• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Gerätetausch während der Gewährleistung

ullth022

Golden Delicious
Registriert
12.03.13
Beiträge
7
Moin, ich hoffe, der Beitrag steht im richtigen Bereich (falls nicht, bitte an die richtige Stelle verschieben).

Ich habe seit 21.02.2013 ein iPhone 4s, bei welchem nach einer knappen Woche die automatische Bluetooth Kopplung mit der Freisprecheinrichtung meines Autos nicht mehr funktionierte. In dieser Zeit erfolgte ein Update auf IOS 6.1.2.

Dazu kam folgende Aussage des Kundendienstes von Apple: "Bei einem Softwareupdate von Apple (hier auf IOS 6.1.2) wird erwartet, dass alle Hersteller bei ihren Geräten ebenfalls einen Softwareupdate anbieten müssen." Das lasse ich mal unkommentiert.

Nach einigem Hin und Her bot mir Apple schließlich an, mein Telefon auszutauschen. Gestern kam dann das Ersatzgerät. Es war leider nicht neu, sondern ein "refurbished"tes Gerät. Meine Nachfrage bei Apple ergab, dass dies gängige Praxis ist. Meine Nachfrage beim Verkäufer ergab, dass dies leider von Apple immer so gemacht wird, man erhält in diesen Fällen nie ein neues Gerät.

Ich habe also am 21.02.2013 für viel Geld ein Neugerät gekauft, welches mir Apple nach 3 Wochen in ein Gebrauchtgerät umgetauscht hat.

Ich habe ja für vieles Verständnis, aber mit dieser Art Kundenservice kann ich wenig anfangen. Ich werde also versuchen, das alte (neue) Telefon zu verkaufen und durch ein Gerät eines Herstellers zu ersetzen, bei dem der Kundendienst noch funktioniert. Eigentlich schade.

Ich habe mal "nie wieder Apple" entfernt, weil es im ersten Frust geschrieben wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
.... und durch ein Gerät eines Herstellers zu ersetzen, bei dem der Kundendienst noch funktioniert. Eigentlich schade.

Bei allem Verständnis für Deinen Frust... aber welcher Hersteller ist das, bei dem Dir 100% niemals etwas ärgerliches passieren könnte?

Schau mal in die Foren von Lenovo, Samsung, HTC, Nokia, HP, Dell etc... glaubst Du ernsthaft bei irgend einem Hersteller der Welt bist Du 100% auf der sicheren Seite, dass Dir niemals wieder Ärger "blüht"...? Wie gesagt - bei allem Verständnis, aber ich kann Dir jetzt schon sagen, dass Ärger mit Herstellern Dich Dein ganzes Leben begleiten wird ;)
 
hat dein Austausch iPhone sichtbare Gebrauchsspuren ?
währe es dir lieber auf auf die Reparatur deines Original iPhone zu warten ?

gruß

pebas
 
Da meldet sich jemand neu in einem Apple-Forum an, um mitzuteilen, dass er selbst "nie wieder" Apple nutzen wird? Was werden nur meine Kumpels aus dem BMW-Forum dazu sagen, bei dem ich als Audi-Fahrer Mitglied bin?
 
  • Like
Reaktionen: purzel
Ich habe also am 21.02.2013 für viel Geld ein Neugerät gekauft, welches mir Apple nach 3 Wochen in ein Gebrauchtgerät umgetauscht hat.

Auch wenn ich deinen Kummer nachvollziehen kann, ist das aber gängige Praxis.

Im Rahmen der Gewährleistung muss der Händler beim Austausch "mängelfreie" Ware liefern. Das kann auch gebrauchte, aber intakte Ware sein.
 
Da meldet sich jemand neu in einem Apple-Forum an, um mitzuteilen, dass er selbst "nie wieder" Apple nutzen wird? Was werden nur meine Kumpels aus dem BMW-Forum dazu sagen, bei dem ich als Audi-Fahrer Mitglied bin?

Hatte ich gar nicht gesehen... Mist!

Dann muss ich mich dieses Jahr ja extra im Sharp, LG, BMW, IKEA, Toshiba, GDRIVE, NAD, Pattex, Hornbach, Meindl, Dynastar ... Forum anmelden und mein Leid klagen. Die Welt ist grausam...
 
hat dein Austausch iPhone sichtbare Gebrauchsspuren ?
währe es dir lieber auf auf die Reparatur deines Original iPhone zu warten ?

gruß

pebas

Nein es hat keine sichtbaren Gebrauchsspuren. Allerdings ist mir das "Vorleben" des Austauschgerätes im Vergleich zum Neugerät nicht bekannt. Hält der Akku noch genau so lange wie bei einem Neugerät, was ist mit der Garantie; ist die noch vergleichbar? Wäre das Problem erst nach ca. einem halben Jahr aufgetreten, dann hätte ich ja auch nichts gesagt, aber so. Ich hatte das neue Gerät eine knappe Woche genutzt... mehr nicht, das ärgert mich.

Ich überlege tatsächlich, ob ich das Originaltelefon zum Reparieren einschicke.
 
Refurbished Geräte haben immer ein neues Gehäuse sowie einen neuen Akku.
 
Ich überlege tatsächlich, ob ich das Originaltelefon zum Reparieren einschicke.

Das kannst du vergessen. Die Geräte werden nämlich irgendwo in China repariert. Du wirst "dein" Gerät nie wieder sehen. Apple ist im Vergleich zu anderen Herstellern kulant, denn sie tauschen das Gerät direkt vor Ort aus. Andere schicken das Gerät ein, mit demselben Ergebnis, allerdings mit teilweise langer Wartezeit.
 
Soweit ich das bisher gehört/gelesen habe, trifft das auch für MacBooks zu.
 
