• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Guter VirusScanner

Ich will und brauche weder clamav noch clamXav :-) Ob das nun dabei ist oder nicht, ist ja doch schnurz :) Fakt ist, dass das beste Tool der Welt kein Brain v1.0 ersetzen kann.
 
Brain hilft nur bei Trojanern und nicht bei Viren. Einigen wir uns darauf, das *DU* und *ICH* clamav nicht benötigen, Apple es für OS X Server aber für nötig hält. Macht ja auch Sinn, wenn auf so einer Kiste z.B. 1.000 User ihre Mails haben, kann es nicht schaden da mal drüber zu scannen.
 
Auch Windowsuser brauchen dieses Tool. Die Spezifikation gilt auch für Mac OS X, man muss sich nur das .exe wegdenken.
Salome
 
Auch Windowsuser brauchen dieses Tool. Die Spezifikation gilt auch für Mac OS X, man muss sich nur das .exe wegdenken.
Salome

Du hast laut eigener Aussage Windows nie genutzt und kommst jetzt mit so einer Aussage daher. Mehr muss ich wohl kaum dazu sagen.

// Edit:
Ich dachte erst du hättest geschrieben "[...] NUR dieses Tool [...]". Naja. ändert eigentlich nicht viel.
 
Der TS ist inaktiv, war ihm wohl zu peinlich der Thread.
Mag sein. Es ist allerdings bei weitem nicht der erste Thread der eigendynamisch auch ohne TS, manchmal über mehrere Seiten weiter geht.

Bei diesem Thema kann es jedoch nicht schaden, weil gelesen wird schon. Und bei diesem Thema kann das nicht schaden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: salome
der TE ist inaktiv war im wohl zu peinlich der Thread :D

Nuja, zu den ersten Reaktionen auf seine Frage gehörte sinngemäß "Du bist dumm, geh nach Hause"... Da hätte ich mich an seiner Stelle auch recht schnell zurückgehalten. Unabhängig davon, ob er nun wirklich eine längere Leitung hat als andere oder ob es nur ein Kommunikationsproblem war.
 
Irgendwo ist es verständlich... es gibt genug solcher Threads hier im Forum mit den passenden Infos zu "Virenscanner auf dem Mac!". Irgendwann hängt´s einem zum Halse heraus. ;-)
 
Du hast es nicht! :-)

Und wieder gehst du in keinster Weise auf meine Posts ein, sondern kommst mit solchen nichts sagenden Aussagen daher - und im nächsten "Virenscanner"-Thread zum Thema Malware heißt es von dir wieder nur: "Gibt es nicht!".

Ich werde in Zukunft nicht mehr auf deine Posts eingehen, ich denke das ist das einzig Vernünftige.
 
  • Like
Reaktionen: bezierkurve
Es gibt immer jemanden, der so denkt, vor allem derjenige, der es geschrieben hat. ;)
 
Ein "Brain" zu haben heißt nicht, die Augen vor der Realität zu verschließen, so wie es salome tut. Eigentlich heißt es genau das Gegenteil. Eben alles in Betracht zu ziehen, sich die Fakten anzusehen und dann zu entscheiden. Und nicht von Anfang an etwas in seiner Existenz zu leugnen, nur weil es einem nicht in die "heile Welt" rein passt.

Und Fakten gibt es mehr als genug. Es GIBT Trojaner für Mac OSX und es gab bereits Fälle von Drive-By-Installationen von Malware ohne Herunterladen, ohne manuelles Öffnen und ohne Eingabe des Admin-Passwortes. Malware für Mac OSX wird mit der Zeit raffinierter, was die Beispiele mit Gatekeeper und anderen Dingen beweisen.

Ich darf noch mal MacMark zitieren, zum Abschluss seiner Analyse eines aktuellen Trojaners:

MacMark schrieb:
Ehrlich gesagt ist mir ein bißchen übel nach dieser Kurz-Analyse.

salome "schwört" doch auf MacMark, nur komisch, dass genau an dieser Stelle das nicht zu gelten scheint.


DENNOCH:
Anti-Malware-Software für den Mac, das braucht man anhand der aktuellen Bedrohungslage tatsächlich nicht. Auch sind diese Programme, von "namhaften" Herstellern, mehr Schrott als gut funktionierende Software.

Aber nur weil nicht auf jeder zwanzigsten Webseite potenzielle Gefahren für den Mac lauern, wie es bei Windows der Fall ist, heißt das nicht, dass es eben nicht doch "kompetente" Malware für den Mac gibt. Und dass der ein oder andere sich das einfängt. Mal aufgrund eines Benutzerfehlers (zum Beispiel durch Installieren eines "gefakten" Codecs auf einer dubiosen Webseite), mal eben nicht durch einen Benutzerfehler (Drive-By).

