• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Generelles Problem mit Mac generierten PDFs außerhalb Apple-Hardware

Manzana

Kaiser Wilhelm
Registriert
15.07.06
Beiträge
173
Ich kann leider nicht nach "PDF" suchen, da dieser Begriff zu kurz und oder häufig ist, sagt die Forumssuche. Daher bitte ich um Entschuldigung wenn es bereits einen Thread zu dem Thema gibt.

Mein Problem, das konstant bei einigen Vorgängen auftritt hat mit PDFs zu tun, die ich auf meinem Rechner erstelle (MacMini M2 Pro @ Sequoia 15.4.1), und das ab dem ersten Tag, da war noch eine etwas ältere Version von Sequoia drauf, der Rechner wurde im Januar 2025 angeschafft.

Auffälligkeiten:

1. Ab und zu beschweren sich Kunden oder externe Mitarbeiter, dass sie meine PDFs nicht lesen können. Das passiert nur vereinzelt und könnte auch ein Problem beim Empfänger sein, der Vollständigkeit halber erwähne ich es aber.

2. Seit dem Major-Upgrade von Hard- und Software 2025 führen mit AutoCAD LT für Mac generierte PDF-Pläne bei einem Programm, das es nur unter Windows gibt, beim PDF-Import zum sofortigen Programmabsturz. In diesem Programm wird die Projektdokumentation zusammengestellt, die PDFs werden also nur 1:1 in einen anderen Ordner kopiert und dann in die Projektdoku eingebunden.
Vor der Umstellung von Hardware und Betriebssystem war das in der Kombi MacOS PDF -> Windows-Programm problemlos möglich, jetzt nicht mehr, unabhängig von den Einstellungen in AutoCAD beim PDF-Druck. Weder Autodesk noch der Hersteller des anderen Programms konnten eine Lösung anbieten.
Es funktionieren mit dem neuen Rechner nur direkt in Windows generierte PDFs. Da ich keine Lizenz für AutoCAD unter Windows habe und der PDF-Druck daher extern durch Dritte erfolgen muss, ist das natürlich kein Zustand der auf Dauer akzeptabel ist.
Ein Öffnen und erneutes Abspeichern der PDFs sowohl in Vorschau als auch in Windows 11 PDF Architect behebt das Problem leider nicht. Einmal in AutoCAD LT Mac generierte PDFs führen unabhängig von der weiteren Bearbeitung immer zum Absturz des Programms, das für die Projektdokumentation zuständig ist.

3. PDF-Formulare, die ich in MacOS Vorschau ausfülle, dann digital unterschreibe und zur Architektenkammer schicke, damit sie dort nochmals digital unterschrieben und gestempelt werden, kommen seit dem Umstieg auf den neuen Rechner komplett leer bei der Architektenkammer an, obwohl ich diese Formulare hier komplett ausgefüllt angezeigt bekomme, sowohl unter MacOS Vorschau als auch unter Windows 11 PDF Architect

Ohne also genau den Finger in eine konkrete Wunde legen zu können, habe ich seit dem Umstieg auf den neuen Rechner (und vor allem wohl MacOS 15) diverse Probleme mit hier generierten PDFs. Hat jemand ähnnliche Erfahrungen oder vielleicht sogar eine Idee, was man probieren kann, damit die PDFs wieder 100% kompatibel sind, auch wenn sie die Apple-Welt verlassen? Irgendwo hakt es da, wo es bei einem zehn Jahre älteren MacOS noch nicht gehakt hat.

Danke!
 
Mit dem Rechner (=Hardware) wird das kaum etwas zu tun haben. Vermutest du ja selbst.

Kompetent bin ich da nicht, aber da da bisher niemand geantwortet hat, versuch ich mich mal ranzutasten.


Hast du alternative Möglichkeiten, alternative Programme, um PDF zu erstellen bzw. auszufüllen?
Die vielleicht andere Routinen oder Frameworks benutzen als die von macOS?
(Reine Spekulation, in verschwommener Erinnerung an zwischensystemliche Probleme zu Zeiten von OS X Panther oder Tiger)

Du könntest auch mal ein ausgefülltes Vorschau-Formular mit cmd-a markieren und dann als PDF sichern und versenden. Natürlich nur eine Krücken-Lösung.

Wenn ich Seiten aus dem Browser als PDF sichere, habe ich die Möglichkeit, statt direkt über den Browser auch über das „Systemdialogfeld“ zu „drucken“, und dann ist das Erscheinungsbild ein klein wenig anders.
Ich würde auch mal einen anderen, leeren Benutzer nehmen - möglicherweise sind beim Migrieren Einstellungen „verrutscht“ (scheint manchmal zu passieren, wenn Apple bzw. der Programmanbieter da irgendetwas ändert).