Du hast ein gebrauchtes Gerät eingetauscht, und ein gebrauchtes ohne jegliche Gebrauchsspuren erhalten. Worin sieht du da jetzt einen Verlust?
 
Seine bedenken sind ganz einfach das er benutzte hardware bekommen hat, ( zb hörmuschel mikrofon usw, einige der Bauteile waren schon in anderen iPhones in benutzung) anstatt eines Neu OVP versiegelten iPhones.
 
Also für mich macht das schon einen Unterschied, ob ich ein nicht richtig funktionierendes Gerät nach einem halben Jahr oder nach knapp zwei Wochen zurückgebe, zumal mir die Dame der Service Hotline am Telefon auf meine Nachfrage bestätigt hat, dass ich ein Neugerät erhalte.
 
Seine bedenken sind ganz einfach das er benutzte hardware bekommen hat, ( zb hörmuschel mikrofon usw, einige der Bauteile waren schon in anderen iPhones in benutzung) anstatt eines Neu OVP versiegelten iPhones.
Aber das betrifft ja nur das Innenleben. Bei den Refurbished Geräten ist der Unterscheid zur Neuware ja nur an der Serienummer zu erkennen. Daher sehe ich da kein echtes Problem, das ist imho nur Kopfsache. Wie schon angemerkt, deine Bedenken in Sachen Akku und Co sind unbegründet, und auch die gebrauchten Teile sind geprüft und Defekte dadurch auch nicht wahrscheinlicher als bei Neuware.

Wenn du aber noch innerhalb der ersten zwei Wochen bist, sollte es da imho meist ein Neugerät geben mit ein bisschen Diskussion, falls dir das so wichtig ist.

Was mir aber nicht ganz klar ist. Nachdem du ja vermutest, dass es eine Softwaregeschichte in Zusammenhang mit 6.1.2 ist, was erhoffst du dir dann überhaupt von einem Austausch?
 
Moin!

Hast du dir eigentlich schon mal überlegt, was mit all den Geräten passiert, die innerhalb des Zeitraums des Widerrufsrecht zurück geschickt werden? Oder wenn z.B. vier Geräte zurück geschickt werden, die - vereinfacht dargestellt - jeweils aus den Komponenten 1-4 bestehen und beim ersten Gerät ist "Teil 1" defekt, beim nächsten Gerät "Teil 2" etc.? Glaubst du wirklich, der Kram wird, nur weil die Tastatur direkt einen Schaden bei Auslieferung hatte, weggeschmissen, obwohl direkt daneben ein Gerät liegt, bei dem die Tastatur i.O., aber dafür z.B. das Logicboard defekt ist? Joar, das würde dann viel über unsere Wegwerfgesellschaft erklären...

Apple führt natürlich so viele Geräte wie möglich wieder "zusammen" und schont damit nicht nur die Umwelt. Übrigens: Ja, Apple tauscht u.a. das Case und die Batterien, testet die Geräte danach (wahrscheinlich sind sie damit sogar in einem besseren Zustand als bei dem normalen, am Band zusammengeschraubten Gerät) und bietet sie dann als Refurbished an bzw. nutzt sie für den Austausch. Aus Sicht der Gewährleistung macht es keinen Unterschied.
 
Leider waren die 2 Wochen am 06.03. überschritten. Die Dame von der Apple Service Hotline hatte mir ja bereits am Freitag der letzten Woche zugesichert, dass es ein Neugerät sein wird. War es aber nicht. Auch das Thema mit der Software kam nicht von mir. Von Apple wurde mir am Telefon gesagt, dass ich die Software noch einmal neu aufspielen soll, nachdem die Variante "das Auto ist schuld" nicht funktionierte. Ich habe seit das Problem das erste Mal aufgetreten ist, entweder mit irgend jemandem von Apple gesprochen, war in der Autowerkstatt, habe andere Mobiltelefone (Apple in allen Varianten, Android usw.) versucht, um den Fehler einzugrenzen. Es liegt (warum auch immer) am Telefon und scheinbar nicht an der Software. Wenn man also quasi seit man das Telefon hat permanent unterwegs ist, Daten synchronisiert, sichert, Software neu aufspielt, Kontakte sichert usw. kann man schon mal leicht genervt sein, weil man eigentlich von einem Premiumhersteller etwas anderes erwartet. Und zu guter Letzt; ein neues Telefon kostet etwas mehr als ein Generalüberholtes. Ich habe keine Ahnung wie die Differenz im Preis ist, aber ca. 200 Euro habe ich durch den Tausch bestimmt verbraten.
 
Wer sagt denn eigentlich, dass Dein defektes iPhone überhaupt neuer ist als das refurbished iPhone, das Du erhalten hast? Vielleicht ist das refurbished Gerät ja nur zwei Tage alt und somit wesentlich neuer als Dein defektes... ;-)

Aber die ganze Diskussion ist einfach nur müßig, denn wie smoe bereits schrieb, es ist eine reine Kopfsache. Und wenn bis zu diesem Punkt hier im Thread beim TE noch nicht ausgeräumt ist, dass ein refurbished iPhone nichts "Minderwertiges" ist und Apple's Service-Vorgang des Austauschens der Geräte objektiv betrachtet mehr Vor- als Nachteile hat, dann werden wir das wohl auch nicht mehr schaffen. Auch nicht, wenn wir noch weitere 20 Beiträge lang darauf 'rumtrommeln.

Wir können da also im Prinzip 'nen Haken dranmachen... ;-)
 
Es gibt ja sogar die Meinung, dass refurb Geräte besser sind, da die defekten Teile in Europa von Apple ersetzt werden und daher nicht vom Band kommt...