• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Hilfe bei der Konfiguration der Netzwerkhardware

Trap

Morgenduft
Registriert
02.08.12
Beiträge
169
Hallo Leute,

ich bin gerade dabei mein Heimnetzwerk zu optimieren un würde gerne eure Meinung dazu hören wie ich was anschließen sollte, aber erst einmal zu den Geräten:

Easybox 802a
Synology Diskstation 212+
Time Capsule
2 iPads (2 & 3)
2 MacBooks (Air und Pro Retina)
1 iMac
1 Dell Lan Laserdrucker
4 iPhones (3g, 3gs, 4, 4s)
1 Apple TV 2
1 selbst zusammgebauter Windows Pc
1 5-Port Gigabit Switch von Dlink

Mir geht es primär darum, dass sowohl im Netzwerk als auch die Verbindung mit dem Internet die bestmöglichen Geschwindigkeiten erzielt. Wie sollte ich nun was anschließen?
Zur Zeit ist es wie folgt angeschlossen (was ich hier aufzähle sind nur die kabelgebundenen Lanverbindungen):
An der Easybox sind momentan direkt der Drucker und das Gigabit Switch angeschlossen.
An diesem Gigabit Switch hängen meine Timecapsule und die Diskstation.
An der Timecapsule hängen mein MBPr, meine Apple TV und mein Eigenbau-Pc.
Alles weitere ist entweder Drahtlos mit der Timecapsule oder der Easybox verbunden (Ja, ich konnte leider nicht mein Netzwerk erweitern, da die Timecapsule immer etwas zu meckern hatte).
Wie könnte ich jetzt durch eine andere Anordnung der Geräte eine bessere Leistung herausholen?
Würde es z.B. etwas bringen das MBPr und die Apple TV anstatt über die Timecapsule direkt am Gigabit Switch laufen zu haben oder wäre es sogar besser alles an die Easybox anzuschließen?
Übrigens, ich weiß, dass die Easybox per se schon bescheiden ist, aber die können wir leider nicht austauschen, da wir so einen neuen Vodafone VoiP Anschluss haben, wo man nur einen Installationscode bekommt und der Router sich seine Daten dann eigenständig holt und ohne Router bzw diese All-in-one easybox ist nichtmal telefonieren möglich...

So, ich hoffe ich habe euch jetzt nicht mit all diesen Informationen erschlagen und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Liebe Grüße,

Trap
 

kelevra

Mutterapfel
Registriert
12.07.10
Beiträge
5.243
iPads und iPhones wirst du zwngsläufig nur per WLAN verbinden können. Bei den MacBooks ist es immer eine Frage ob diese stationär eingesetzt werden oder mobil. Trägt man sein MacBook gerne durch die Wohnung ist WLAN die erste Wahl.

Das AppleTV würde ich, wenn möglich, per LAN verbinden. Somit hast du ein Gerät weniger, dass am Funknetzwerk hängt und Bandbreite verschlingt.
 

deloco

Weißer Winterkalvill
Registriert
14.11.07
Beiträge
3.507
Hmmm, kann mich dem Vorredner anschließen. Alles, was nicht unbedingt WLAN benötigt, sollte per Kabel am Netzwerk angeschlossen werden. Außerdem solltest du schauen, welche Geräte 802.11n unterstützen und welche 802.11g benötigen. Ich betreibe beispielsweise 2 WiFi-Netze, ein 5GHz nur n und ein 2,4 GHz g/n damit alle Geräte die für sie beste Leistung erzielen können. Das Problem ist eben, dass ein langsames WiFi-Gerät für gewöhnlich dafür sorgt, dass den Router das langsamen Standart verwendet (so weit ich weiß)...
Sollte das bei dir nicht möglich sein, benötigst du eben 2,4 GHz 802.11g/n und so wenig Geräte ins WLAN wie möglich. Außerdem solltest du schauen, wie viele WiFi-Netze in deiner Umgebung sind und einen Kanal wählen, der weit von den vorhandenen entfernt liegt, damit die auftretenden Interferenzen minimiert werden können. Dies ist auch der Rund, weswegen ein 5GHz Netzwerk Vorteile bringt, es wird nicht von 2,4GHz-Netzen gestört.

Mehr fällt mir auch gerade nicht ein...
Viel Spaß beim Basteln ;)
 

Trap

Morgenduft
Registriert
02.08.12
Beiträge
169
Erstmal vielen Dank euch beiden! Werde dann vermutlich das nicht zu verhindernde zweite Wlan zumindest als 5ghz laufen lassen, und darüber dann zumindest mit den 5ghz fähigen Geräten kommunizieren.
Irgendwie ist meine eigentliche Fragestellung in meinem doch sehr langen Post etwas untergegangen:
In welcher Reihenfolge sollte ich die vorhandenen Geräte anschließen?
Noch mal in Kurzfassung: Zur Zeit folgendermaßen angesteckt:
Router <--- Drucker & Gigabit Switch <-- Nas & Timecapsule <-- Pc, MacBook & Appletv
Wäre es z.B. sinnvoll, das Switch anders in dieser Kette zu platzieren bzw die Timecapsule anders zu platzieren?
 

Chrissel

Strauwalds neue Goldparmäne
Registriert
17.03.09
Beiträge
641
ICH würde den switch gegen einen (hochwertigen) hub tauschen. Alles was schnelle Übertragungsraten benötigt direkt an den hub und den wiederum an den Router. ABER ist denn irgendwas wirklich zu langsam?
 

Trap

Morgenduft
Registriert
02.08.12
Beiträge
169
Naja, also ich finde, dass die Übertragungsgeschwindigkeit intern schon etwas besser sein könnte
z.B. habe ich Verzögerungen im Ton wenn ich bei iTunes meine AppleTV und das MacBook als Tonausgabe nehme
oder wenn ich Daten von meinem MBP auf die Diskstation schiebe könnte es für meine Begriffe auch etwas schneller sein...

Was meinst du eigentlich mit einem Hub? Ich kenne nur USB Hubs (aktiv und passiv) aber im Netzwerk für Rj45 Stecker gibt es doch keine Hubs sondern Switches? Und mein Switch ist hochwertig! Es ist ein D-Link DGS-1005D mit den neuesten Spielerreien...
 

Trap

Morgenduft
Registriert
02.08.12
Beiträge
169
Ach ja und noch eine Frage bezüglich der Kanäle von 2,4ghz Wlan: Wie finde ich heraus auf welchen Kanälen die umliegenden sichtbaren bzw. vielleicht auch unsichtbaren Netzwerke senden? Weil wenn ich nicht weiß wo die sind kann ich ja auch keinen freien Kanal aussuchen^^
 

kelevra

Mutterapfel
Registriert
12.07.10
Beiträge
5.243
Auf dem Mac kannst du unter Macintosh HD > System > Library > CoreServices das Programm "WLAN Diagnose" starten. Dieses zeigt dir alle Netzte in deiner Umgebung an.

Unter Windows gibt es das Tool inSSIDer.
 

drlecter

Wöbers Rambur
Registriert
04.11.06
Beiträge
6.442
ICH würde den switch gegen einen (hochwertigen) hub tauschen. Alles was schnelle Übertragungsraten benötigt direkt an den hub und den wiederum an den Router. ABER ist denn irgendwas wirklich zu langsam?
Was willst du da denn tauschen? Das ist schon ein Gigabit Switch. Das einzige gegen was man das tauschen könnte ist ein Gigabit Switch.
Von der Verkabelung her kannst du mal schauen ob du etwas Ordnung reinbringen kannst. Frage ist hier, wo steht alles? Alles zusammen oder in verschiedenen Räumen? Wo soll was stehen usw.

Was das verschieben von Daten betrifft. Wie schnell ist es denn? Verschiebst du über WLAN oder Kabel?
Du kannst schauen wie die Netzwerke in der Umgebung sind und von der TC das 5GHZ Netzwerk aktivieren. Ggf. das WLAN vom Router ausschalten und nur die TC als WLAN Zugang nehmen.
 

Trap

Morgenduft
Registriert
02.08.12
Beiträge
169
Wie oben schon beschrieben sind die aufgeführten Geräte alle per Lankabel angeschlossen (Cat 5e)...
Ich hatte mir eben überlegt, den Switch + Diskstation vom anderen Raum zu mir zu holen und dann direkt mein MBP und die Apple TV an den Hub anzuschließen und nicht an die Timecapsule, da ich gelesen habe das sie nicht unbedingt zu den schnellsten gehört...
 

Chrissel

Strauwalds neue Goldparmäne
Registriert
17.03.09
Beiträge
641
Sorry natürlich habt ihr Recht und ein Switch ist mehr oder weniger das gleiche wie ein Hub (ich war grad – warum auch immer – bei nem Patch). In dem Fall würde ich alles, zumindest alles was schnell miteinander kommunizieren muss, an den Switch stecken, dieser sollte das schnellste Glied in der Kette sein.
 

deloco

Weißer Winterkalvill
Registriert
14.11.07
Beiträge
3.507
"Schnellstes Glied der Kette"... Hi hi... Bei moderner Netzwerkstruktur hat man ja gerade keine Kette mehr ;)

Eigentlich ist hier alles gesagt. Als Beispiel kann ich noch mal meine Netzwerkkonfiguration zum Besten geben:

Die Internetverbindung wird von einem Kabelmodem hergestellt. Angeschlossen ist dieses an einem D-Link-Router (DD-WRT). Der Router stellt ein WLAN mit 2,4 GHz zur Verfügung 802.11g/n, über dieses gehen alle Geräte ins Netz die WLAN benötigen und keine 5GHz (oder eben nur 802.11g) unterstützen (2 PC-Notebooks, 1 iPhone 4, Nintendo Wii, die meisten Gäste...). An dem Router hängen zwei Gigabit, diese stehen im Arbeitszimmer bzw. Wohnzimmer. Daran hängen im Wohnzimmer: AppleTV, Fernseher, BluRay-Player und ein Kabel für ein Notebook, wenn dieses mal an den Fernseher angeschlossen werden soll.
Im Arbeitszimmer sind an dem Switch ein PowerMac, mein MacBook, ein Ubuntu-Server und eine AirPortExtreme angeschlossen. Die AirPort Extreme erstellt ein WLAN im 5GHz Band (802.11n), über welches dann alle anderen WLAN-Geräte ins Netz gehen (iPhone5, iPad2, 2 MacBooks,...). Die AirPort dient außerdem als TimeCapsule.
In der Küche befindet sich dann noch eine AirPort Express, die das 5GHz-WLAN erweitert und Küche und Badezimmer mit Musik versorgt. Eine weitere AirPort Express (altes Gerät, kann nur 802.11g) dient der Musikwiedergabe in der Diele, diese ist per Kabel am Router angeschlossen und stellt kein WLAN zur Verfügung.

Ich glaube das sind in etwa alle Geräte...
Ist schwierig da den Überblick zu behalten... Im Frühsommer steht bei uns ein Umzug anda freue ich mich schon auf eine Neuverkabelung ;)
 

Insulaner

Apfel der Erkenntnis
Registriert
06.01.12
Beiträge
728
Hallo Chrissel, ein Switch ist absolut nicht das Gleiche wie ein HUB!

Ein Hub ist nur ein Signalverstärker für *ein* Shared Medium (CSMA-CD).
Ein Switch (Mulitport-Bridge) trennt Shared Medien durch eine Bridging-Funktion!
Ein Sitch hat eine gewisse Intelligenz. Er merkt sich an jedem Port,
welche MAC-Adressen dort zu finden sind und sendet Pakete nur dann
auf dem Port raus, wenn die Ziel-MAC-Adresse dort zu finden ist.
Und natürlich Broadcasts, die an alle gerichtet sind).

Ein Hub macht das nicht, er sendet alles auf allen Ports raus.

Hub --> Eine Collision-Domain (Layer 1)
Switch --> Eine Broadcast-Domain (Layer 2)
Router --> Eine "IP-Domain" (Layer 3)

Bitte merken :)
 
  • Like
Reaktionen: kelevra

Insulaner

Apfel der Erkenntnis
Registriert
06.01.12
Beiträge
728
Hallo deloco,

vielleicht noch ein kleiner Hinweis:
Du hattes geschrieben:
<"Schnellstes Glied der Kette"... Hi hi... Bei moderner Netzwerkstruktur hat man ja gerade keine Kette mehr">

Wenn Du mein Posting liest, dann kommt man schon auf so etwas wie eine Abstufung.

WLAN ist mein Shared Medium (gegenüber Ethernet ist das Verfahren hier CSMA/CA)
Deine WLAN-Komponente hat neben dem "WLAN-Port", an dem alle WLAN-Clients
hängen, auch noch Switch-Ports.
An diesen Ports hängen dediziert Geräte, die sich das Medium nicht teilen müssen.
Und wenn Deine WLAN-Komponente auch noch die Anbindung zum Internet übernimmt,
dann ist da auch noch ein Router drin.

Die klassische "Kette" hat man vielleicht nicht, aber:
WLAN - "Langsamstes" Medium, weil Performance wird unter allen Teilnehmern aufgeteilt)
Switch-Ports - potentiell die Speed, die draufsteht (wenn der Gegenüber nicht langsamer ist)
Internet-Zugang - Up/Download nach Provider-Leistung

CSMA/CA für WLAN ist übrigens bei WIKI sehr gut erklärt.