:)

Ich empfehle: http://www.thesafemac.com/


Und Mac OSX hat lange nicht alle "Fenster und Türen" zu. Nur eben hat es weit weniger Fenster und Türen als Windows. (Vielleicht heißt Windows ja deshalb so. ;) )
 
Ein Brain zu haben bedeutet vor allem, nachzudenken, bevor man irgendetwas macht.
Kriegt man das gebacken, was bleibt dann noch wirklich?
Und vor allem: Kann ein Virenscanner dich davor schützen und ist es die Gefahr eines eventuell zerschossenen Systemes aufgrund schlampiger Programmierung wert?

Vielleicht kommt ja irgendwann mal irgendetwas, was einen Virenscanner aus meiner laienhaften Sicht rechtfertigen würde, aber zur Zeit ist da eben nichts.
 
Gegen Drive-By-Infektionen nützt dir dein Brain rein gar nichts. Davon bekommst du nämlich nichts mit. Das ist ja der Sinn der Sache.

Dein einziger "Fehler" war dann nur, eine bestimmte Webseite, auch eine sonst seriöse, zum falschen Zeitpunkt besucht zu haben, oder über einen verseuchten Werbebanner "gestolpert" zu sein, ohne diesen angeklickt zu haben.

Brain schützt nur davor die falsche Datei zu laden und zu öffnen, etc..

Ein Virenscanner kann eigentlich nur in dem Sinne schützen, dass er den Nutzer auf die Malware aufmerksam macht. Sodass dieser im Anschluss keine Passwörter mehr eintippt o.ä. (Keylogger) und sich darum kümmert seinen Computer wieder "sauber" zu kriegen. Bleibt die Sache unentdeckt sind im schlimmsten Fall nach ein paar Tage alle bis dahin genutzten Zugangsdaten zu Online-Accounts "gestohlen". Dann hast du ein übles Problem. Eigentlich reichen ja schon die Zugangsdaten zu deinem Mailkonto, um noch ein paar andere Accounts abzugreifen.

Und die Scanner für OSX sind allesamt Müll, das habe ich doch schon geschrieben. Unter anderem deswegen sage ich doch auch, dass man davon absehen sollte, solche Software für den Mac zu nutzen.
 
Das bringt mich zu meiner nächsten Frage: Warum hört/liest man so wenig über die geschilderten Gefahren? Für Medien und AV-Industrie sollte das doch ein gefundenes Fressen sein.

Oder bin ich auf den falschen Seiten unterwegs.
 
Das frag ich mich auch. Und wieso kommen für den Mac nicht 10-15 Security-Updates raus pro Monat? Kein Mensch streitet ab, dass es Viren oder Trojaner für MacOS X gibt. Aber diejenigen, die es trifft, sind in der absoluten Minderheit. Es gehen mehr Software-Installationen durch schlecht geschriebene Viren-/Malwareprogramme kaputt als durch die eigentlichen Viren/Malware.

Wenn die Bedrohung so furchtbar akut wäre, dann würde das ganz anders im Internet berichtet werden. Apple ist seit Jahren immer wieder Mittelpunkt von hetzerischer Berichterstattung. Wieso nur liest man hier nur alle paar Jahre etwas?
 
Irgendwo ist es verständlich... es gibt genug solcher Threads hier im Forum mit den passenden Infos zu "Virenscanner auf dem Mac!". Irgendwann hängt´s einem zum Halse heraus. ;-)

Dann hat man aber immer noch die Möglichkeit den Thread zu ignorieren oder es bei einem kommentarlosen Verweis auf die schon bestehenden zu belassen. Und trotz der schon geführten Diskussionen scheint es ja immernoch Diskussionsbedarf zu geben, sodass die Frage dann doch nicht so abwegig war.
Ich will ja auch gar nicht die fehlende Bereitschaft zu Eigenrecherche rechtfertigen - da geht echt mehr, als viele versuchen. Eine ganze Menge mehr... Aber eine Frage nur deswegen als dumm abzutun, weil sie schon einmal gestellt worden ist, halte ich für nicht zielführend. :)
 
Ich hatte auf den passenden Thread hier im Forum verwiesen. Und wenn man sich die Beiträge plus die verlinkten Seiten durchgelesen hätte, wären Nachfragen, so wie sie kamen, eigentlich nicht erforderlich gewesen.
Da aber Fragen kamen, hatte ich die Vermutung, der Thread wurde nicht gelesen. Aus Faulheit? Ignoranz? Und dann habe ich keine Lust mehr, Kindergartentante zu spielen.