• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

HDD (Mac OS extended) für Windows freigeben mit Schreibzugriff

hi.kai

Fuji
Registriert
19.03.11
Beiträge
37
Hallo,

habe Parallels laufen und möchte schreibend auf meine Mac OS extended (journaled) HDD zugreifen. (Natürlich nur auf bestimmte Ordner, z.B. "Images")
Das klappt auch, solange ich die Dateigröße für FAT32 nicht überschreite...

Bei Dateien > 4GB klappt das nicht, obwohl die Platte ja nicht FAT32 formatiert ist und unter MacOS der Lese-/Schreibzugriff auf größere Dateien im selben Ordner kein Problem ist.

Hat jemand eine Idee?

PS: Ist das eher ein Parallels-Thread oder MacOS? Sorry, wenns nicht stimmt...
 
Du willst eine externe HFSPlus-Festplatte an die virtuelle Maschine weiterreichen? Und ja, in "Windows auf dem Mac" ist es besser aufgehoben — daher verschiebe ich das.
 
Nein. Einen Ordner der internen mit MacOSextended (Standard) formatierten HDD.
Ist in Parallels eh als "ParallelsSharedFolder" freigegeben, könnte aber auch eine anderes Netzlaufwerk (unter WIndows) sein...
 
Für die virtuelle Maschine ist das eine Netzwerkfreigabe, da spielt das Dateisystem keine Rolle; weil nicht direkt zugegriffen.
 
Hab ich auch gedacht. Aber wenn ich mit DVD-Shrink n iso-Image erstelle, teilt es das immer in .mds-Datei und 1GB-Dateien auf. Das tut es unter Windows sonst nur, wenn man auf eine FAT32-Platte speichert.
Ist aber keine, deshalb muss es da doch irgendeinen Zusammenhang geben oder?
 
Vielleicht macht das DVD-Shrink vorsichtshalber bei Netzwerkvolumes.
 
Möglicherweise hast du Recht, denn wenn ich erst auf die Win-Partition rippe, kann ich danach die 4,7GB-Datei auf das Netzlaufwerk kopieren, ohne dass sie gesplittet wird. Hmm. Vielleicht schau ich mich mal in nem DVD-Forum um...
Danke!
 
Noch immer keine Lösung...

Bin noch nicht weiter. Irgendwie muss es doch mit der Formatierung der Platte zusammenhängen. Wenn ich auf eine mit FAT32 im Netz freigegebene Platte schreibe ist alles OK, wenn ich auf die interne MacOS Platte per Freigabe zugreife, gehts nicht! Also findet trotz der Netzwerkfreigabe ein Erkennen der Formatierung statt...
 
Schreibe mal den Kundensupport von Parallels an, vielleicht können die dir eher weiterhelfen. Schaut in meinen Augen wie ein Bug aus!