• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Gehäuse unter Strom?

stefanrscxxl

Erdapfel
Registriert
06.11.08
Beiträge
2
Hallo! Ich Neuling bei Apple. Hab mir das neue MacBook geholt. Gefällt mir bisher sehr gut. Meine F-Tasten sind nur ganz leicht schief. Fällt nicht auf wenn man es nicht weiß. Stört mich also überhaupt nicht. Aber was mir aufgefallen ist. Als ich das Book ans Netzteil angeschlossen hab, hab ich den Eindruck es steht das gesamte Gehüse unter ganz leichten Strom!? Wenn ich mit nur einen Finger ganz leicht auf oder über Gehäuse streiche bzw berühre habe ich das Gefühl einer ganz sanften Vibration/Pulsieren. So als ob ganz leichter Strom drauf steht. Habt ihr das auch bemerkt oder nur bei mir der Fall und sollte zum Händler? Sobald ich zwei Finger drauf hab ist es weg. Geerdet oder so? :-) Das tritt wie gesagt nur auf bei Betrieb mit Netzteil. Ohne alles okay.
Also: Streicht mal mit nur einem Finger sanft über das Gehäuse bei Netzbetrieb.
Gruß Bodo
 
Ich hab das gleiche Problem mit meinem Macbook Pro, hab ich schon früher bemerkt, doch:
Wenn ich mal 2-4h Crysis spiele, bekomm ich immer fast nen Stromschlag wenn ich das MBP berühre... Mich persönlich störts aber nich gross, denn man muss schon ziemlich suchen, bis ich die Stelle finde, an der ich Strom abbekomme...
 
Das ganze sollte aber nur auftreten, wenn es am Stromnetz hängt und beim Verwenden von dem Schuko-Stecker sollte es weg sein(?)
 
  • Like
Reaktionen: Moorcock
Hat mein MacBook Pro leider auch.
Hab ein SantaRosa 2.2GHz.

Weiß einer ob man was machen kann?
 
Lasst es doch mal testen wenn ihr nen Elektriker in der Verwandt- oder Nachbarschaft habt.

Hattet ihr schon Apple kontaktiert? Zum Glück hab ich noch ein Plastik MacBook. Da bekomme ich zwar Splitter in die Finger aber wenigstens keinen Stromschlag. ;)
 
... herje, wieviel 1000. Fred issn das nune *augnroll* Benutzt doch bitte mal die Suche hier ;-)
 
Danke für den Tip mit dem Schukostecker. Beim Verwenden dieses ist das Problem weg. Aber komisch. Hat das was mit der Erdung zu tun?
 
hmm ist so ein Schuko Ding bei den Books dabei? Das ist ja dieser dicke Stecker, der die Dose ganz ausfüllt nicht wahr? Oder habt ihr den extra gekauft? Wenn ja wo? Bin gerade ein wenig verwirrt
 
Die Kabelverlängerung des Netzteiles sollte bei den neuen Modellen ja auch dabei sein, oder?
 
Es liegen dem Netzteil normalerweise beide bei (war zumindest bei meinem Macbook Pro damals so)
 
So schwer isses aber wirklich nicht draufzukommen wie man einen Schukostecker von einem Eurostecker unterscheiden kann.

Google und die Suchfunktion hier hätte das mehrfach beantwortet.

Bei Verwendung des Eurosteckers hilft es oft auch das Netzteil in der Steckdose umzudrehen.
Gruß Pepi
 
Viel interessanter ist, dass ich und meine Ex-Freundin die Spannung mit einem Phasenprüfer an meiner Brust mal sichtbar machen konnten. Sobald es so "gekribbelt" hat hat das Lämpchen ganz leicht gezuckt.

Passiert nur, wenn du den zweipoligen Stecker nimmst - mit Verlängerung und Erdung ist alles schick.
 
wenn die Netzteile noch die alten sind, dann is der wohl dabei.
also nich den Euro-Stecker nehmen sondern den Adapter der dann nen KaltgeräteStecker am längeren Kabel hat.
 
Viel interessanter ist, dass ich und meine Ex-Freundin die Spannung mit einem Phasenprüfer an meiner Brust mal sichtbar machen konnten. Sobald es so "gekribbelt" hat hat das Lämpchen ganz leicht gezuckt.

Passiert nur, wenn du den zweipoligen Stecker nimmst - mit Verlängerung und Erdung ist alles schick.

die zwei Pole sind jeweils Aussenleiter und Neutralleiter.
Der Aussenleiter ist hier derjenige der unter Spannung steht
Am Schukostecker ist dazu noch ein Schutzleiter oder auch Nullleiter genannt. Deshalb heisst das Ding auch SCHUKO-Stecker. Bedeutet soviel wie Schutzkontakt-Stecker.

Haeufig ist die Verwechslung von Neutralleiter und Nullleiter bzw die bezeichnung des Neutralleiter als Nullleiter.
Das kommt daher, dass früher Neutralleiter und Nullleiter auf einem Kontakt lagen.
Das ist auch die Begründung für euer Problem.
Da oftmals in älteren gebäuden noch der Nullleiter auf den Neutralleiter geklemmt wurde, um neue Schuko-Steckdosen verbauen zu können hat man manchmal auf dem Neutralleiter eine kleine Spannung. Deshalb geht es auch beim drehen des Steckers (siehe Pepis beitrag) weg.

Zum Schutzkontakt. Heutzutage muss jeder stromleitende Gehäuseteil mit dem Schutzleiter verbunden sein.
Was lernen wir daraus? Das Problem entsteht primaer durch die Hausverkabelung.

wenn die Netzteile noch die alten sind, dann is der wohl dabei.
also nich den Euro-Stecker nehmen sondern den Adapter der dann nen KaltgeräteStecker am längeren Kabel hat.
Ein Kaltgerätestecker ist etwas ganz anderes. Ein Kaltgerätestecker (Buchse) ist zum Beispiel an einem Handelüblichen PC-Netzteil auf der Rückseite vorhanden. Der passende Stecker ist dieser hier:
180px-Geraetestecker.jpg



der M
 
Also ich bin zwar kein Elektriker, kann euch aber sagen dass das Netzteil einen Ableitstrom abgibt. Spürbare Ableitströme gibts afaik (relativ) häufig bei billigen Netzteilen. Scheint so als ab Apple da mal wieder an der Kostenschraube gedreht hat...

Edit: Die Erklärung von rumsi ist mir neu. Aber ich gebe mich da gerne geschlagen.
 
Viel interessanter ist, dass ich und meine Ex-Freundin die Spannung mit einem Phasenprüfer an meiner Brust mal sichtbar machen konnten. Sobald es so "gekribbelt" hat hat das Lämpchen ganz leicht gezuckt.[…]
So kann mans auch umschreiben, daß man auf Krokoklemmen steht. :-P

Danke für die ausführliche und leicht verständliche Erklärung.
Gruß Pepi
 
Ein Kaltgerätestecker ist etwas ganz anderes. Ein Kaltgerätestecker (Buchse) ist zum Beispiel an einem Handelüblichen PC-Netzteil auf der Rückseite vorhanden. Der passende Stecker ist dieser hier:
180px-Geraetestecker.jpg



der M
Oops. selber durchiNander gekommt.
 
Passiert nur, wenn du den zweipoligen Stecker nimmst - mit Verlängerung und Erdung ist alles schick.

Hi,

kann ich so nicht bestätigen. Ich spüre die Spannung links und rechts der Tastatur eindeutig, trotz Verwendung der Verlängerung des Originalnetzteils.

Spannende Grüße

Mattes