• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.10 Yosemite] hibernatemode 1 funktioniert nicht mehr

Unbekannter No3

Granny Smith
Registriert
21.05.15
Beiträge
17
Hallo Community.

Wie oben bereits geschrieben funktioniert bei meinem MacBook Pro bitte 2012 Yosemite 10.10.4 mit Samsung EVO 850 der hibernatemode 1 nicht mehr.
Unter 10.10.3 hat es auch schon nicht mehr geklappt?
Habt ihr ne Idee was da falsch läuft?
 
Was genau funktioniert bei dem Mode nicht: Geht der Mac nicht in den Ruhezustand, schaltet er nicht aus....
Lasse dir doch mal die Einstellungen anzeigen im Terminal mit dem Befehl pmset -g und poste das Ergebnis.

MACaerer
 
ich habe inzwischen einen cleaninstall gemacht und die Terminal Befehle neu eingegeben, keine Wirkung.
die kleine led unten rechts am macbook pulsiert weiter nach dem zuklappen, und der lateralen nach dem aufklappen kommt auch nicht.
Strom wird auch weiterhin verbraucht.
hier das Ergebnis

Active Profiles:

Battery Power -1*

AC Power -1

Currently in use:

standbydelay 4200

standby 1

halfdim 1

sms 1

hibernatefile /var/vm/sleepimage

disksleep 10

sleep 10

autopoweroffdelay 14400

hibernatemode 1

autopoweroff 1

ttyskeepawake 1

displaysleep 2

acwake 0

lidwake 1

kann es mit der SSD zusammenhängen?

sudo pmset -a hibernatemode 25 funktioniert, aber ist der richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat aus ferebee.net:
Mit „hibernatemode 25“ erreicht man, ähnlich wie früher mit „hibernatemode 1“, daß im Ruhezustand sofort der gesamte RAM-Inhalt auf die Festplatte gespeichert und der Mac anschließend komplett ausgeschaltet wird. Der Unterschied besteht darin, daß der neue Modus 25 zunächst über das Virtual-Memory-System soviele aktive RAM-Bereiche wie möglich auslagert, der Speicher also weitgehend freigeräumt wird. Dadurch müssen beim späteren Einschalten wesentlich weniger Daten eingelesen werden, bevor der Rechner wieder aktiviert werden kann, und die Wartezeit wird erheblich verkürzt.

Dafür dauert die Einschlafphase etwas länger. Für eine SSD ist das unerheblich, da Erschütterungen dem Flash-Speicher nichts anhaben können. Bei einem MacBook mit einer mechanischen Festplatte sollte man aber wie immer das Erlöschen der Schlaf-LED abwarten, bevor man es zusammenklappt und wegpackt. Die Festplatte freut sich, ihre Arbeit in Ruhe schüttelfrei beenden zu dürfen.

Zitatende.

Neuere MacBooks haben einen neuen Schlafmodus bekommen. Nach der im Parameter "autopoweroffdelay" eingestellten Zeit (in deinem Fall 14400 s) geht das Book in den Tiefschlaf, puffert also den RAM-Inhalt in das sleepimage und schaltet ab. Im Prinzip also genau das was du haben möchtest, du brauchst lediglich die Zeit entsprechend verkürzen. Alternativ kannst du den speziellen Modus auch daktivieren, indem du "autopoweroff" auf "0" stellst.

MACaerer
 
also kann ich dabei bleiben? Genau durch diesen artikel bin ich erst darauf gekommen. Und der wakeup geht trotzdem in Sekunden
 
Ich denke die Frage ist bereits beantwortet. Natürlich kannst du dabei bleiben. Mit einer SSD als Bootvolume startet ein Mac auch aus dem Tiefschlaf in wenigen Sekunden. Die kurze Aufwachzeit ist also ganz normal.

MACaerer