Kannst du mal so ein Problem-PDF an jemanden mit einem älteren macOS schicken, just for fun, zum ausprobieren? Oder mit Nonsense-Text hier als PDF hochladen?

Benutzt du bei den ausgefüllten Formularen eine Schriftart, die auch bei den Empfängern vorhanden ist?

Unwahrscheinlich, aber denkbar: deine Eintragungen werden bei den Empfängern in weiß dargestellt, also scheinbar unsichtbar. Könnten sie testen, einfach mit der Maus markieren.
 
  • Like
Reaktionen: Manzana
Hallo MacAlzenau, danke für deine Antwort, ich vermute den Fehler irgendwo in MacOS, im Laufe der letzten zehn Jahre hat da offenbar jemand irgendwas aktualisiert. ;)

Ich bearbeite die Formulare hier in Vorschau, das hat bis zum Umstieg von OS 10.8 auf 10.14 (inzwischen 10.15) immer funktioniert. Die "Ficha urbanística" ist so ein Formular, und zwar genau das, welches Probleme bei der Architektenkammer gemacht hat, weil es komplett unausgefüllt angezeigt wurde. Die Schriften und Farben sind im Formular von denen vorgegeben, weswegen ich dies als Fehlerquelle ausschließe, zumal das in genau dieser Konstellation unter 10.8 reibungslos funktionierte.

Ich habe es dann als Zwischenlösung als JPG abgespeichert, das JPG in Vorschau geöffnet und dort wieder als PDF abgespeichert, dann wurde es vollständig angezeigt.




Ebenfalls im Anhang "Cotas.pdf", das ist im Gegensatz zu dem Formular direkt in AutoCAD LT für Mac erstellt. Dies kommt zwar nicht unleserlich an, jedoch bringt es ein Programm unter Windows zum direkten Absturz beim Import des PDF, obwohl es zB in PDF Architect unter Windows korrekt dargestellt wird. Das betroffene Windows-Programm (CYPE Memorias) hat alle PDFs aus AutoCAD Mac problemlos verarbeiten können, als sie noch unter OS 10.8 erstellt wurden. Und es nimmt weiterhin auch problemlos alle PDFs aus derselben Zeichnungsdatei, wenn sie in AutoCAD unter Windows erstellt werden.

In meinem AutoCAD LT Mac habe ich diverse Einstellungen durchprobiert, mit und ohne eigebettete TT-Schriften etc etc aber keine irgendwie anders konfigurierte PDF-Datei wird akzeptiert. Autodesk konnte da nicht helfen (die Anderen sind schuld, was auch sonst erwartet man von einem Support für ein Programm, das jenseits von Gut und Böse kostet?), aber ich werde das Gefühl nicht los, dass AutoCAD seine PDFs mit irgendeiner Routine aus dem MacOS generiert und daher plötzlich minimal fehlerhafte bzw inkompatible Ergenisse liefert, die nur in einem einzigen Programm unter Windows auffallen (ebenfalls teure professionelle Software eines renommierten Hauses).

AutoCAD PDF Einstellungen.jpg


Das Formular hat schlimmstenfalls ein Workaround über JPG, eine andere Möglichkeit zum Generieren der Pläne sehe ich aber nicht, was doch ein ziemliches Problem darstellt.





Hier noch ein Vergleich beider Dateien, Angeblich mit unterschiedlicher Software codiert, aber in beiden steckt seit 10.15 ein Fehler, den es unter 10.8 nicht gab.

Vergleich Daten PDF.jpg
 

Anhänge

Hier noch ein Vergleich beider Dateien
ich hab beide grad unter Windows mit Acrobat geöffnet, ging vollkommen Problemlos

Was teilweise ein Problem ist, wenn beim PDF erstellen eine zu aktuelle PDF Version eingestellt ist, aber der Empfänger eine alte Version installiert hat. Das kann man idr in den Export Settings einstellen
 
  • Like
Reaktionen: Manzana
ich hab beide grad unter Windows mit Acrobat geöffnet, ging vollkommen Problemlos

Das ist leider mein Problem, in 99% aller Fälle läuft es wie gewünscht, es gibt aber zum Beispiel diese eine Windows-Anwendung, die in 100% der Fälle ohne Vorwarnung abstürzt, sobald ich dort ein in OS15 erstelltes AutoCAD PDF importiere.

Und der virtuelle Drucker für die PDF-Pläne, der in AutoCAD integriert ist, ist exakt derselbe, den ich unter OS10.8 auch verwendet habe, der wurde von mir von Hand migriert und sollte nach wie vor die selbe PDF-Version mit denselben Features produzieren. Angesichts der Probleme bin ich dann auf einen aktuellen PDF-Drucker von AutoCAD umgestiegen, der genau das gleiche Problem verursacht, unabhängig von den Einstellungen, die man im vorherigen Beitrag sieht.

Daher sitze ich etwas ratlos vor dem Bildschirm. :eek: