bereits geschrieben habe:
Klar, sind solche Funklösungen nicht mit einer richtigen Einbruchmeldeanlage vergleichbar, dafür lässt es sich im Bedarfsfall vom Heimanwender aber auch wesentlich einfacher Nachrüsten.

Häufig geht es bereits um das Gefühl der Sicherheit. Dieses ist bei vielen nämlich erstmal verschwunden, nachdem man Hebelspuren an der Tür/Fenster vorgefunden hat. Dann kann bereits eine solche Nachrüstlösung hilfreich sein für einen ruhigeren Schlaf.
 
Klar, sind solche Funklösungen nicht mit einer richtigen Einbruchmeldeanlage vergleichbar,
Genau das ist eben nicht der Punkt. Es gibt mittlerweile solche Systeme die über Funk arbeiten und die Zulassung nach VdS besitzen.
Entscheidend ist die Anbindung nach draußen. Hier ist eben IP eine Technologie die dafür schlechtmöglichst geeignet ist.
 
Ein Aqua-Stop ersetzt für eine Versicherung keinen zugedrehten Wasserhahn.

Es soll ja auch immer noch Leute geben, die glauben, dass ein Aqua-Stop irgendwie "im Notfall" das Wasser abdreht (bei welchem eigentlich?).

Doch Du darfst die Maschine unbeaufsichtigt lassen.

Kommt auf den Versicherungsvertrag an.

Das geht um ein Vielfaches schneller, als wenn ich erst mein iPhone entsperren und eine App starten müsste.

Musst du ja nicht: Macht alles Siri - und das ist auch das attraktive an der Loesung. Du kannst im Prinzip Siri als zentrale MM-Schnittstelle nutzen.

Der ganze Kram ist erst dann eine Erleichterung, wenn er von sich aus intelligent wird. Z.B. wenn das Licht im Flur angeht, wenn ich die Wohnungstür aufschließe oder die Kaffeemaschine startet, wenn mein Wecker klingelt.

ACK. Genau dafuer ist HomeKit bis jetzt nicht geeignet (oder gedacht). Man kann nicht ausschliessen, dass Apple da auch irgendwann mal mitmischen will, aber bis jetzt ist HomeKit eine reine MM-Schnittstellenloesung, also im Prinzip das, was in der Heimautomation als "Visualisierung" bezeichnet wird. Allerdings ist zumindest das Potenzial als Logik-Engine bereits zu erkennen.

Und wer dann später vielleicht mal von Apple weg will, muss sich dann eine passende neue Waschmaschine, Kühlschrank, Klimaanlage, Toilette und Haustüre von Samsung oder MS kaufen??

Man muss das ein wenig gruendlicher lesen: Der Passus bezieht sich auf Geraete, die ueber das in HomeKit definierte, verschluesselte Funkprotokoll kommunizieren. Also im Prinzip Geraete, die direkt vom iDevice gesteuert werden. Das wird kurzfristig der Loewenanteil sein, aber nicht langfristig - wie ja bereits von @ullistein angemerkt, macht das alles erst so richtig Sinn, wenn man seine ganze Wohnung/Haus automatisiert und das wird mit reinen Funkloesung schwierig. Bridges zur Anbindung z.B. von KNX gibt's bereits - nebst passenden Apps um die HomeKit-DB zu fuettern (das Plug'N'Play ueber das Apple-Protokoll faellt da ja (derzeit) flach).

Im artikel steht ja, dass es bislang kein Gerät gibt, mit dem das Homekit funktionieren würde

Broadcom hat den ersten zertifizierten Chip erst letzte Woche vorgestellt. Hue kann AFAIK aber bereits die DB auf einem iDevice nutzen. Wie gesagt: Sauber trennen zwischen "HomeKit - das Framework" und "HomeKit - das Funkprotokoll/der Funk-Uebertragungsstandard".

aber wenn du die Maschine anstellst und dann zum Wochenendausflug Weg fährst, bekommst du Probleme, wenn sie dann kaputt geht. Es ist aber völlig okay, die Maschine einzuschalten und dann zum einkaufen zu fahren.

So pauchal 2x "Nein". Das haengt wie gesagt vom Versicherungsvertrag ab.

diese Geräte werden gekauft um selbständig zu funktionieren.

Mach' dir mal die Muehe, die ganzen Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung z.B. deiner Spuelmaschine zu lesen...!

lässt es sich im Bedarfsfall vom Heimanwender aber auch wesentlich einfacher Nachrüsten.

Ich denke, dass ist genau der Markt den Apple (und alle anderen) anpeilen. Wenn man Heimautomatisierung von Anfang an plant, z.B. im Rahmen eines Neubaus oder einer Renovierung, ist HomeKit (oder auch FS20/ZigBee/...) gar keine Alternative (weil zu eingeschraenkt in den Moeglichkeiten).

Ich denke, ich werde mal meinen Elektrogroßhändler fragen, ob Gira was in seinem Schalterprogramm bringt.

Schau' dir den G1 (insb. im Zusammenspiel mit dem HS) an, dann weisst du, was Gira plant und das die ganz sicher HomeKit meiden werden wie die Pest :) Die unterstuetzen doch bis heute nicht mal KNX-RF vernuenftig und das haben sie mit erfunden.
 
  • Like
Reaktionen: Farafan