• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Viele hassen ihn, manche schwören auf ihn, wir aber möchten unbedingt sehen, welche Bilder Ihr vor Eurem geistigen Auge bzw. vor der Linse Eures iPhone oder iPad sehen könnt, wenn Ihr dieses Wort hört oder lest. Macht mit und beteiligt Euch an unserem Frühjahrsputz ---> Klick

Hallo Mr. Do!

Michael Reimann

Geschäftsführung
AT Administration
Registriert
18.03.09
Beiträge
8.764
Ich gebe es ja frei zu: Ich bin ein Gamer. Sicherlich nicht einer der Besten. Ganz sicher sogar nicht. Aber das macht mir nichts. Ich spiele gerne. Noch schlimmer: Ich bin ein Konsolen-Gamer. Seit dem Sega Megadrive habe ich so fast alles an Spiele-Konsolen gehabt, was der Markt hervorgebracht hat. Einzige Ausnahme war da nur die WII-Reihe von Nintendo. In meiner spärlichen Freizeit spiele ich gerne zusammen mit meinen Freunden auf den so genannten Next-Gen-Konsolen. Aber es gibt auch eine dunkle Seite an mir. Ich bin versessen nach einem Spiel. Ein Spiel, dass alles schlägt, was es an modernen Games gibt. Ein Spiel aus dem Jahr 1982.

1982 waren Videospiele gerade der große Renner. Allerdings vornehmlich in den so genannten Arcades. Also den Video-Spiel-Hallen. Fast niemand hatte eine Spielekonsole Zuhause. Die beliebte Atari VCS 2600 wurde erst 1986 auf den Markt gebracht. Computer gab es schon vereinzelt aber die wurden eher zum Arbeiten, als zum Spielen genutzt. Denn vielmehr als Klötzchen konnten sie nicht anzeigen.




Für die damalige Zeit eine erstaunliche Komplexität.

Das Spiel, von dem ich hier erzählen will stammt also aus einer Zeit in der man sicher nicht viel am Rechner spielte. Es stand auch nicht haufenweise in den Spielhallen herum. Es war eher ein Außenseiter in Europa. Aber auch in der Welt war es nicht besonders erfolgreich. Mr. Do! fällt unter die Kategorie der Labyrinthspiele. Es erinnert sehr stark an Dig Dug, das zu dieser Zeit wesentlich populärer war.

Mein erster Kontakt mir dem kleinen Clown Mr. Do fand nicht etwa in der der Spielhalle um die Ecke statt. Nein ich habe ihn bei mir Zuhause kennengelernt. Es war etwa 1986, als ich einen so genannten Cocktail-Spieltisch gekauft habe. Diese Tische sind im Prinzip ganz normale Video-Spielautomaten, bei denen sich zwei Spieler gegenübersitzen. Das jeweilige Spiel dreht dann seine Bildschirmausgabe auf dem, im Tisch eingelassenen, Monitor dem Spieler zu, der gerade am Zug ist. Noch heute ist diese Funktion als „Cocktail-Mode“ bekannt.




Das Ziel ist es, möglichst viele Bonusleben zu bekommen.

Ich wollte für mein damaliges Zimmer einen schicken Tisch haben und habe dann beim einem örtlichen Automatenaufsteller eben diesen Tisch mit Mr. Do erworben. Der stand im Lager und war schon ziemlich verottet. 200 DM hat mich das Teil damals gekostet. Einige Stunden Arbeit habe ich dann noch investiert, um dem Tisch seinen alten Glanz wiederzugeben.

Fortan war es um mich geschehen. Das Spiel hat mich derartig in seinen Bann gezogen, weil es – für die damalige Zeit – umfangreiche Aufgaben an den Spieler stellte und gleichzeitig eine enorme Flexibilität bot.

Der kleine Mr. Do musste die Kirschen ernten, den Monstern ausweichen – diese gegebenenfalls erledigen – und das Bonus-Leben zusammenbauen. Das ganze in immer wieder neu gestalteten Leveln. Mr. Do hat mich lange in meinem Cocktail-Tisch begleitet. Leider musste ich bei einem Umzug dann auf das Teil verzichten und es wanderte in den Sperrmüll. Ich habe damals nicht erkannt, wie wertvoll dieser Automat noch mal für mich werden könnte.


So sah 1982 ein Videospiel an. In diesem Fall Mr. Do!

Einige Jahre später – Mr. Do war längst aus meinem Gedächtnis gestrichen – lernte ich meine jetzige Frau kennen und bei den vielen Gesprächen, die wir hatten kam plötzlich heraus, dass auch sie eine Beziehung zum kleinen Clown und dem Spiel hat. Ihr damaliger Freund hat immer in der Spielhalle Billard gespielt und sie hat sich derweil die Zeit am Mr. Do vertrieben. Das muss Schicksal sein.

