• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

FusionDrive: Wieviel freier Speicherplatz auf SSD

Inum

Englischer Kantapfel
Registriert
23.03.08
Beiträge
1.091
Guten Tag,
Meine Frage bezieht sich auf das Verhalten eines diy FusionDrive.
Benchmarkes zeigen einen deutlichen Leistungseinbruch von etwa 200% einer auf 10GB gefüllten ssd gegenüber einer leeren ssd.

Wieviel freien Speicher versucht OS X auf Seite der ssd frei zu halten? Sind das 4GB?

Ich möchte in mein MacBook unibody 2009 (5,1/ sata2) an Position der dvd eine ssd einbauen.
Es könnte eine mx100 120/250 werden, wobei die 250er mehr Leistung hat, ich eigentlich aber nur die 120er benötigen würde.
Wird der 200% Leistungseinbruch merkbar sein oder ist der sata2 Flaschenhals eh schon zu eng.
Oder sollte ich die 250er nehmen und damit Leistungseinbrüche eher ausgleichen zu können.

Danke für eure Erfahrungen und Ratschläge.
 
Was sind denn 200% Leistungseinbruch? 100% Leistungsverlust bedeutet ja bereits 0. Wie soll es weniger werden?
 
200% gehen doch dann ins Negative oder denke ich falsch? Was genau meinst du?
 
Den Benchmark würde ich gerne sehen... Bei 200% schiebt die SSD dann die Daten gleich wieder zurück oder wie sieht das aus?
 
Wieviel freien Speicher versucht OS X auf Seite der ssd frei zu halten? Sind das 4GB?
Apple verwendet bei der FusionDrive das sog. Tiering, das folgendermaßen funktioniert: Es wird ein 4GB großer Cache angelegt, in den ALLE Daten geschrieben werden. Wenn der Cache voll ist werden je nach Nutzerverhalten dann die Daten auf die SSD oder die HDD platziert. Das System und die von Apple vorinstallierten Programme werden grundsätzlich auf der SSD gehalten.
Die Belegung der SSD ist also kein fester Zustand sondern hängt vom Nutzerverhalten ab. Wenn sich das Nutzerverhalten ändert dann ändert sich auch die Belegung.
Ein direkter Zugriff auf die beiden Drives einer FusionDrive ist nicht möglich und bringt demnach auch nichts, weil sich die Belegung der SSD laufend ändert.

MACaerer
 
  • Like
Reaktionen: ImperatoR
Ich habe einen iMac Late 2013 mit einer FusionDrive seit einem guten Jahr in Betrieb. Mir ist nichts davon aufgefallen, dass seine Performace durch eine übervolle SSD eingebrochen wäre. Der Mac startet noch genau so schnell wie im Neuzustand und die Programme werden genau so schnell geladen. Auf mehr hat die SSD eh keinen Einfluss.

MACaerer