- Registriert
- 19.12.08
- Beiträge
- 33
Hallo,
ich habe ein MacBook 4,1 vom August 2008. Vor 2-3 Wochen war ich bei Gravis und wollte mein AIrport sowie meine Tastatur bei der Plastik abplatst reklamieren. Beim Airport meinten Sie, dass sie den Fehler (Packetloss von 5% bei 1m zur WLAN-Station) nicht reproduzieren können und ich MacOS neu installieren sollte. Der Fehler tritt allerdings auch beim neu installierten MacOS sowie unter einer Ubuntu-Live CD auf. Die Tastatur wurde allerdings ausgetauscht. Als ich das Macbook wiederbekomme habe, funktionierten die Lautsprecher nicht mehr und das MacBook will immer auf den digitalen Ausgang wechseln.
Jetzt war ich eben wieder bei Gravis um das zu reklamieren und die meinten nur, dass das nichts mit dem Austausch der Tastatur zu tun hat und ich das MB für 60€ zur Überprüfung dalassen könnte um dann nochmal ca. 400-500€ für den Austausch des wahrscheinlich defekten Boards bezahlen zu müssen.
Meine Frage an euch: Habt ihr ähnlich Erfahrungen gemacht? Ist es normal bei Apple, dass man das MacBook (das immerhin deutlich über 1000€ gekostet hat) nach 1,5 Jahren wegschmeißen kann, weil die Hälfte nicht mehr geht und Gewährleistungsanprüche kategorisch abgelehnt werden? Würde es was helfen, mich direkt an Apple zu wenden oder ist der Support dort genauso schlecht?
ich habe ein MacBook 4,1 vom August 2008. Vor 2-3 Wochen war ich bei Gravis und wollte mein AIrport sowie meine Tastatur bei der Plastik abplatst reklamieren. Beim Airport meinten Sie, dass sie den Fehler (Packetloss von 5% bei 1m zur WLAN-Station) nicht reproduzieren können und ich MacOS neu installieren sollte. Der Fehler tritt allerdings auch beim neu installierten MacOS sowie unter einer Ubuntu-Live CD auf. Die Tastatur wurde allerdings ausgetauscht. Als ich das Macbook wiederbekomme habe, funktionierten die Lautsprecher nicht mehr und das MacBook will immer auf den digitalen Ausgang wechseln.
Jetzt war ich eben wieder bei Gravis um das zu reklamieren und die meinten nur, dass das nichts mit dem Austausch der Tastatur zu tun hat und ich das MB für 60€ zur Überprüfung dalassen könnte um dann nochmal ca. 400-500€ für den Austausch des wahrscheinlich defekten Boards bezahlen zu müssen.
Meine Frage an euch: Habt ihr ähnlich Erfahrungen gemacht? Ist es normal bei Apple, dass man das MacBook (das immerhin deutlich über 1000€ gekostet hat) nach 1,5 Jahren wegschmeißen kann, weil die Hälfte nicht mehr geht und Gewährleistungsanprüche kategorisch abgelehnt werden? Würde es was helfen, mich direkt an Apple zu wenden oder ist der Support dort genauso schlecht?