- Registriert
- 30.11.09
- Beiträge
- 569
Ich hatte schon einmal die Frage gestellt, ob das Erstellen eines Bundles mehrerer Festplatten zur Erzeugung eines großen Timemachine-volumes sinnvoll ist. (Jein, weil ja doppelte Hardware die Ausfallwahrscheinlichkeit erhöht)
Dann frage ich mich aber, wie die großen Firmen ihre Timemachine-Volumes bereitstellen.
2 konkrete Fragen:
1) Ist es richtig, dass Mountain Lion Server selbst beim Anschließen mehrerer Harddisks als Timemachines nur *einen* Speicherort im Netz bereitstellt? Es geht also *nicht*, was alle meine Probleme lösen würde: User A backupt über den Server auf Drive A, User B auf Drive B?
1b) Wenn das so ist, wie verteilt Mountain Lion Server denn dann die Disks auf die Nutzer?
2) Wenn das nicht geht, wie bitteschön soll denn dann eine Firma 10 Usern eine Timemachine via Mountain Lion Server zur Verfügung stellen, wenn jeder 2 Terabyte sichern soll?
Danke für Eure Antwort
Dann frage ich mich aber, wie die großen Firmen ihre Timemachine-Volumes bereitstellen.
2 konkrete Fragen:
1) Ist es richtig, dass Mountain Lion Server selbst beim Anschließen mehrerer Harddisks als Timemachines nur *einen* Speicherort im Netz bereitstellt? Es geht also *nicht*, was alle meine Probleme lösen würde: User A backupt über den Server auf Drive A, User B auf Drive B?
1b) Wenn das so ist, wie verteilt Mountain Lion Server denn dann die Disks auf die Nutzer?
2) Wenn das nicht geht, wie bitteschön soll denn dann eine Firma 10 Usern eine Timemachine via Mountain Lion Server zur Verfügung stellen, wenn jeder 2 Terabyte sichern soll?
Danke für Eure Antwort
Zuletzt bearbeitet: