• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Home App setzt sich selbstständig zurück

Registriert
14.06.13
Beiträge
341
Hallo,
ich hoffe ich habe mein Anliegen in das richtige Unterforum platziert und finde hier Hilfe.

Ich wollte ein ausrangiertes iPad 4 (iOS 10.3.3) einem neuen Zweck zuführen und in meinem Haus als Steuerzentrale für Homekit im Flur an die Wand nageln. Ich habe leider das Problem, dass sich die Home App immer wieder zurück setzt.

D.h. konkret das iPad zeigt mir zunächst willkürlich Schalter und Szenen in den Favoriten an. Diese passe ich dann nach meinem Bedürfnis in der Hausübersicht an. Irgendwann stell sich die Home App wieder in den Ausgangszustand zurück und zeigt mir die ursprünglichen Schalter und Szenen als Favoriten an. Es funktioniert eine kurze Zeit, ich kann aber nicht genau sagen wann oder durch welchen Auslöser sich die App wieder zurück stellt.

Bei meinen anderen Apple Geräten mit aktuellen iOS funktioniert das ohne Probleme. Wer kann mir Hilfe oder einen Tip geben?

Ich benutze HomeBridge v4.48.1 by oznu, läuft auf meinem Synology DS720+ in einem Docker.
 
Registriert
14.06.13
Beiträge
341
Das habe ich mir schon gedacht, aber deswegen habe ich hier geschrieben. Gibt es nichts wie ich das regeln kann?
 

Mitglied 241048

Gast
Du könntest alternativ den ioBroker in einem Docker-Container laufen lassen und dir dann eine eigene Visualisierung erzeugen, die in der ioBroker App oder im Browser auf dem iPad läuft. Der ioBroker hat auch einen entsprechenden Homekit-Adapter (nennt sich yahka). Dann wärst du unabhängig von der Home App, die meiner Meinung nach selbst unter iPadOS 15 noch recht eingeschränkt ist. Ist aber alles kein Plug & Play.

Ich hatte einige Jahre ein iPad Air 2 auf diese Weise genutzt. Doch irgendwann blähte sich dessen Akku auf. Das Thema iPad als Steuerzentrale ist also nur bedingt zu empfehlen. Deswegen hat Apple dieses Feature wohl auch ab der nächsten iPadOS-Version gestrichen. Die Home App wird dann zwar deutlich überarbeitet, doch davon hättest du mit deinem iPad ja nichts.
 
  • Like
Reaktionen: Wuchtbrumme
Registriert
14.06.13
Beiträge
341
Ich habe io Broker schon genutzt, aber ist mir zu viel Aufwand den Krempel einzurichten und am Laufen zu halten - da ist HomeBridge benutzerfreundlicher. Trotzdem danke für deinen Hinweis.
Homekit - also Apple und Smarthome ist sowieso ein Thema für sich das Apple erfolgreich verschläft. Die Verantwortung wurde nun auf Matter abgeschoben.

Was meinst du welches Feature wird gestrichen?
 

Mitglied 241048

Gast
Was meinst du welches Feature wird gestrichen?

Ab iPadOS 16 kann ein iPad nicht mehr als Homekit-Steuerzentrale genutzt werden. Das geht dann nur noch mit Geräten, die keinen integrierten Akku aufweisen, also z.B. HomePod und Apple TV.
 
Registriert
14.06.13
Beiträge
341
Achso, das wäre kein Thema. Meine Steuerzentrale ist sowieso ein Apple TV 4 - das habe ich Eingangs nicht erwähnt.

Ich wollte das alte iPad lediglich als „Bedien- und Übersichtsfeld“ im Eingangsbereich an der Wand haben…

Gibt es denn keinen Workaround zu meinem Problem (außer ioBroker)?
 

Mitglied 241048

Gast
Ich habe io Broker schon genutzt, aber ist mir zu viel Aufwand den Krempel einzurichten und am Laufen zu halten

Wie ich schon sagte. Es ist leider keine Plug'n'Play-Lösung. Aber ich dachte, ich schlag's mal vor. Andere Lösungen für dein Problem sind mir leider nicht bekannt, wenn du die Home App weiter nutzen möchtest. Ich gehe mal davon aus, dass du bereits Neustarts und Zurücksetzen ausprobiert hast.
 
