• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.6 Snow Leopard] Google.com aber "Deutsch"? Was umstellen im System?

Fa.bian

Lambertine
Registriert
31.08.07
Beiträge
702
Hallo,

ich habe google.com als Startseite und ich befinde mich auch nicht in Deutschland.

Jedes mal wenn ich dann mein Browser starte lädt dieser "google.com" aber was erscheint?: Google Deutschland !

Ich benötige überwiegend englische Sucherergebnisse. Was muss ich in meinen System Preferences umstellen das mein MacBook sich als nicht deutscher User zu erkennen gibt? Bei Datum und Uhrzeit habe ich auch schon seit Ewigkeiten meine Zeitzone eingestellt (GMT +7)...Ich weiss nicht mehr weiter.
 
wie wäre es wenn du auf der Seite "Google in englisch" anklickst?
 
Oder rechts oben gibts Einstellungen, da kannst du das alles anpassen.
 
Oder rechts oben gibts Einstellungen, da kannst du das alles anpassen.

Ah, ok ! Habe auf englisch umgestellt. Jetzt kommt zwar google.co.th, musste einmalig noch einmal auf englisch umstellen.

Wie merkt sich das Google? Ich lösche regelmäßig Cookies, Verlauf, Cache...Eigentlich sollten die doch nach IP die Sprache von Google anpassen.
 
Google paßt das glaub eher nach Browser/OS Info an und die Settings sollte via Google Account bzw. Cookie laufen.
Beim Cookies löschen sind die Einstellung dann wohl futsch.
 
Wie merkt sich das Google? Ich lösche regelmäßig Cookies, Verlauf, Cache...Eigentlich sollten die doch nach IP die Sprache von Google anpassen.

Ich weiß nicht wie genau es Google macht, aber es gibt mehrere Möglichkeiten.

  1. über IP-Adresse das Land herausfinden
  2. einen Cookie ablegen mit deinen Einstellungen
  3. den User-Agent deines Browsers auslesen

Ich denke es wird Nummer 3 sein. Als Beispiel der User-Agent von meinem Safari:

Code:
Mozilla/5.0 (Macintosh; U; Intel Mac OS X 10_6_2; [B]de-de[/B]) AppleWebKit/531.21.8 (KHTML, like Gecko) Version/4.0.4 Safari/531.21.10
 
  • Like
Reaktionen: Fa.bian
@ Sid.TUX: Habe testweise Safari zurückgesetzt, aber komischerweise kommt google.co.th automatisch, ohne das ich wieder was umstellen muss.

@*ImperatorR: Wie kann ich mein User-Agent anzeigen lassen?

Hab's gefunden:

Mozilla/5.0 (Macintosh; U; Intel Mac OS X 10_6_2; en-us) AppleWebKit/531.22.7 (KHTML, like Gecko) Version/4.0.5 Safari/531.22.7

Hmm, am en-us kann es nicht liegen, da ich es erst kürzlich testweise (eben wegen der Google-Sache) umgestellt habe.

EDIT: Also doch. Man muss in Mac OS X die primäre Sprache umstellen. Ich habe jetzt eben noch einmal auf "Deutsch" in den Systemeinstellungen umgestellt, kurz abmelden, wieder in OS X anmelden. Safari starten...Google Deutschland. Hast du also Recht ImperatoR ! These Nr. 3 ist wohl richtig.

P.S. : Mensch, dein Safari ist "veraltet"... ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, ganz so scheint das nicht hinzuhauen - jedenfalls nicht bei mir. Ich hab mein Mac OS X komplett auf Englisch (schon immer gehabt) aber dennoch lande ich stets auf google.de, wenn ich google.com eingeben, was mich schon ziemlich nervt, denn schließlich will ich mich nicht von Google bevormunden und mir sagen lassen, was ich will.
Wenn ich .com eingeben dann will ich auch .com. Ich denke also, dass Google weitere Quellen nutzt als nur die eine.
 
Doch. Fa.bian meinte aber, dass These 3 wohl richtig wäre. Bei mir trifft aber nur These 1 zu. Daher meine These, dass Google das über eine Kombination aus diesen Thesen macht.
 
Das war ja zu erwarten, dass Google alle der genannten Möglichkeiten nutzt.
 
Da das Suchfeld im Safari nicht die Sprache, sondern die unter Formate eingestellte Region als Basis verwendet, lande ich trotz englischsprachigem System leider immer wieder auf Google Deutschland.

Durch einen kleinen Trick konnte ich Safari dieses Verhalten abgewöhnen:

d81rse


Das „ncr“ verhindert, dass man beim Aufruf von Google.com auf die für ein Land oder eine Region optimierte Version umgeleitet wird. Da die Startseite mit diesen Voreinstellungen mindestens einmal beim Öffnen von Safari aufgerufen wird, ist der Cookie für die restliche Session gesetzt und selbst das Suchfeld nutzt brav Google.com.

Vielleicht lässt sich damit auch dein Problem lösen.
 
  • Like
Reaktionen: ImperatoR
Danke, dein Tipp funktioniert. Wie bist du auf diese Idee gekommen?
 
@ turncoat: In der Tat sehr schön gelöst ! Ich frage mich warum Google es mit den Sprachen so kompliziert macht.