• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Einige Blicke in fremde Welten dürft Ihr nun bestaunen und darüber abstimmen, welche davon Euch am meisten gefällt: hier geht es lang für Euer Voting --> Klick

Funkloch-App: Bundesweite Mobilfunk-Messwoche soll Versorgungslücken aufdecken

Apfeltalk Redaktion

Redakteur
AT Redaktion
Registriert
15.06.24
Beiträge
27.652
Geschrieben von: Michael Reimann
Funkloch-App

Trotz fortschreitendem Netzausbau gibt es in Deutschland noch zahlreiche Regionen mit unzureichendem Mobilfunkempfang. Um diese „weißen Flecken“ gezielter zu identifizieren und zu beseitigen, hat die Bundesnetzagentur erstmals eine bundesweite Mobilfunk-Messwoche gestartet. Bürger:innen können mit der Funkloch-App aktiv zur Datenerhebung beitragen und damit die Netzabdeckung im ländlichen Raum verbessern helfen.

Ziel der Messwoche: Mehr Präzision bei Funklöchern​


Zwar wird die Netzabdeckung in Deutschland offiziell mit über 98 Prozent angegeben, doch diese Zahl sagt wenig über tatsächliche Empfangsqualität in abgelegenen Regionen aus. Die Bundesnetzagentur betont, dass für eine realistische Bewertung präzise Informationen über einzelne Funklöcher erforderlich sind. Die Funkloch-App, die seit 2018 existiert, erfasst anonym Daten zur Netzverfügbarkeit auf dem Smartphone und übermittelt sie an die Behörde. Besonders wertvoll sind Messdaten aus Regionen mit geringer Bevölkerungsdichte – etwa aus Wäldern, Dörfern oder entlang abgelegener Landstraßen.

Mescherin als Beispiel: Kein Netz trotz Ausbauwille​


Das brandenburgische Mescherin steht exemplarisch für die noch vorhandenen Defizite. Der Ort liegt idyllisch an der Oder, aber Mobilfunk und Festnetz funktionieren nur eingeschränkt. Selbst für grundlegende digitale Arbeitsprozesse – wie bei der örtlichen Pflegedienstleiterin Marta Szuster – fehlen stabile Internetverbindungen. Obwohl die Gemeinde bereit ist, Infrastruktur wie Sendemasten zuzulassen, verzögert sich der Ausbau. Gründe sind unter anderem komplizierte Genehmigungsverfahren, private Eigentumsfragen und Bedenken gegen elektromagnetische Strahlung.

Gemeinsame Verantwortung für mehr Netzabdeckung​


Die Mobilfunk-Messwoche will durch breite Beteiligung möglichst viele Problemstellen erfassen. Mehr als eine Million Downloads der App zeigen das vorhandene Interesse. Die Daten sollen helfen, gezielt mit Mobilfunkanbietern und Kommunen Lösungen zu erarbeiten – etwa durch die gemeinsame Nutzung von Sendemasten durch mehrere Betreiber.

Auch gesetzlich wurden bereits Hürden abgebaut, etwa durch vereinfachte Genehmigungsverfahren. Dennoch bleibt das Ziel, bis 2030 mindestens 99,5 Prozent der Bevölkerung mit schnellem mobilen Internet zu versorgen, ambitioniert.

Initiativen wie die Messwoche zeigen: Für eine flächendeckende digitale Infrastruktur ist nicht nur Technik, sondern auch Zusammenarbeit zwischen Behörden, Netzbetreibern und Bürger:innen entscheidend.


‎Breitbandmessung (Free, App Store) →


Via: Tagesschau
Titelbild: KI (chatGPT)

Im Magazin lesen....
 
Ich glaube, die Einwohner von Friedrichsrode in Thüringen finden die App eher blöd. :innocent:

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
  • Haha
Reaktionen: Odin.666
Zwar wird die Netzabdeckung in Deutschland offiziell mit über 98 Prozent angegeben
Da wär ja die Frage zuerst, ob 98% der Personen, oder 98% der Bundesfläche. wobei ich eher auf ersteres tippe.

Ich finde die Idee dahinter gut , Das Thema ist halt , wie weiter unten im Text, ob 99,5% der Einwohner der richtige Weg ist, und man nicht eher nach der Fläche gehen sollte. Denn mit 99,5% der Einwohner kann man recht "einfach" die ganzen kleineren Dörfer "mangelversorgt" lassen.

Ich glaube, die Einwohner von Friedrichsrode in Thüringen finden die App eher blöd. :innocent:
Da pulsiert da Leben :D

 
Ist zwar kein Funkloch, aber auch interessant. Und man merkt den unterschied, wo man sich gerade aufhält.
IMG_0519.jpeg
 
Ich glaube, die Einwohner von Friedrichsrode in Thüringen finden die App eher blöd. :innocent:

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
Ich kenne dieses Dorf und es steht wirklich sehr abseits im Wald. Und ich kenne viele Funklöcher in etlichen Dörfer.
 
  • Like
Reaktionen: dtp
Da wär ja die Frage zuerst, ob 98% der Personen, oder 98% der Bundesfläche. wobei ich eher auf ersteres tippe.

Ich finde die Idee dahinter gut , Das Thema ist halt , wie weiter unten im Text, ob 99,5% der Einwohner der richtige Weg ist, und man nicht eher nach der Fläche gehen sollte. Denn mit 99,5% der Einwohner kann man recht "einfach" die ganzen kleineren Dörfer "mangelversorgt" lassen.
Genau das wollte ich auch anmerken.

Kennt jemand eine entsprechende Statistik nach Fläche gemessen?