Registriert
14.06.13
Beiträge
341
Ja ich hab bereits erzwungenen Neustart und auch die neue Einrichtung des iPad gemacht.
Ich versuche zu verstehen welche Schalter und Szenen das iPad als Favoriten auswählt (sie sind zwar -für
mich- willkürlich aber immer die gleichen). Vielleicht liegt der Schlüssel ggf in den Einstellungen von Homebridge?
Konnte aber bis jetzt noch nichts finden.
 

_macminimal

Jakob Fischer
Registriert
11.11.14
Beiträge
2.951
Achso, das wäre kein Thema. Meine Steuerzentrale ist sowieso ein Apple TV 4 - das habe ich Eingangs nicht erwähnt.

Ich wollte das alte iPad lediglich als „Bedien- und Übersichtsfeld“ im Eingangsbereich an der Wand haben…

Gibt es denn keinen Workaround zu meinem Problem (außer ioBroker)?

Ich schätze das „resetten“ der Home App hängt tatsächlich mit der alten iOS-Version zusammen, das wird auch nicht mehr besser.

du sprichst die Homebridge selbst an, je nach deinem Setup (nicht HKfähiges Zeugs) kannst du das Webinterface vom Plugin „config-ui-x“ nutzen, möglicherweise sogar deine org. HKdevices, indem du auch die via Plugin (wenn verfügbar) in die HB bringst.

wie das Webinterface (ui-x) frameless als WebApp aussieht/funktioniert habe ich noch nicht getestet. Das jedenfalls sieht immer noch besser aus als zB ioBroker ;)
 

NorbertM

Roter Trierer Weinapfel
Registriert
03.01.15
Beiträge
9.615
ein Thema für sich das Apple erfolgreich verschläft. Die Verantwortung wurde nun auf Matter abgeschoben.
Matter regelt nur einheitliche Schnittstellen zwischen den verschiedenen Smarthome-Systemen und Endgeräten. Da hat Apple gar nichts verschlafen oder abgeschoben.
 

Mitglied 241048

Gast
Das jedenfalls sieht immer noch besser aus als zB ioBroker ;)

Meinst du jetzt die Admin-Oberfläche des ioBroker oder die damit erstellbaren Visualisierungen? Letztere lassen sich ja beliebig konfigurieren.

Hier mal ein aus meiner Sicht sehr gelungenes Beispiel.

Und noch ein Video dazu.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Alles um Längen besser als das, was mit der Home App geht.
 
Registriert
14.06.13
Beiträge
341
@dtp Das sieht natürlich fein aus - und fast Apple like wie Homekit nachgebaut. Fließt bestimmt haufen Zeit und Schweiß rein... So würde ich mir das von Apple Homekit out of the box auch wünschen.

@_macminimal Ich schaffe es nicht mal mit Safari unter iOS 10 das WebUI von Homebridge aufzurufen 😥 Die Seite bleibt einfach leer...
 

hotrs

Neuer Berner Rosenapfel
Registriert
12.09.17
Beiträge
1.963
Ab iPadOS 16 kann ein iPad nicht mehr als Homekit-Steuerzentrale genutzt werden. Das geht dann nur noch mit Geräten, die keinen integrierten Akku aufweisen, also z.B. HomePod und Apple TV.

Apple rudert wohl etwas zurück:

"Nach Angaben des Unternehmens verliert das iPad die bisherige Home-Hub-Unterstützung nicht, nur neue Homekit-Funktionen werden nicht unterstützt."


Edit: heise hat das Thema jetzt auch aufgegriffen:

 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Mitglied 241048

Mitglied 241048

Gast
Ah, danke für die Info. Finde ich gut, dass Apple hier noch mal in sich gegangen ist. Andererseits gibt es aber ja auch viele Nutzer, die Probleme mit dem iPad als Steuerzentrale hatten. Vermutlich, weil sie das iPad nicht immer im eigenen WLAN und nicht 24/7 betrieben hatten.
 
Registriert
14.06.13
Beiträge
341
Ich bin ja kein Produktmanager bei Apple, aber ich finde genau für diesen Zweck fehlt ein Echoshow, aber viel besser von Apple, d.h. ein Smarthome Hub mit Display.

Das was im Moment an HomePod etc. geboten wird ist leider alles ziemlich ungar, halbherzig, ... genauso wie Homekit ansich auch. Deswegen auch mein Kommentar oben, dass Apple diesen Trend erfolgreich verschläft. Just my five cents.
 

_macminimal

Jakob Fischer
Registriert
11.11.14
Beiträge
2.951
Ok, das kam halt nicht eindeutig rüber, wie da dein Stand ist.