Beide sind wir also große Freunde des nur 32 Kilobyte kleinen Spiels und haben mittlerweile – dem Internet sei dank – einen Spielautomat eben genau damit in meinem Zimmer stehen. Außerdem läuft Mr. Do auch auf allen unseren Computern. Das Netz hat längst erkannt, dass alte Spiele auch eine Form der Kunst darstellen und erhält diesen eigentlich längs verloren gegangen Teil unserer Kultur mittels Emulatoren am Leben.

So wird Mr. Do wohl immer ein Teil meines Spielerlebens bleiben, auch wenn meine Frau bei uns den Highscore hält. Ich muss jetzt leider aufhören zu schreiben, denn es steht eine neue Partie an.

zurück zum Magazin...
 

Benutzer 176034

Gast
Was für Dich Mr. Do ist, ist für mich Donkey Kong. Alles zusammen an Zeit habe ich in der Jugend sicher 6 Monate durchgehend mit diesem Spiel verbracht.
Ich war der Herrscher - ungeschlagen und alleiniger Rekordhalter.
Weit nach den unzähligen Mark-Stücken, die durch den Schlitz gewandert sind, konnte ich noch auf dem Commodore C64 meine mühsam erarbeitete Ausnahmestellung noch festigen, bis es durch Ausbildungsbeginn und die folgende Arbeit, Familie und und und dann doch in den Hintergrund geriet, dieses Spiel zu spielen.
Vor kurzem jedoch kam ich über meinen kleinen Wolfsburger MacStore wieder ran an das Juwel aus den 80ern und nun befindet es sich auf meinem Mac, wo es ganz sicher kein Schattendasein fristet.
Ich komme (noch) nicht so weit wie früher, aber ich bin auf einem guten Weg .
 
  • Like
Reaktionen: Michael Reimann

dbrune

Ananas Reinette
Registriert
01.03.14
Beiträge
6.171
Wie komme ich denn an DonkeyKong ran?
 

Benutzer 176034

Gast
Was sind denn eigentlich diese "Emulatoren", mittels derer die Oldtimer-Spiele überhaupt nur laufen?
Wird dem Programm damit vorgegaukelt, es befände sich auf einem uralten System, um zu funktionieren?
 

Michael Reimann

Geschäftsführung
AT Administration
Registriert
18.03.09
Beiträge
8.764
Was sind denn eigentlich diese "Emulatoren", mittels derer die Oldtimer-Spiele überhaupt nur laufen?
Wird dem Programm damit vorgegaukelt, es befände sich auf einem uralten System, um zu funktionieren?

Genau so ist es! Das Mame-Projekt will die alte Hardware, auf der das Spiel mal lief, so genau wie möglich in Software nachbilden. Dabei geht es nicht in erster Linie darum, das Spiel zu spielen, sondern es zu konservieren! Dass man es trotzdem spielen kann, wird als nützlicher Nebeneffekt bezeichnet.
 
  • Like
Reaktionen: Benutzer 176034

allesaufapfel

Golden Delicious
Registriert
02.12.15
Beiträge
8
Hallo Michael, im zweiten Absatz ist dir aber die Dekade verrutscht? Das Atari VCS 2600 ist von 1977. 1986 gab es schon die dritte Konsolengeneration, u.a. Nintendo NES und Sega Master System. Und was Heimcomputer, die "nur" zum Arbeiten eingesetzt wurden, angeht, da war der C64 schon vier Jahre auf dem Markt. Die Atari XL-Reihe auch. Und der Mac war schon zwei Jahre, und auch der Atari ST schon ein Jahr auf dem Markt. Von wegen "vereinzelt"... ;)
 

Michael Reimann

Geschäftsführung
AT Administration
Registriert
18.03.09
Beiträge
8.764
Hallo Michael, im zweiten Absatz ist dir aber die Dekade verrutscht? Das Atari VCS 2600 ist von 1977. 1986 gab es schon die dritte Konsolengeneration, u.a. Nintendo NES und Sega Master System. Und was Heimcomputer, die "nur" zum Arbeiten eingesetzt wurden, angeht, da war der C64 schon vier Jahre auf dem Markt. Die Atari XL-Reihe auch. Und der Mac war schon zwei Jahre, und auch der Atari ST schon ein Jahr auf dem Markt. Von wegen "vereinzelt"... ;)

Mit dem Atari hast Du natürlich Recht, der kam 1977 in den USA und 1980 in Europa auf den Markt. Der C64 eben erst 1982. Alles an nennenswerten Heimcomputern kam danach auf den Markt. Ich habe mich vielleicht missverständlich ausgedrückt. 1982 war es nicht umbedingt üblich, am Computer zu spielen. ;)